Einbindung von Schlüsselakteuren in die Aufklärungsarbeit zur Menstruationsgesundheit

Dieser Baustein beschreibt, wie die lokalen Akteure, die eine reibungslose Umsetzung und langfristige Nachhaltigkeit des SPARŚA-Botschafterprogramms ermöglichen, identifiziert, eingebunden und mit ihnen zusammengearbeitet werden kann. Dazu gehören lokale Behörden, Gemeindevorsteher, Partner-NGOs, Schulverwaltungen und Vertreter auf Gemeindeebene. Der Aufbau von Vertrauen zu diesen Akteuren gewährleistet Legitimität, sichert die Unterstützung für die Sitzungen und eröffnet Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und ein breiteres Engagement der Gemeinschaft.

Die Botschafter beginnen mit einer Bestandsaufnahme der wichtigsten Entscheidungsträger in ihrem Gebiet, darunter Bezirksbeamte, Gemeindevertreter und angesehene Persönlichkeiten der Gemeinde. Frühe persönliche Treffen sichern Genehmigungen und schaffen guten Willen. Diese Kontakte bringen die Botschafter oft mit bestehenden Programmen und Gemeindegruppen wie Ama Samuha, Mahila Samuha, Tole Sudhar Samiti und Nutzerkomitees zusammen, die dabei helfen können, Teilnehmer zu mobilisieren und das Bewusstsein zu verbreiten.

Die Partner-NGOs werden bereits vor Beginn der Schulungen einbezogen und tragen zur Mitgestaltung der Inhalte bei, suchen nach fachkundigen Ausbildern und stellen bewährte Materialien wie Ruby's World von WASH United, NFCC-Toolkits und GYAN-Ressourcen zur Verfügung.

Bei der Kontaktaufnahme mit den Schulen ziehen die Botschafter persönliche Besuche bei den Schulleitern E-Mails oder Anrufen vor, um die lokalen Gepflogenheiten zu respektieren und die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz zu erhöhen. Flexibilität ist wichtig, um Änderungen oder Absagen in letzter Minute zu bewältigen. Die Schulleiter spielen eine Schlüsselrolle bei der Organisation der Logistik, der Zuweisung von Zeitfenstern und der Sicherstellung der Teilnahme von Schülern und Lehrern.

Eine formale Dokumentation - Briefe mit Stempeln und Unterschriften der Organisation - schafft Glaubwürdigkeit und gibt den Institutionen Sicherheit. Die Kenntnis der lokalen Protokolle ist von entscheidender Bedeutung, da einige Bezirke zusätzliche Genehmigungen von höheren Behörden verlangen.

  • Stakeholder Mapping - Identifizierung der wichtigsten Entscheidungsträger, Einflussnehmer und aktiven Gemeindegruppen vor der Umsetzung.
  • Frühzeitige Einbindung der Regierung - Treffen Sie sich frühzeitig mit Bezirksbeamten, Gemeindevertretern und Gemeindeleitern, um Genehmigungen einzuholen und Synergien mit lokalen Initiativen zu erkunden.
  • Starke Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen - Arbeiten Sie bei der Programmgestaltung mit Nichtregierungsorganisationen zusammen, um Zugang zu Ausbildern zu erhalten, Inhalte gemeinsam zu erstellen und ihre Netzwerke zu nutzen.
  • Proaktives Engagement der Schulen - Verlassen Sie sich auf die direkte, persönliche Kommunikation mit den Schulleitern, um die Planung und logistische Koordination zu erleichtern.
  • Lokale Champions - Engagieren Sie angesehene Personen, um Botschafter vorzustellen und für ihre Arbeit zu bürgen.
  • Formale Dokumentation - Bereiten Sie abgestempelte, unterschriebene Briefe vor, um Vereinbarungen zu formalisieren und administrative Verzögerungen zu vermeiden.
  • Kenntnis des Protokolls - Verstehen und befolgen Sie die für jeden Distrikt spezifischen Verwaltungsabläufe.
  • Bei der Arbeit mit Schulen und Gemeinden im ländlichen Nepal ist die persönliche Ansprache weitaus effektiver als die Kontaktaufnahme aus der Ferne.
  • Förmliche Verfahren, einschließlich offizieller Briefe und Stempel, sind für die Glaubwürdigkeit unerlässlich und oft eine Voraussetzung für den Zugang.
  • Flexibilität ist der Schlüssel; Sitzungstermine können sich ändern, und Ausweichmöglichkeiten zu haben, verhindert Unterbrechungen.
  • Die Aufrechterhaltung herzlicher Beziehungen zu den Interessenvertretern durch Aktualisierungen und Danksagungen schafft langfristiges Vertrauen.
  • Die Abstimmung von Botschafteraktivitäten mit bestehenden Gesundheits- oder Bildungsveranstaltungen erhöht die Effizienz und Reichweite.
Schaffung eines Netzwerks junger Pädagogen (Sparśa-Botschafter)

Mit diesem Baustein wird ein in der Gemeinschaft verwurzeltes Netz von geschulten jungen Aufklärern - so genannten Botschaftern - aufgebaut, die in ihrem eigenen lokalen Umfeld Aufklärungsveranstaltungen zum Thema Menstruation durchführen. Der Ansatz zielt darauf ab, den weit verbreiteten Mangel an präzisen Informationen zur Menstruationsgesundheit sowohl bei Schulkindern als auch bei Erwachsenen durch eine von Gleichaltrigen geleitete, anschauliche Aufklärung zu beheben.

