Dieser Baustein beschreibt den iterativen Prozess der Umsetzung von Nutzererkenntnissen in konkrete Prototypen von Menstruationstampons. Geleitet von der nationalen Feldforschung (Baustein 1) entwickelte und testete Sparśa mehrere Tampondesigns, um ein Gleichgewicht zwischen Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen, Komfort, Hygiene und Kompostierbarkeit herzustellen.
Der Prozess fand in zwei Phasen statt:
Phase 1 - Manuelles Prototyping (vor der Fabrik):
Bevor die Fabrik in Betrieb genommen wurde, wurden die Binden manuell zusammengesetzt, um verschiedene Materialkombinationen und Schichtsysteme zu testen. Bei den Prototypen wurden 3 bis 5 Schichten getestet, in der Regel eine weiche Oberschicht, eine Transferschicht, ein saugfähiger Kern, ein biobasiertes SAP (superabsorbierendes Polymer) und eine kompostierbare Rückschicht. Materialien wie Viskosevliese, Baumwollvliese, Bananenfasern, CMC (Carboxymethylcellulose), Guarkernmehl, Natriumalginat, Bananenpapier, biologisch abbaubare Folien und Klebstoffe wurden bewertet.
Die wichtigsten Ergebnisse zeigten, dass es zwar relativ einfach war, eine hohe Gesamtabsorptionsfähigkeit zu erreichen - die Sparśa-Binden übertrafen sogar einige herkömmliche Binden in Tests zum vollständigen Eintauchen in Wasser -, die größte Herausforderung lag jedoch in der Rückhaltung unter Druck. Herkömmliche Binden verwenden hydrophobe Kunststoffoberseiten, die einen Flüssigkeitsfluss in eine Richtung ermöglichen. Kompostierbare Alternativen wie Viskose oder Baumwolle sind hydrophil und bergen das Risiko, dass die Oberfläche nass wird. Beim Prototyping zeigte sich die Notwendigkeit, den Flüssigkeitstransfer in den Kern zu beschleunigen, damit die obere Schicht bequem und trocken bleibt.
Phase 2 - Maschinengestütztes Prototyping (Fabrik):
Sobald die Maschinen installiert waren, begann eine neue Runde der Prototypenerstellung. Die manuellen Ergebnisse lieferten zwar Anhaltspunkte, konnten aber nicht exakt reproduziert werden, da die maschinell hergestellten Pads anderen Montageverfahren folgen. Techniken wie Prägung, Ultraschallversiegelung und präziser Klebstoffauftrag wurden ebenso getestet wie strenge Protokolle zur Bioburdenkontrolle in der Faserfabrik.
Die maschinell hergestellten Prototypen wurden systematisch auf Absorption, Retention und Keimzahl getestet. Interne Testprotokolle wurden intern entwickelt und dann von zertifizierten Labors überprüft. Erste Ergebnisse zeigten, dass die bakterielle Belastung je nach Faserverarbeitungsschritt (z. B. Kochen oder Schlagreihenfolge) erheblich variierte, was die Bedeutung einer strengen Hygienekontrolle unterstreicht.
Iterative Designzyklen kombinierten Labortests mit dem Feedback des Benutzerkomforts und ermöglichten kontinuierliche Anpassungen. Durch die schrittweise Verfeinerung von Schichtkombinationen, Dicke und Bindungsmethoden optimierte Sparśa das Gleichgewicht zwischen Leistung, Hygiene und Umweltverträglichkeit.
Im Anhang finden Sie PDF-Dateien mit detaillierten Prototypentwürfen, Retentionsprüfungsdaten und Keimzahlergebnissen. Diese Ressourcen werden für Praktiker bereitgestellt, die die Methode nachahmen oder anpassen möchten.