Landschaftsbezogener Ansatz für die Erhaltung durch extern geförderte Projekte
- Während die Mangrove Cell die Aufgabe übernommen hatte, die Mangrovenwälder im Bundesstaat Maharashtra zu schützen, war ein umfassenderer Ansatz für die Erhaltung der Mangroven, der vielen Buchten, des Wattenmeers und anderer Küstenökosysteme wie Strände, Felsküsten und Korallenriffe erforderlich, die die reiche biologische Vielfalt in der Region begründen. Zusammen mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt der Meere fiel dies unter das Mandat der Mangrove Cell, eine Herausforderung, auf die wir nicht vorbereitet waren, da es der Cell an finanziellen Mitteln und Arbeitskräften mangelte.
- Glücklicherweise gelang es der Zelle mit Hilfe der Regierung, Unterstützung vom UNDP-GEF zu erhalten. Das vom UNDP-GEF unterstützte Projekt verfolgte einen landschaftsbezogenen Ansatz zur Erhaltung der Mangroven und der gesamten biologischen Vielfalt der Küsten- und Meeresgebiete auf einer Pilotbasis. Diese Unterstützung half der Mangrove Cell dabei, ein breites Spektrum miteinander verbundener Erhaltungsfragen anzugehen, von der Nachhaltigkeit der Küstenfischerei über den Schutz gefährdeter Arten bis hin zu Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung des Lebensunterhalts.
- Das deutsch-indische Projekt, das von der GIZ unterstützt wird, half der Mangrove Cell außerdem dabei, die Probleme des Mangrovenschutzes insbesondere im Thane Creek, einem der größten Bäche Asiens, anzugehen. Das Projekt stellte Finanzmittel für die Durchführung der erforderlichen Studien und die Bewertung der biologischen Vielfalt des Creeks zur Verfügung.
- Die Mangrove Cell war in der Lage, die Netzwerke innerhalb der Regierung zu nutzen, um Vereinbarungen für die oben genannten Projekte zu treffen.
- Bei beiden Projekten wurde ein Multi-Stakeholder-Ansatz für den Schutz verfolgt. Durch Gespräche mit mehreren Interessengruppen auf verschiedenen Ebenen wurde die Beteiligung aller relevanten Sektoren von der Planung bis zur Durchführung der Projekte sichergestellt.
Traditionell wurde die Bewirtschaftung der Wälder hauptsächlich durch die Gesetze für die Schutzgebiete bestimmt. Diese Projekte ermöglichten durch technische und finanzielle Unterstützung einen partizipativen Ansatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Dieser Ansatz hat dafür gesorgt, dass auch andere staatliche Stellen und vor allem die örtliche Bevölkerung in die Erhaltung der Mangroven sowie der Küsten- und Meeresbiodiversität in diesem Bundesstaat einbezogen werden.