Wiederherstellung, Entwicklung und Umwandlung durch von Landwirten verwaltete natürliche Regeneration (FMNR)

Vollständige Lösung
Der Hauptlandwirt wurde in der FMNR-Praxis geschult
World Vision

Die Verschlechterung der Bodenqualität hat das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt negativ beeinflusst. Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) ist eine kostengünstige und evidenzbasierte Lösung für Gemeinschaften, um ihr Land wiederherzustellen, die Bodenproduktivität zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken. FMNR ist mehr als eine Baumbewirtschaftungsmethode, die auf den folgenden Prinzipien beruht:

  1. Der systematische Rückschnitt und die Pflege bestehender einheimischer Bäume und Sträucher durch den Landnutzer
  2. Eine signifikante Erhöhung der Baum- und Strauchbedeckung und Biomasse in der Landschaft
  3. Eine Verbesserung der ökologischen Funktionalität und des menschlichen Wohlbefindens sowie ein primärer Motor für kommunale Entwicklungsprozesse.

FMNR ist ein Verfahren für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die Wiederherstellung von Landschaften. Mit seinem ganzheitlichen und transformativen Ansatz ist FMNR eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung, Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung, Reduzierung des Katastrophenrisikos und andere Aktivitäten zur Entwicklung des Lebensunterhalts wie baumbasierte Wertschöpfungsketten, Pflanzenbau und Viehzucht.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
1788 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
  1. Angesichts der durch Abholzung, nicht nachhaltige Landnutzungspraktiken und den Klimawandel verursachten Bodendegradation sowie häufigerer und extremerer Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Stürme trägt die FMNR zur Wiederherstellung der Gesundheit der Ökosysteme bei, indem sie die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit wiederherstellt, Quellen und den Grundwasserspiegel saniert und die Artenvielfalt erhöht.
  2. Wenn die Produktivität und Gesundheit von Wäldern, Acker- und Weideland geschädigt ist, ist auch die Lebensgrundlage der Menschen, die von diesen Ressourcen abhängen, bedroht. Mit FMNR können Gemeinden degradiertes Land schnell und effizient wieder produktiv machen, Futter für Tiere und Nahrung für Menschen bereitstellen, Zugang zu einer nachhaltigen Quelle für Brennholz haben und baumbasierte Aktivitäten zur Sicherung des Lebensunterhalts fördern.
  3. Viele Menschen in ländlichen Gebieten leiden unter mehrdimensionaler Anfälligkeit und Armut. Die Einführung von FMNR kann mehrere soziale Herausforderungen angehen, indem sie die Gesundheit und die Ernährungssicherheit verbessert, Armut und Ungleichheiten beseitigt und die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften stärkt.
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Obstgarten
Weideland / Weide
Heiße Wüste
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer Laubwald
Pool, See, Teich
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Landmanagement
Management von Wassereinzugsgebieten
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Standort
Kenia
Äthiopien
Ghana
West- und Zentralafrika
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die vier Bausteine stellen FMNR als einen integrativen Ansatz dar, der den Aufbau technischer Kapazitäten, die Entwicklung von Gemeinschaften, Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts und Lobbyarbeit erfordert. Er zeigt, dass Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen ergriffen werden müssen, um einen Wandel für die Landschaft und die darin lebenden Gemeinschaften herbeizuführen, von der Gemeinschaft bis hin zu lokalen und nationalen Regierungen und systemübergreifend, von der Forstwirtschaft bis hin zu landwirtschaftlichen Systemen. Letzteres trägt zur Förderung diversifizierter Lebensgrundlagen bei, die die Widerstandsfähigkeit der Haushalte und Gemeinschaften erhöhen.

Diese komplementären Maßnahmen zeigen, wie die Einführung und die langfristigen Auswirkungen von FMNR gefördert werden können, was FMNR zu einer fruchtbaren Komponente für den Aufbau kohäsiverer, integrativer und widerstandsfähigerer Gemeinschaften macht.

Bauklötze
Erste Schritte: die technische Praxis

FMNR ist ein technisches Verfahren, das darauf abzielt, natürliche Umgebungen durch das systematische Nachwachsen und die Bewirtschaftung von bestehenden Bäumen und Sträuchern aus Baumstümpfen, sprießenden Wurzelsystemen oder Wildsamen in verschiedenen Landschaften wiederherzustellen. Als technisches Verfahren umfasst die FMNR vier Komponenten:

  1. Auswahl: Die Fachleute bestimmen die Anzahl und die Art der Bäume und Sträucher, die in einer Landschaft regeneriert und/oder aktiv gepflegt werden sollen.
  2. Beschneiden: Die Fachleute entfernen selektiv die Stämme und Seitenäste der sich verjüngenden einheimischen Baumstümpfe und Sträucher, um das Wachstum und die Verjüngung zu maximieren, indem sie Ressourcen und Nährstoffe auf einige ausgewählte Stämme und Seitenäste lenken.
  3. Bewirtschaftung: Die Fachleute bewirtschaften die beschnittenen Stümpfe und Sträucher, indem sie regelmäßig neue Stämme und Seitenzweige entfernen und die verbleibenden Stämme und Seitenzweige vor potenziellen Bedrohungen wie Vieh, Feuer, Menschen und konkurrierender Vegetation schützen, z. B. durch verbesserte Weide- und Viehhaltungspraktiken, soziale Zäune, lebende Zäune und/oder Brandschneisen.
  4. Nutzung: Die Praktiker nutzen die geernteten Stämme für Brennholz, Futter oder Mulch, wobei sie davon ausgehen, dass die nach der Ernte der Stämme nachwachsenden Triebe aktiv bewirtschaftet werden, um ihre Erholung zu beschleunigen. Während die Bäume wachsen, können die Praktiker auch wilde Nahrungsmittel, traditionelle Medizin, Farbstoffe, Gummi und andere Nichtholzprodukte aus dem Wald verwenden.
Ermöglichende Faktoren
  • Ermutigung der Gemeindemitglieder zur Teilnahme an FMNR-Demonstrationen und -Workshops, um das gemeinsame Verständnis für die Entwaldung und die Ursachen der Landdegradierung zu verbessern.
  • Beziehen Sie alle Gruppen in der Gemeinde in Landnutzungsentscheidungen mit ein: Frauen und Männer, Ältere, Jugendliche und Kinder, Menschen mit Behinderungen und diejenigen, die das Land nicht bewirtschaften, sowie alle Minderheitengruppen. Im FMNR gilt: je mehr Menschen beteiligt sind, desto besser
Gelernte Lektion

FMNR kann zwar allein durchgeführt werden, es wird jedoch dringend empfohlen, ergänzende NRM-Praktiken/Ansätze zu integrieren, um die natürliche Regeneration von Bäumen in Landschaften besser zu ermöglichen und zu beschleunigen. Gleichzeitig ist es ebenso wichtig, andere Praktiken/Ansätze zur Sicherung des Lebensunterhalts einzubeziehen, die wiederum zu positiven Ergebnissen bei der allgemeinen Verbesserung der Lebensbedingungen der Gemeinschaften führen.

Förderung der gemeinschaftlichen Entwicklungspraxis

Das FMNR stellt eine gemeinschaftliche Entwicklungspraxis dar. In diesem Sinne zielt FMNR direkt auf partizipative, integrative und gemeinschaftsbasierte Analysen, Pläne, Wissensaustausch und Übernahme ab. Die folgenden drei Komponenten sind entscheidend für das Verständnis und die Umsetzung von FMNR als kommunaler Entwicklungsprozess:

  1. Verbinden: Die Gemeindemitglieder kommen zusammen, um die Ursachen und Folgen der Entwaldung und Landschaftszerstörung in ihrer Gemeinde partizipativ zu analysieren, zu diskutieren und zu verbinden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird FMNR als eine mögliche Lösung vorgestellt.
  2. Plan: Die Gemeindemitglieder nehmen an einem partizipativen Visionsprozess teil, um gemeinsame Ziele zu identifizieren und sich auf konkrete Maßnahmen zu einigen, die die Ausweitung von FMNR auf kommunalem und privatem Land vorantreiben und ermöglichen. Diese Pläne können in ihrer Formalität variieren und im Laufe der Jahre entwickelt und verfeinert werden.
  3. Ermöglichen: Gemeindemitglieder werden in den technischen Kenntnissen und Fähigkeiten geschult, um die FMNR-Praxis in Landschaften zu übernehmen und zu fördern. Diese Komponente beinhaltet auch die Identifizierung, Ausbildung und Begleitung von FMNR Champions, die aktiv daran arbeiten, die Verbreitung und Anwendung von FMNR in ihren Gemeinden zu fördern.
Ermöglichende Faktoren

Schaffung eines Bewusstseins und Verständnisses für FMNR bei Gleichgesinnten, Gemeindeleitern und nationalen Regierungen als kostengünstiger, skalierbarer Ansatz. Dies schafft ein förderliches Umfeld auf kommunaler und/oder subnationaler Ebene, um die Einführung in den Gemeinden zu erleichtern - zum Beispiel durch förderliche Richtlinien und Verordnungen.

