Wasserauffüllung und -aufbereitung durch schwimmende Kläranlagen - eine naturnahe Lösung

Vollständige Lösung
Schwimmende Kläranlage im Dorf Manak, Lahore
Freshwater Programme, WWF-Pakistan

Im Rahmen des Projekts mit dem Titel "Community Water Stewardship: Replenishing Groundwater Resources in Lahore" (Gemeinschaftliche Wasserbewirtschaftung: Wiederauffüllung der Grundwasserressourcen in Lahore) gehörte die Behandlung von Abwasser durch schwimmende Kläranlagen (Floating Treatment Wetland - FTW) zu den ermittelten Wiederauffüllungsmethoden. Im Dorf Manak wurde festgestellt, dass große Abwasser- und Regenwassertümpel vorhanden waren, die einen muffigen Geruch verbreiteten und ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung darstellten.

Das FTW wurde mit Hilfe von schwimmenden Matten geschaffen, die eine Grundlage für das Wachstum von Pflanzen bieten. Die ausgerichteten Matten schwimmen auf der Wasseroberfläche und ermöglichen es den Pflanzenwurzeln, sich überall auszubreiten und eine große aktivierte Oberfläche für Mikroben zu schaffen. Diese Pflanzen nehmen dann Schadstoffe als Nährstoffe aus dem Binnengewässer auf. Die Mikroorganismen, die auf den Pflanzenwurzeln wachsen, zersetzen und verbrauchen die organischen Stoffe im Wasser durch mikrobielle Zersetzung, wodurch die Schadstoffe effektiv aus dem Gewässer entfernt werden.

Letzte Aktualisierung: 16 Sep 2021
2034 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überschwemmungen
Durch Vektoren und Wasser übertragene Krankheiten
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Arbeitslosigkeit/Armut

Zu den Herausforderungen gehören die Kontrolle der Entsorgung fester Abfälle in der Umgebung des Teiches, die Wartung der Matten nach ihrer Verlegung, die Anweisung und Überzeugung der Viehhalter, die Büffel davon abzuhalten, den Teich zu betreten, um zu verhindern, dass sich die Matten lösen, und die rechtzeitige Ernte von Pflanzen, um den biologischen Abbau zu verhindern.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Pool, See, Teich
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Wiederherstellung
Indigene Völker
Wissenschaft und Forschung
Verschmutzung
Behandlung von Abwässern
Standort
Dorf Manak, Lahore, Pakistan
Südasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Jeder Baustein der Lösung ist miteinander verknüpft. Er beginnt mit der Identifizierung der Problemstellung und führt zu Bewertungsstudien. Während der Bewertungsstudien werden alle potenziellen Voraussetzungen definiert. Erst wenn die technischen Partner an Bord sind, werden die Bewertungsstudien gebilligt, was die Auswahl der potenziellen Standorte erleichtert. Nach der Auswahl des Standorts werden die Gemeindemitglieder des Standorts einbezogen, um ihre Zustimmung zu erteilen und die Probleme des abgegrenzten Standorts vor Ort aufzuzeigen. Sobald die Zustimmungen vorliegen, wird das Projekt durchgeführt. Erst nach den Sitzungen zur Sensibilisierung und zum Kapazitätsaufbau übernimmt die Gemeinschaft die Verantwortung für die Maßnahme. Nach der Durchführung werden Überwachung und Analyse durchgeführt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Lösung zu überprüfen.

Bauklötze
Engagement mit Mitgliedern der lokalen Gemeinschaft

Der Hauptzweck der Zusammenarbeit mit den Gemeindemitgliedern bestand darin, die Herausforderungen zu ermitteln, mit denen sie konfrontiert sind, und die möglichen Lösungen zu deren Überwindung zu finden. Darüber hinaus hat dieses Engagement dazu beigetragen, die Intervention/Lösung zu einem lokalen Vorteil zu machen und die Gemeinschaft zu ermutigen, sich die Lösung zu eigen zu machen. Dies ist von zentraler Bedeutung für die Nachhaltigkeit des Projekts und für die Schaffung eines Bewusstseins in der Gemeinde.

Ermöglichende Faktoren

Damit dieser Baustein ein Erfolg wird, ist es wichtig, die Gemeinschaft von Anfang an in das Projekt einzubeziehen. Dies hilft beim Aufbau lokaler Partnerschaften, um der Lösung einen sozialen Auftrieb zu verleihen. Einige der Bedingungen, die eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz dieses Bausteins spielen, sind;

1) Fokusgruppendiskussionen mit der Gemeinde

2. die Einholung der Zustimmung der Gemeinde zur Installation der Lösung

3. Schulungen und Sensibilisierungsveranstaltungen

4. die Durchführung von Tür-zu-Tür-Kampagnen

5. die Entwicklung von Gruppen in der Gemeinde

Gelernte Lektion

Im Folgenden werden einige der Lektionen aufgeführt, die bei der Umsetzung dieses Bausteins gelernt wurden;

1. Das Engagement der Gemeinschaft für den Vorteilsausgleich, die Transparenz und die Bewusstseinsbildung waren entscheidend für den Erfolg dieses Projekts.

