Wir haben die örtliche Bevölkerung in der Saatgutsammlung, Aufzuchttechniken und Anpflanzung an ausgewählten Standorten geschult, indem wir lokal anpassbare Strategien und kostengünstige Techniken einsetzten. Wir haben Dorfversammlungen durchgeführt, um ausgewählte Orte für die Wiederaufforstung von Mangroven zu bestimmen, ohne das tägliche Leben der Fischer zu stören. Wir haben Freiwillige aus der Gemeinde in die Umzäunung der Mangrovengebiete einbezogen, um das Weiden von Vieh zu verhindern, und öffentliche Schilder als Schutzgebiet aufgestellt. Während der geeigneten Jahreszeit wurden Freiwillige aus der Gemeinde in das Sammeln von Mangrovensamen einbezogen, insbesondere Frauengruppen, die sich mit dem Sammeln und Aussortieren von Mangrovensamen befassten. Fischermänner, die sich am Bau von Mangrovenbaumschulen beteiligen.
Wir haben die örtliche Bevölkerung in der Saatgutsammlung, der Aufzucht und der Anpflanzung an ausgewählten Standorten geschult und dabei lokal anpassbare Strategien und kostengünstige Techniken eingesetzt. Wir haben Dorfversammlungen durchgeführt, um Orte für die Wiederaufforstung von Mangroven zu ermitteln, ohne das tägliche Leben der Fischer zu stören. Wir haben Freiwillige aus der Gemeinde in die Umzäunung von Mangrovengebieten einbezogen, um das Weiden von Vieh zu verhindern, und öffentliche Schilder als Schutzgebiet aufgestellt. Während der geeigneten Jahreszeit wurden Freiwillige aus der Gemeinde zum Sammeln von Mangrovensamen herangezogen, insbesondere Frauengruppen.
Jedes Projekt zum Schutz der Meere muss langfristig angelegt, partizipativ, mit kostengünstiger Technologie und gemeinschaftsorientiert sein und von lokalen Experten in Zusammenarbeit mit den Führern der Gemeinschaft konzipiert werden. Traditionelles Wissen muss bei der Entwicklung von Schutztechniken, wie z.B. der Mangrovenbepflanzung, berücksichtigt werden.
- Auswahl geeigneter Mangrovenarten, geeigneter Wiederaufforstungsstandorte und geeigneter Pflanzungszeiten. Die Strategie sollte auf der Grundlage der drei oben genannten Aspekte entwickelt werden.
- Das Saatgut sollte zum richtigen Zeitpunkt, vor dem Monsun, gesammelt werden, da es sonst vom Monsun ins Meer gespült wird.
- Es sollten keine groß angelegten Mangroven-Pflanzaktionen durchgeführt werden, da dies zu einer Verschwendung von Ressourcen und Pflanzen führt. Stattdessen sollten die Mangroven in jeder Saison nur an ausgewählten, von der örtlichen Gemeinschaft anerkannten Standorten gepflanzt werden, da es sonst nach einigen Jahren keine Mangrovenbäume mehr geben wird.