Gelernte Lektion

Die Gemeinschaft von Anfang an auf die richtige Weise einzubinden, wird für den Erfolg aller zukünftigen FMNR-Aktivitäten von grundlegender Bedeutung sein. FMNR bringt Veränderungen mit sich: nicht nur in der Landschaft, sondern oft auch in der Art und Weise, wie die Menschen miteinander umgehen. Das Verständnis von Traditionen, traditionellen Rollen und der Dynamik der Menschen in der Gemeinschaft ist ein wichtiger Bestandteil des Engagements. Schlüsselprinzipien der FMNR, wie z.B. Inklusion und die Sicherstellung, dass Frauen und Minderheiten gleiche Rechte und gleichen Zugang haben, können erfordern, dass die Gemeinschaft ihre Werte und Normen sorgfältig überdenkt. FMNR beinhaltet Entscheidungsfindung, daher ist es wichtig, dass sich die Gemeinschaft den Prozess zu eigen macht. Die technischen Praktiken, die Teil der FMNR-Aktivitäten sind, sind wichtig, aber sie werden nicht erfolgreich sein, wenn die Menschen, die das Land im weiteren Sinne nutzen, sich nicht darüber einig sind, wie es zu bewirtschaften ist und wie sich die Bäume regenerieren sollen.

Nutzung lokaler Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts

Die Integration von FMNR mit Aktivitäten zur Sicherung des Lebensunterhalts wird dringend empfohlen. Zum Beispiel können alternative Aktivitäten zur Entwicklung des Lebensunterhalts die Einführung von FMNR unterstützen, indem sie die Abhängigkeit der Haushalte von nicht nachhaltiger Holzernte für den Lebensunterhalt und/oder den Verkauf reduzieren. Ergänzende Aktivitäten zur Sicherung des Lebensunterhalts, die FMNR-Ergebnisse unterstützen, umfassen:

  1. Landwirtschaftliche Entwicklungsmaßnahmen, die eine nachhaltige Intensivierung und/oder Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion von Kleinbauern fördern. Die Kombination von Bäumen auf Acker- und Weideflächen mit Praktiken der konservierenden Landwirtschaft hat erwiesenermaßen die Ernteerträge erhöht und die Produktivität der Viehbestände verbessert.
  2. Marktentwicklungsmaßnahmen, die eine rentablere Vermarktung der von Kleinbauern erzeugten Produkte unterstützen. Sie verbessern die Akzeptanz und Nachhaltigkeit von FMNR, indem sie die Einkommen der Kleinbauern erhöhen und so die Notwendigkeit für die Haushalte verringern, Bewältigungsstrategien anzuwenden, die die natürliche Umwelt weiter schädigen und die biologische Vielfalt verringern können.
  3. Energiesparende Lösungen (z.B. saubere Kochherde), die die FMNR unterstützen, indem sie die Nachfrage der Haushalte nach Holz reduzieren und so die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Bäume, die sich regenerieren können, nicht auf nicht nachhaltige Weise gefällt oder für ihr Holz abgeholzt werden.
Ermöglichende Faktoren

Ergänzende Aktivitäten zur Sicherung des Lebensunterhalts, vorzugsweise solche, die auf Bäumen basieren (z. B. Agroforstwirtschaft und Wälder), können kurzfristige Schwankungen in der Verfügbarkeit von Ressourcen und Einkommen in Haushalten und Gemeinden ausgleichen, die andernfalls den Erfolg der FMNR untergraben könnten, indem sie den Druck zur Nutzung und zum Fällen von Bäumen erhöhen.

Gelernte Lektion

Die Umsetzung ergänzender baumbasierter Aktivitäten zur Entwicklung der Wertschöpfungskette, wie z.B. die Bienenzucht, kann die Akzeptanz und Nachhaltigkeit von FMNR verbessern, indem sie den Nutzen und den wirtschaftlichen Wert für Haushalte und Gemeinschaften erhöht. Darüber hinaus kann FMNR die Ernte- und Viehproduktion steigern, indem sie die Bodenfruchtbarkeit erhöht, die Bodenerosion verringert, die Wasserverfügbarkeit verbessert und mehr Futtermittel liefert.

Interessenvertretung und Einbeziehung von Stakeholdern

Advocacy-Aktivitäten tragen dazu bei, das Bewusstsein und das Verständnis für FMNR als kosteneffizienten und skalierbaren Ansatz für die Wiederherstellung von Landschaften und die Klimaresilienz bei Praktikern, Gemeindeleitern und der nationalen Regierung zu fördern. Dies kann die Akzeptanz unter Gleichgesinnten fördern und Gemeindeleiter und Regierungsbeamte dazu ermutigen, ein günstiges Umfeld auf kommunaler und/oder subnationaler Ebene zu schaffen, um die Einführung von FMNR in Gemeinden zu erleichtern (z.B. durch entsprechende Richtlinien und Vorschriften).

