Naturschutzerziehung durch Unterstützung von Einrichtungen
Cathaya argyrophylla Überwachung der Gemeinschaft
Probefläche für Weißtanne (Picea abies)
湖南八面山国家级自然保护区
Anlage von Probeflächen für Weißtanne
湖南八面山国家级自然保护区
Anlage von Probeflächen für Weißtanne
湖南八面山国家级自然保护区
Es wurde eine 1 Hektar (hm²) große Dauerbeprobungsfläche von Cathaya argyrophylla angelegt, die 25 feste Quadrate enthält. Innerhalb jedes Baumquadrats wurden an den vier Ecken und in der Mitte Strauch-Unterparzellen (5 m × 5 m) angelegt. Zusätzlich wird innerhalb jeder Strauch-Subparzelle eine krautige Subparzelle (1 m × 1 m) eingerichtet, um die Überwachung des Lebensraums zu erleichtern. In Regionen mit relativ konzentrierter natürlicher Verbreitung von Cathaya argyrophylla wurden wichtige Erhebungsgebiete ausgewiesen, in denen 20 m × 20 m große Beobachtungsflächen angelegt werden. Auf diesen Flächen werden die Struktur der Gemeinschaft, die natürliche Regeneration, die Artenvielfalt, die Lebensraumbedingungen, die Populationsstruktur und die Populationsdynamik untersucht. Alle Überwachungsdaten werden systematisch gespeichert, verwaltet und einer statistischen Analyse unterzogen.
Das Reservat hat stabile Kooperationspartnerschaften mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen aufgebaut. Frühere umfassende wissenschaftliche Erhebungen, die im Reservat durchgeführt wurden, haben zu einem ersten Verständnis der Verbreitung von Cathaya argyrophylla geführt und die wissenschaftliche Anlage von Probeflächen erleichtert.
Vor der Einrichtung der Parzellen muss eine systematische Grundlagenerhebung durchgeführt werden. Auf der Grundlage ökologischer Prinzipien sollten zufällige, systematische oder Gradienten-Verteilungsmethoden angewandt werden, um sicherzustellen, dass die Probeflächen die verschiedenen Lebensräume von Cathaya argyrophylla innerhalb des Reservats repräsentieren.
Um die Populationsgröße genau zu bestimmen und den grundlegenden Status von Cathaya argyrophylla im Naturschutzgebiet zu erfassen, wurde an jedem einzelnen Baum ein dauerhaftes, einzigartiges Identifikationsschild angebracht. Jedes Schild enthält eine eindeutige Seriennummer, den Namen der Art(Cathaya argyrophylla), die Schutzstufe und einen individuellen QR-Code. Gleichzeitig mit der Kennzeichnung wird für jeden Baum ein umfassender Gesundheitscheck" durchgeführt, bei dem alle Daten zur Erstellung eines individuellen Dossiers" erfasst werden. Zu den wichtigsten aufgezeichneten Parametern gehören: Seriennummer, Standortkoordinaten (Breiten- und Längengrad), Höhe, Baumhöhe, DBH (Durchmesser in Brusthöhe), Kronenbreite, Wuchsstärke, Hanglage, Lage am Hang, Bodenbelastung, vergesellschaftete Pflanzenarten sowie das Vorhandensein von Schädlingen, Krankheiten, mechanischen Schäden, abgestorbenen Ästen oder anderen auffälligen Zuständen.
Vor der Markierungsaktion hatte das Naturschutzgebiet durch Routinepatrouillen und allgemeine Erhebungen bereits ein erstes Verständnis der Verbreitung von Cathaya argyrophylla gewonnen. Diese Vorkenntnisse ermöglichten eine gezielte Markierungsaktion und erleichterten die Entwicklung optimaler Routen und eine effiziente Personaleinteilung.
Es sollten langlebige Materialien gewählt werden, die resistent gegen Sonnenlicht, Regen und Korrosion sind, z. B. Metall, PVC oder Verbundwerkstoffe. Bei der Befestigungsmethode sollten flexible Bänder verwendet werden, die den Baum nicht beschädigen und genügend Raum für das Wachstum lassen, um den Effekt einer "hängenden Schlinge" oder eines "eingebetteten Gürtels" zu vermeiden.