Die Botschafter werden aus verschiedenen Gemeinden in Chitwan, Nawalpur Ost und Nawalpur West ausgewählt, um kulturelle, sprachliche und kontextuelle Relevanz sicherzustellen. Es werden sowohl männliche als auch weibliche Botschafter rekrutiert, um die gemeinsame Verantwortung für die Überwindung der Stigmatisierung der Menstruation zu fördern.

Vor dem Einsatz vor Ort führen die Botschafter eine Bestandsaufnahme der Gemeinde und der Schule durch, um die Inhalte der Sitzungen auf die lokalen Bedürfnisse und Überzeugungen abzustimmen. Sie nehmen an einer intensiven Schulung zu den Themen Menstruation, sexuelle und reproduktive Gesundheit, Moderation und Führung teil, gefolgt von Probesitzungen in lokalen Schulen. Außerdem bilden sie Peer-Support-Gruppen - über WhatsApp, wöchentliche Anrufe und gemeinsame Online-Dokumente - um die Sitzungen zu koordinieren, gemeinsam zu gestalten und die Motivation aufrechtzuerhalten.

Das Programm legt den Schwerpunkt sowohl auf die Außenwirkung als auch auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Botschafterinnen und Botschafter, um die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten und Fürsprechern für Menstruationsgesundheit zu fördern. Regelmäßige Besprechungen, Planungstreffen und Fortschrittsberichte halten das Netzwerk aktiv, reaktionsfähig und rechenschaftspflichtig.

  • Gemeindeorientierte Rekrutierung - Wählen Sie Botschafter aus ihrer eigenen Gemeinde aus, um Vertrauen, kulturelle Sensibilität und Relevanz sicherzustellen. Arbeiten Sie bei der Rekrutierung mit Schulen, Jugendclubs und Frauengruppen zusammen. Nutzen Sie ein kurzes Bewerbungsverfahren, um die Motivation, Verfügbarkeit und das Engagement in der Gemeinde zu prüfen.
  • Gleichberechtigte Vertretung der Geschlechter - Binden Sie sowohl Männer als auch Frauen ein, um die gemeinsame Verantwortung für die Aufklärung über Menstruationsgesundheit zu fördern.
  • Flexibles Schulungsdesign - Kombinieren Sie einen vorgefertigten Lehrplan mit Raum für die Botschafter, um den Inhalt auf der Grundlage der Kartierungsergebnisse und lokaler Tabus anzupassen.
  • Interaktive Schulungsmethoden - Verwenden Sie Rollenspiele, Gruppendiskussionen und Spiele, um die Sitzungen partizipativ zu gestalten. Fügen Sie kulturell relevante Beispiele und eine "Train-the-Trainer"-Komponente ein, damit die Botschafter ihr Wissen weitergeben können.
  • Kompetente Moderation - Beziehen Sie erfahrene Ausbilder in den Bereichen SRGR, Moderation und Führung ein, um fundiertes Wissen und Vertrauen aufzubauen.
  • Vorbereitung vor dem Einsatz - Durchführung von Praxis-Workshops und Probesitzungen vor der Feldarbeit, um die Durchführung zu verfeinern.
  • Fortlaufende Betreuung - Bieten Sie regelmäßige Beratung, Peer-Support-Gruppen und Gruppenreflexionssitzungen an, um das Engagement aufrechtzuerhalten.
  • Integration mit lokalen Diensten - Verknüpfen Sie die Botschafter mit Gesundheitszentren und Schulpersonal, um Überweisungen zu ermöglichen und die Kontinuität der Ausbildung nach dem Projekt zu gewährleisten.
  • Die Rekrutierung leidenschaftlicher Jugendlicher funktioniert gut, aber die Einbeziehung von Kandidaten mit SRGR- oder Public-Health-Hintergrund ist von zusätzlichem Wert. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl, um ein langfristiges Engagement zu gewährleisten.
  • Ein dreitägiges Residenztraining erwies sich als zu kurz; ein einwöchiges Bootcamp ermöglicht tieferes Lernen, stärkere Bindungen und praktische Anwendung.
  • Viele Botschafter schieden aufgrund geringer Motivation oder persönlicher Verpflichtungen aus. Regelmäßige persönliche oder hybride Check-ins, zugängliche Kommunikationskanäle (auch offline) und Anreize wie Zertifikate oder kleine Stipendien helfen, sie zu halten.
  • Die Planung von Sitzungen zu Zeiten, die für die Zielgruppen günstig sind, und die Trennung der Sitzungen nach Alter oder Geschlecht schaffen einen sichereren Raum für Diskussionen.
  • Die Kombination von Menstruationsaufklärung mit verwandten Themen wie Pubertät, Hygiene oder Umweltauswirkungen erhöht die Relevanz und das Engagement.
  • Feedback-Formulare im Anschluss an die Sitzungen und monatliche Peer-Treffen helfen dabei, Fortschritte zu verfolgen, Herausforderungen zu erkennen und Lösungen auszutauschen.
  • Die frühzeitige Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen sorgt für Glaubwürdigkeit und einen reibungsloseren Zugang zu Schulen und Gemeindeeinrichtungen.
Nächste Schritte: Feedback-basierte Optimierung für ergebnisorientierte Entscheidungen

