Neue Ansätze zum Nettogewinn an biologischer Vielfalt müssen erprobt und die gewonnenen Erkenntnisse weitergegeben werden, bevor sie auf andere Abteilungen innerhalb eines Unternehmens ausgedehnt oder öffentlich bekannt gemacht werden. Die Einrichtung einer Community of Practice zum Austausch von Erfahrungen und zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen im gesamten Unternehmen oder Sektor sollte eine breitere Umsetzung erleichtern.
Die Erprobung des Ansatzes an mehreren Standorten ermöglicht es, potenzielle Herausforderungen anzugehen und den Ansatz bereits in einem frühen Stadium der Programmentwicklung anzupassen. Sobald ein Projekt umgesetzt ist, sollten regelmäßige "Gesundheitschecks" an den Standorten durchgeführt werden, um die Fortschritte zu überprüfen und die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Auch wenn es nicht wünschenswert ist, dass ein Programm von einem einzigen Verfechter abhängt, kann es notwendig sein, eine Person oder Gruppe zu finden, die ihr Unternehmen davon überzeugen kann, den BNG-Kurs zu verfolgen, und die den Anstoß gibt, bis der Ansatz stärker verankert ist.
Die Anpassung an besondere Umstände muss möglich sein: Die Herausforderungen auf Standortebene müssen angemessen berücksichtigt werden, insbesondere angesichts der sehr unterschiedlichen natürlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen tätig sind.