Stewart Maginnis, stellvertretender Generaldirektor und Programmverantwortlicher der IUCN, Elizabeth Maruma Mrema, Exekutivsekretärin des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, Jochen Renger, Abteilungsleiter Klimawandel, ländliche Entwicklung, Infrastruktur der GIZ
Zum Abschluss der15. UN-Biodiversitätskonferenz (CBD COP15) im kanadischen Montreal einigten sich die Länder im Dezember auf den lang erwarteten neuen Globalen Biodiversitätsrahmen (GBF). Die Umsetzung der Ziele und Vorgaben des Rahmenwerks erfordert die Skalierung und Vervielfältigung bestehender bewährter Lösungen. PANORAMA ist gut positioniert, um dies zu unterstützen und den Zugang zu praktischem Wissen aus der Praxis mit globalen politischen Vereinbarungen zu verbinden. Hier sind unsere wichtigsten Eindrücke von der Konferenz.
Von links nach rechts: Helga Katharina Mahler, PANORAMA-Koordinatorin bei der GIZ, Erie Tamale, Leiterin der Abteilung Kapazitätsaufbau und Wissensmanagement bei UNEP, Marie Fischborn, PANORAMA-Koordinatorin bei der IUCN, Stewart Maginnis, stellvertretender Generaldirektor mit Zuständigkeit für das Programm bei der IUCN, Elizabeth Maruma Mrema, Exekutivsekretärin des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, Jochen Renger, Leiter der Abteilung Klimawandel, ländliche Entwicklung, Infrastruktur bei der GIZ
PANORAMA ist eine anerkannte und nützliche Ressource, die das Wissensmanagement und den Aufbau von Kapazitäten für alle an der Erhaltung der biologischen Vielfalt Beteiligten unterstützt.
PANORAMA wird in der abschließenden Entscheidung der CBD COP15 bezüglich des Wissensmanagements zur Unterstützung der Umsetzung des GBF ausdrücklich erwähnt. Der Rahmen stellt eine globale Strategie für den gemeinsamen Schutz der Natur dar, und wir sind stolz darauf, dass die PANORAMA-Plattform eine wichtige Rolle im Wissensmanagement dieses Rahmens spielt.
Von links nach rechts: Midori Paxton, Leiterin der Abteilung Ökosysteme und Biodiversität bei UNDP, Stewart Maginnis, stellvertretender Generaldirektor für Programme bei IUCN, Sam Gray, Manager, Global Development bei RARE, Joseph King, Senior Director bei ICCROM, Kirsten Hegener, Leiterin des Kompetenzzentrums Wald, Biodiversität und Landwirtschaft bei der GIZ, Teresa Reubel, Politikberaterin für Biodiversität für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) beim BMUV, Dr. Chadia Wannous, Global One Health Coordinator bei der Weltorganisation für Tiergesundheit.
Vertreter der GIZ und der IUCN unterzeichneten ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Sekretariat des CBD
PANORAMA wird direkt mit dem CBD-Sekretariat zusammenarbeiten und die Vertragsparteien beim Wissensmanagement im Bereich der biologischen Vielfalt sowie beim lösungsorientierten Wissensaustausch und Kapazitätsaufbau unterstützen, um die Umsetzung des GBF zu fördern.
Das MoU, PANORAMA und das CBD-Sekretariat haben vereinbart, in folgenden Bereichen zusammenzuarbeiten
- Unterstützung der Identifizierung, Dokumentation, Zusammenstellung, des Austauschs und der Förderung bewährter Praktiken und gelernter Lektionen zwischen Biodiversitätspraktikern, um sektorübergreifendes Lernen, Replikation und Upscaling zu ermöglichen.
- Organisation, Katalogisierung, Präsentation und Erleichterung des Austauschs von Inhalten im Zusammenhang mit den Zielen und Vorgaben des GBF für die Vertragsparteien und andere Interessengruppen in benutzerfreundlichen Formaten
- Sondierung von Möglichkeiten für die gemeinsame Erstellung, den gegenseitigen Austausch und die gemeinsame Nutzung digitaler Inhalte über die jeweiligen Instrumente/Kanäle
- Katalysierung und Unterstützung von Praxisgemeinschaften zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt sowie dem Zugang und Vorteilsausgleich als Teil der umfassenderen CBD-Wissensmanagementstrategie und des Clearing-House-Mechanismus
- Unterstützung von Aktivitäten mit Pilotländern zur Dokumentation dieser ersten Erfahrungen und zur möglichen Ausweitung auf andere Vertragsparteien des CBD.
- Unterstützung der Kommunikation über Lösungen zur Umsetzung des GBF
PANORAMA wurde eingeladen, Partner in der neuen CBD-Initiative Wissensmanagement für Biodiversität (KM4B) zu werden
Das übergeordnete Ziel der KM4B-Initiative ist es, die Umsetzung des GBF zu unterstützen, indem das Wissensmanagement gefördert wird, um Planungs-, Politikformulierungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse im Bereich der biologischen Vielfalt zu ermöglichen. Diese Initiative bietet die Möglichkeit der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens mit anderen verwandten Bemühungen und Institutionen.
Foto vom Treffen der KM4B-Initiative. Foto aufgenommen vom IISD.
Während der COP hat PANORAMA eine Reihe von Veranstaltungen ausgerichtet und zu ihnen beigetragen sowie Partnerschaften mit anderen verwandten Organisationen und Initiativen geschlossen. Während dieser Veranstaltungen bezeugten Teilnehmer und Redner aus der ganzen Welt die Nützlichkeit von PANORAMA für die Unterstützung der systematischen Dokumentation nationaler Erfahrungen zu einem bestimmten Thema, wie z.B. die Integration der Anpassung an den Klimawandel in die Naturschutzpraxis, oder die Gewinnung von lokalem Wissen und die Unterstützung seiner Replikation an verschiedenen Orten im selben Land.
Indem wir die Stimmen von Lösungsanbietern - von Madagaskar über Armenien bis Taiwan - hörbar machten, konnten wir reale Beispiele für praktische Naturschutzlösungen in die Verhandlungen einbringen. Es ist uns gelungen, Lösungen für ein breites Spektrum von Themen zu fördern, die im Mittelpunkt des GBF stehen, wie Artenschutz, nachhaltige Nutzung der Natur, Wiederherstellung sowie Schutz- und Schongebiete (siehe unsere Informationsblätter unten).
PANORAMA ist in einer einzigartigen Position, um praktisches Wissen aus der Praxis sichtbar zu machen und anzuerkennen, ebenso wie die Menschen und Organisationen, die lokale Lösungen umsetzen und in globale politische Prozesse einbringen. Wir freuen uns auf die nächste Phase unserer Zusammenarbeit mit dem CBD-Sekretariat im neuen Jahr!