Widerstand gegen Eindringlinge: Der Kampf um die Rettung der Okinawa-Eisenbahnen vor einer eingeschleppten Bedrohung
Die Okinawa-Ralle(Hypotaenidia okinawae) entwickelte sich nahezu flugunfähig und lebte in einem einzigartigen Insel-Ökosystem, in dem es keine fleischfressenden Säugetiere gab - bis der Mensch auftauchte. Die Einführung von Mungo-Populationen hat diese Rallen dezimiert, so dass es 2006 nur noch weniger als 1.000 Exemplare gab. CPSG organisierte Workshops, auf denen beschlossen wurde, dass die Yambaru Mongoose Busters, eine Gruppe professioneller Manager für invasive Arten, mit ihren hochqualifizierten Mungo-Spürhunden täglich nach Yambaru fahren sollten, um Mungos aufzuspüren, zu fangen und zu entfernen. Bis 2010 hatten sie das erste Ziel des Aktionsplans erreicht - die Sicherung eines mangustenfreien Gebiets im nördlichen Teil der Insel - und bis 2020 waren die Mungos aus den meisten Gebieten nördlich des Zauns verschwunden. Die Bemühungen um das nächste Ziel - die vollständige regionale Ausrottung der Mungos nördlich des mungosicheren Zauns - gehen unermüdlich weiter. Gleichzeitig hat das japanische Umweltministerium, wie auf dem Workshop empfohlen, eine Strategie für eine auf den Schutz ausgerichtete Zucht von Okinawa-Rallen entwickelt.
Auswirkungen
Bis 2012 wurde eine große, genetisch gesunde Population in Gefangenschaft aufgebaut, zu der auch gerettete Vögel gehören, die von Autos verletzt und in den Zentren rehabilitiert wurden, sowie Eier, die von ihren Eltern verlassen wurden, nachdem menschliche Aktivitäten, wie das Mähen von Grasland, ihre Nester zerstört hatten. Ab 2019 wird eine Population von etwa 80 Vögeln in Gefangenschaft leben. 45 Vögel wurden seit 2014 in mangustenfreie Lebensräume entlassen. Und ein neuer Nationalpark, der zu Ehren der Vögel Yambaru-Nationalpark genannt wurde, schützt das Herz des Lebensraums der Oknawa-Ralle. Örtliche Naturschutzbehörden schätzen, dass die Wildpopulation der Okinawa-Ralle dank des Rückgangs der Mungo-Raubtiere auf etwa 1 500 Tiere angestiegen ist. Die Rallen wurden in Gebieten gesichtet, von denen man einst glaubte, sie seien völlig verschwunden. Durch die Zusammenarbeit mit der CPSG bei der Organisation ihrer gemeinsamen Schutzbemühungen haben die Beteiligten diesen lebenden nationalen Denkmälern eine zweite Chance gegeben, sich zu entwickeln.