Wirksame Beteiligung der Gemeinschaft an Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Vollständige Lösung
Besucher beobachten den Amurfalken bei seinem Nestbau im YCBCA
yes

Diese Lösung bietet eine erfolgreiche Regeneration des Waldes und der Wildtiere durch die aktive Beteiligung von Gemeindemitgliedern an Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Es geht darum, die Waldzerstörung und den Verlust wildlebender Arten zu erkennen, indem die Gemeindemitglieder für die drohenden Auswirkungen auf das Ökosystem und die dringende Notwendigkeit sensibilisiert werden, sich um Mutter Erde und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu kümmern. Auf diese Weise kommen verschiedene Institutionen an der Basis für eine globale Sache zusammen.

Die Gemeinden beteiligen sich aktiv an der wirksamen Umsetzung von Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, u. a. durch den Verzicht auf den Jhum-Anbau in den an das Schutzgebiet angrenzenden Waldgebieten, um die Waldfläche zu vergrößern.

Letzte Aktualisierung: 23 May 2022
4201 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten

Ökologische Herausforderungen:

  • Ausbeutung des Waldes und seiner Produkte
  • Abholzung der Wälder für den Jhum-Anbau
  • Jagd auf Wildtiere für Konsum und wirtschaftlichen Gewinn

Soziale Herausforderungen:

  • Waldgrenzstreitigkeiten werden durch die Einführung des Konzepts eines gemeinsamen Schutzgebiets für die biologische Vielfalt reduziert/gelöst, indem sich bekriegende Nachbardörfer im Einklang mit der Natur Frieden schließen

Wirtschaftliche Herausforderungen:

  • Die vom Wald abhängigen Gemeinden erhalten alternative Einkommensmöglichkeiten durch einkommensschaffende Maßnahmen wie Schweinezucht und Ingweranbau, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern und ihren wirtschaftlichen Lebensunterhalt zu sichern.
Umfang der Durchführung
Lokales
National
Global
Ökosysteme
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Indigene Völker
Traditionelles Wissen
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Wissenschaft und Forschung
Standort
Longleng, Nagaland, Indien
Südasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Zum Verständnis der Wechselwirkung sehen Sie sich bitte die nachstehende Grafik an.

Bauklötze
Bewertung der Anfälligkeit von Ökosystemen durch traditionelles Wissen

Einer der Schlüssel zur Identifizierung von Lebensraumverlusten liegt in den traditionellen Mitteln. In früheren Zeiten erfolgte die Benennung einer Art aufgrund ihrer Anwesenheit/Sichtungen. Heutzutage sind jedoch die meisten Arten, die lokale Namen haben, in freier Wildbahn nicht mehr anzutreffen. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass ihre Zahl rückläufig ist oder sie sogar ausgestorben sind. Daher können mit Hilfe des traditionellen Wissens Bewertungen der Verfügbarkeit und der Gefährdung von Arten vorgenommen werden.

Ermöglichende Faktoren

Die Ältesten spielen eine unverzichtbare Rolle in der Gemeinschaft. Seit Generationen sind sie die Quelle der Weisheit und des Wissens über verschiedene Traditionen und kulturelle Praktiken, auch im Zusammenhang mit der Natur. Die Nutzung dieser traditionellen Weisheit ist ein wesentlicher Vorteil für viele Fragen, die oft den Weg für mögliche Maßnahmen ebnen. Der Aufbau eines guten Verhältnisses zu den Ältesten und die Schaffung eines Raums für den Austausch und das Lernen mit ihnen ist daher eine der Stärken des Prozesses.

Gelernte Lektion
  • Die Älteren sind alt, aber weise; freunde dich mit ihnen an und sammle Wissen.
  • Sich nur auf theoretisches Wissen zu verlassen, ist nicht ausreichend. Daher hat ein Spaziergang durch den Dschungel mit den Älteren und das Lauschen auf die verschiedenen Geräusche von Vögeln und Tieren mehr praktische Bedeutung und schafft eine Verbindung zur Natur.
Konvergenz der Institutionen auf Dorfebene

Es ist bekannt, dass jedes Dorf seine eigenen Regeln und Funktionen für das soziale Zusammenleben hat. Die Dorfgemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, die unabhängig voneinander bestimmte Bereiche für ihr Wohlergehen in der Gemeinschaft verwalten. Für ein gemeinsames Ziel, wie z. B. Initiativen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, können diese verschiedenen Institutionen jedoch zusammengeführt werden und als eine Einheit funktionieren.

Ermöglichende Faktoren
  • Eine Gemeinschaft, die bereit ist, zu lernen und Ideen zu akzeptieren, die das Wachstum der Nachhaltigkeit fördern.
  • Aufbau einer guten Beziehung zur Gemeinschaft.
  • Eine echte Absicht der Mitglieder, einen Beitrag zu einer globalen Sache zu leisten.
Gelernte Lektion

Es ist möglich, etwas zu bewirken, wenn man es wirklich will.

Sensibilisierung, Aufbau von Kapazitäten und Feldforschung für Datenerhebung und Überwachung

Mangelndes Bewusstsein aufgrund unzureichender Sensibilisierung ist oft der Hauptgrund für das geringe Verständnis von Umweltfragen. Die Weitergabe geeigneter Informationen, die sich auf stichhaltige wissenschaftliche/praktische Beweise stützen, wird die Gemeinschaften überzeugen, die leider weniger gebildet, wirtschaftlich benachteiligt und direkt vom Wald abhängig sind. Geben Sie ihnen nicht nur echte Informationen an die Hand, sondern auch Hilfsmittel wie Kamerafallen und Unterstützung bei der Identifizierung und Benennung von Arten. Ein solcher Ansatz wird ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln und dazu führen, dass sie sich die Sache/den Zweck zu eigen machen.