2. Aus diesem Engagement ergab sich die Bereitschaft der Gemeinde, eine schwimmende Kläranlage zur Verbesserung des Zustands des Abwasserteichs zu installieren.

3. Die Gemeinde war der Meinung, dass es für die Abwasserbehandlung lokale, hausgemachte Lösungen gibt, die anstelle von High-Tech-Lösungen eingesetzt werden sollten.

Studien zur Bewertung

Der Zweck dieses Bausteins besteht darin, eine Grundlage für die gesamte Lösung zu schaffen. Sobald der Standort für die Lösung ausgewählt wurde, werden Primär- und Sekundärdaten durch Forschung und Analyse gesammelt. Mit Hilfe der bathymetrischen Daten wird beispielsweise die Tiefe der in die engere Wahl gezogenen Teiche ermittelt, was die Auswahl des richtigen Teichs mit der erforderlichen Tiefe (0,8 - 3 Meter) für die Installation eines schwimmenden Klärbeckens weiter erleichtert.

Ermöglichende Faktoren

Einige der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg dieses Bausteins sind folgende

1. Zugang zu glaubwürdigen Forschungsquellen

2. Verbindung mit glaubwürdigen technischen Experten

Gelernte Lektion

1. Auswahl des richtigen Teiches

2. Erfolgreiche Installation des FTW unter Berücksichtigung aller in der Literatur genannten Voraussetzungen

3. Vergleichende Analyse der Abwasserqualität vor und nach der Installation von FTW, die auf eine Verbesserung der Wasserqualität hinweist

4. Auswahl der richtigen Pflanzenarten

Zwei wichtige Vorschläge sind

1. die Wahl des richtigen Designs für die Ausrichtung der schwimmenden Matten, um ein Verfangen der Büffel zu vermeiden und

2. Die Wahl des richtigen Rohmaterials für die Matten, um zu verhindern, dass sie bei Stürmen verrutschen.

Auswirkungen

Zu den direkten Nutznießern dieser Lösung gehören die Fischer, Milchbauern und die Landwirte in und um das Dorf Manak in Lahore. Zu den weiteren positiven Auswirkungen gehören die Beseitigung von Schadstoffen und überschüssigen Nährstoffen aus den Dorfteichen, die Bereitstellung von Lebensraum für Zugvögel, ansässige Vogelarten und Süßwasserschildkröten (Indische Klappenschildkröte), die Verbesserung des Fischertrags im Fischteich 1, die Verringerung des BSB-, Nitrat- und Phosphatgehalts und die Verbesserung des Sauerstoffgehalts, die Verbesserung der Ästhetik durch Minimierung der Geruchsbelästigung, die Bereitstellung von Uferrandstreifen für Vögel (Kuhreiher und Graureiher), die Verbesserung und Erhöhung der Wasserqualität, die in den Grundwasserleiter sickert.

Begünstigte

Landwirtschaft (verbesserte Qualität des Abwassers)

Fischer (in Anbetracht der Tatsache, dass sich neben dem Abwasserteich ein Fischteich befindet)

Bewohner des Dorfes Manak (geringere Geruchsbelästigung und geringere Verbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten)

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
WWF-Pakistan
Fischer im Dorf Manak, Lahore
WWF-Pakistan

Während der Befragung nach der Installation strahlte ein örtlicher Fischer im Dorf Manak, der in den Feuchtgebieten des Dorfes Fische gezüchtet hat, auf die Fragen nach der Installation des Floating Treatment Wetland (FTW). Auf Nachfrage antwortete er, dass er noch vor einigen Monaten besorgt war, dass der geringe Fischertrag seinen Lebensunterhalt beeinträchtigen könnte. Nach der Installation der Kläranlage stieg jedoch der Fischertrag, was sich positiv auf sein Einkommen auswirkte. Jetzt fühlt er sich motiviert und hofft auf eine bessere Zukunft.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Sohaib Waseem Anwar
WWF-Pakistan (ehemalige Organisation - zur Zeit der Einrichtung des FTW)
Muhammad Abdullah
WWF-Pakistan
Tahir Ehsan
WWF-Pakistan
Muneeb Tariq
WWF-Pakistan
Usman Ijaz
WWF-Pakistan
Sajjad Ahmad
WWF-Pakistan
Amra Tahir
WWF-Pakistan