Ermöglichende Faktoren
  • Mobilisierung der nationalen Interessengruppen zur Schaffung eines politischen Umfelds, das die Einführung von FMNR in den relevanten strategischen Rahmenwerken unterstützt
  • Identifizierung und Zusammenarbeit mit anderen Partnerorganisationen, um die Umsetzung des FMNR-Ansatzes zu verbessern
Gelernte Lektion

Advocacy setzt sich für die staatliche Anerkennung und Formalisierung der Rechte und Pflichten derjenigen ein, die FMNR praktizieren. Sie schafft ein günstiges politisches Umfeld, das Einzelpersonen und Gemeinschaften ermutigt, ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften.

Auswirkungen

Die FMNR trägt zu einer erheblichen Veränderung der Landschaft bei und schafft nachhaltige Vorteile für die Gemeinden und die Umwelt. Infolge der FMNR-Methode nehmen die Baumbedeckung und die Baumdichte zu, und es werden Hektar von degradiertem Land und natürlichen Ressourcen wiederhergestellt. In Niger, wo die FMNR-Methode in den 1980er Jahren eingeführt wurde, wurden durch den weit verbreiteten Einsatz von FMNR fast 6 Millionen Hektar Trockenland neu begrünt. Die daraus resultierende Zunahme der Baumbedeckung in einer Landschaft und die FMNR-Methode führen zu Verbesserungen der Bodenqualität, des Mikroklimas sowie der Wasserqualität und -verfügbarkeit.

Die Einführung der FMNR-Methode von Honduras bis Timor-Leste wurde durch einen bedeutenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeindemitgliedern über die Projektinterventionen hinaus unterstützt.

FMNR trägt zu vielfältigen positiven Effekten bei, wie zum Beispiel:

  • Verbesserung der Anpassung an den Klimawandel und des Klimaschutzes (EbA und EbM)
  • Verbesserung der Ernährungssicherheit und Umgestaltung der Ernährungssysteme durch Agroforstwirtschaft und silvopastorale Systeme
  • Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Widerstandsfähigkeit der Haushalte durch die Erhöhung der Verfügbarkeit von Holz und Waldprodukten sowie der Qualität und Quantität der Ernteerträge
  • Stärkung der Gleichstellung der Geschlechter durch Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen und Schaffung von Einkommensmöglichkeiten für Frauen
  • Stärkung der Friedenskonsolidierung und des sozialen Zusammenhalts durch Zusammenführung der Menschen aufgrund des gegenseitigen Nutzens einer gemeinsamen natürlichen Ressourcenbasis und der Zusammenarbeit bei der Lösung gemeinsamer Probleme
Begünstigte

Da das FMNR Menschen und Gemeinschaften stärkt, müssen alle Gruppen (Frauen, Männer, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Minderheiten), die Land nutzen oder Zugang dazu haben, einbezogen werden. Zu den FMNR-Teilnehmern gehören daher Landwirte, Pastoralisten, lokale Führer und Regierungsbeamte.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte
Weltvision
Nancy Kimboi, FMNR-Praktikerin, auf ihrem Acker
World Vision

Nancy Kimboi, Mutter von fünf Kindern, war ihr ganzes Leben lang Bäuerin. Bevor sie das FMNR kannte, wartete Nancy darauf, dass Gras wuchs, damit ihr Vieh grasen konnte. Sie hatten genug Futter, bis die Trockenzeit kam, und dann gab es keins mehr. Um Geld für den Kauf von Gras zu bekommen, fällte Nancys Familie Bäume, um Holzkohle und Brennholz zu gewinnen und zu verkaufen.

Seit Nancy von FMNR erfahren hat, baut sie nun Gras als Futterpflanze an und lagert es sicher vor Regen und Fäulnis, so dass es sich in der Trockenzeit gut hält. Sie lässt Bäume auf ihren Feldern stehen, weil sie weiß, dass sie das Gras besser wachsen lassen. Diese Bäume liefern Futter für das Vieh, Brennholz und Medizin für die Familie. Das Laub wird kompostiert, um den Boden zu verbessern. Ihr Ackerland ist terrassenförmig angelegt, um die Bodenerosion zu verringern und das Wasser zurückzuhalten. Sie pflanzt Kartoffeln, Kohl, Tomaten und verschiedene andere Gemüsesorten an, und dazwischen hat sie Mais und Obstbäume. Die Obstbäume locken Fledermäuse an und regen Vögel zur Rückkehr an, was die Artenvielfalt des Ökosystems erhöht.

In den letzten vier Jahren war Nancy eine Modellbäuerin für den FMNR-Ansatz und hat selbst zehn andere Bauern ausgebildet. " Mein Leben hat sich drastisch verbessert", sagt sie, "denn ich habe jetzt ein diversifiziertes Einkommen. Von meinem Mais- und Gemüseanbau und meiner Bienenzucht konnte ich eine bessere Kuhrasse kaufen, die Sisal-Rasse, und diese Kühe geben viel mehr Milch, so dass ich jetzt viel mehr Einkommen habe."

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Alexander Chenchenko
World Vision Deutschland
Andere Organisationen