Ermöglichende Faktoren

Einsicht in die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sache auf lokaler Ebene mit weiterreichenden Auswirkungen.

Gelernte Lektion

Um eine Verbindung mit der Natur und der Umwelt herzustellen, werden unsere Aktivitäten - wo immer möglich - in enger Verbindung mit der Natur durchgeführt. Seminare und andere Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau können im Dschungel durchgeführt werden, um eine Echtzeit-Erfahrung in der Natur zu schaffen und eine Verbindung zu den reichen Flora- und Fauna-Ressourcen herzustellen.

Bau eines innovativen Wachturms

Über viele Jahre hinweg hat die Initiative zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in diesem Gebiet ein günstiges Umfeld und ein gesundes Ökosystem geschaffen. Infolgedessen sahen die einwandernden Amurfalken das Gebiet als einen Zufluchtsort zum Schlafen an. Die Gemeinden bieten diesen Greifvögeln auch weiterhin ein geeignetes Umfeld. Da viele Touristen das Gebiet besuchen, um den Amurfalken beim Schlafen zu beobachten, hat die Gemeinde einen innovativen Beobachtungsturm für Wildtiere an strategisch günstigen Stellen errichtet, um einen schönen Blick auf die schlafenden Falken zu ermöglichen.

Ermöglichende Faktoren

Eine Gemeinschaft, die bereit ist, zu lernen und Ideen zu akzeptieren, die für den aktuellen Kontext relevant sind, und die gleichzeitig freiwillig ihre eigenen Ressourcen und ihre Zeit einbringt, wann immer dies erforderlich ist.

Gelernte Lektion

Die Zusammenarbeit in einer Gemeinschaft kann eine lehrreiche Erfahrung sein, und durch Teamarbeit kann man mit begrenzten Mitteln viel erreichen.

Hilfe für die Gemeinschaft: Alternative Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Da der Wald ungestört bleibt, haben die vom Wald abhängigen Gemeinden nur wenige Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daher hat die LEMSACHENLOK-Gesellschaft damit begonnen, alternative Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts für die wirtschaftlich Benachteiligten einzuführen. Einkommensschaffende Maßnahmen wie die Förderung der Schweinezucht, die Anpflanzung von Ingwer, die Verpackung und der Verkauf bestimmter Produkte werden in kleinem Umfang selbst durchgeführt.

Ermöglichende Faktoren

Akzeptanz der eigenen spezifischen Rolle in einer von der Gemeinschaft initiierten Arbeit. Wir mussten uns auf mögliche Alternativen für den Lebensunterhalt vorbereiten, auch auf Beiträge unserer eigenen Organisation. Das Managementteam der Gesellschaft hatte die wirtschaftliche Unterstützung durch die Integration von einkommensschaffenden Maßnahmen erweitert.

Gelernte Lektion

Globale Gemeinschaften sollten die indigenen Gemeinschaften, die sich für den Naturschutz engagieren, anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, sich für die Schaffung einer gesunden und nachhaltigen Umwelt einzusetzen.

Auswirkungen

Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Regelmäßige Sichtung von Wildtieren und deren Dokumentation durch Kamerafänge
  • Reiche floristische Ressourcen, einschließlich Pflanzen mit verschiedenen Zier- und medizinischen Werten, werden dokumentiert.
  • Der Zugvogel Amurfalke hat begonnen, im Schutzgebiet für die biologische Vielfalt zu nisten, und die Mitglieder der örtlichen Gemeinschaft heißen die Gastvögel weiterhin jedes Jahr willkommen und beherbergen sie
  • Es wird geschätzt, dass die Zahl der rastenden Falken jedes Jahr zunimmt.

Soziale Auswirkungen:

  • Die Gemeinden arbeiten gemeinsam für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, was die Gemeindemitglieder aus verschiedenen Clans und Altersgruppen verbindet.
  • Das Schlafen des Amurfalken bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen und Bereichen zusammen, um den schönen Anblick der in dem Gebiet schlafenden Falken zu dokumentieren, zu erforschen und zu erleben

Wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Die Initiative hat die Gemeinde dazu gebracht, ein naturnahes Erholungsgebiet in ihrem Wald zu schaffen, um Einkommen zu generieren.
Begünstigte
  • Indigene Gemeinschaft
  • Die Lösung kommt auch globalen Gemeinschaften zugute, da sie sich an der Schaffung eines besseren Ökosystems beteiligt.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
ja
Mitglieder der Gemeinschaft arbeiten für eine gemeinsame Sache
yes

Y Nuklu Phom wurde in Yaongyimchen geboren, einem kleinen Dorf im östlichen Teil von Nagaland, das im Nordosten Indiens liegt. Als leidenschaftlicher Naturliebhaber und Zeuge des dramatischen Verlusts der biologischen Vielfalt begann Y Nuklu Phom, sich mit der Gemeinschaft in seinem Heimatdorf zusammenzuschließen, um ein Gemeinschaftsprojekt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu gründen. Er verbrachte Jahre mit den Ältesten der Dörfer Yaongyimchen, Alayong und Sanglu und konnte sie davon überzeugen, rund 15 Quadratkilometer Wald zur Seite zu legen, damit die Artenvielfalt in diesem Gebiet ohne menschliche Eingriffe gedeihen kann. Seine innovativen Konzepte, wie z. B. ein praktischer Ansatz für den Übergang vom "Schießen mit dem Gewehr zum Schießen mit der Kamera", waren sehr effektiv. Die Erhaltungsmaßnahmen waren ein großer Erfolg. Seine Arbeit wurde weltweit anerkannt und im Jahr 2021 mit dem renommierten Whitley Fund for Nature ausgezeichnet.

Mitwirkende kontaktieren