Die Produktentwicklung endet nicht mit der Zertifizierung. Um Menstruationsbinden zu entwickeln, die akzeptiert werden, denen man vertraut und die auf breiter Basis angenommen werden, hat Sparśa ein strukturiertes System entwickelt, um echte Nutzererfahrungen in Designverbesserungen zu integrieren.

Dieser Baustein konzentriert sich auf Umfragen zum Nutzerfeedback und gemeinschaftsbasierte Tests von Sparśa-Binden. Der ursprüngliche Fragebogen wurde vom Team mitgestaltet und an internationale Instrumente angepasst, aber vereinfacht, nachdem Feldversuche gezeigt hatten, dass lange, technische Fragen von der Teilnahme abhielten. Der überarbeitete Fragebogen ist kurz, sowohl in Nepali als auch in Englisch verfügbar und auf die alltäglichen Erfahrungen mit der Menstruation ausgerichtet.

In der Umfrage werden sowohl quantitative Daten (Saugfähigkeit, Auslaufen, Komfort, Bewegungsfreiheit, Tragbarkeit) als auch qualitative Erkenntnisse (Vorlieben, Abneigungen, Vorschläge) erfasst. Sie umfasst auch Fragen zur Verpackung, zur Klarheit der Informationen und zum ersten Eindruck. Wichtig ist, dass die Umfrage über Google Forms verteilt wird, um einen einfachen Zugang und eine schnelle Datenanalyse zu ermöglichen, aber auch für die Offline-Nutzung geeignet ist, wenn kein Internet verfügbar ist.

Der nächste Schritt ist die Aufstockung der Teilnehmerzahl auf mindestens 300 Personen, um eine breite Streuung in Bezug auf Alter, geografische Lage und sozioökonomischen Hintergrund zu gewährleisten. Durch Triangulation der Laborergebnisse (Block 3) mit dem Feedback der Nutzerinnen kann Sparśa das Design, die Verpackung und die Vertriebsstrategien der Tampons kontinuierlich optimieren.

Dieser Ansatz zeigt, dass es bei der Entwicklung von Menstruationsprodukten nicht nur auf die technische Leistung ankommt, sondern auch auf kulturelle Akzeptanz, Würde und das Vertrauen der Nutzerinnen.

  • Übersetzung des Fragebogens in lokale Sprachen und Vereinfachung der Terminologie.
  • Strukturiertes Design, das die Fragen mit realen Szenarien verknüpft (z. B. Schule, Arbeit, Reisen).
  • Zusammenarbeit mit Schulen, NROs und lokalen Frauengruppen, um die Fragebögen zu verteilen und zur Teilnahme zu ermutigen.
  • Einsatz digitaler Tools (Google Forms) für eine effiziente Datenerfassung und -analyse.
  • Flexibilität bei der Anpassung der Tools für Online- und Offline-Kontexte.
  • Die Vermeidung komplexer Terminologie ist wichtig; viele nepalesische Mädchen verstanden das Fachvokabular zur Menstruationsgesundheit nicht.
  • Lange und komplizierte Fragen verringern die Beteiligung; kurze und klare Formate verbessern die Genauigkeit.
  • Feedback-Methoden sollten vor der vollständigen Einführung in kleinen Pilotprojekten getestet werden.
  • Das Feedback der Nutzer ist am zuverlässigsten, wenn die Anonymität gewahrt bleibt - insbesondere bei Jugendlichen.
  • Ein zweisprachiger Ansatz (Nepali + Englisch) erhöht die Inklusivität und erweitert die Datennutzung für lokale und internationale Partner.
  • Erhebungen sollten nicht nur Leistungsdaten erfassen, sondern auch Wahrnehmungen und Gefühle, die die Akzeptanz stark beeinflussen.
  • Die kontinuierliche Erfassung von Rückmeldungen ermöglicht schrittweise Verbesserungen anstelle späterer kostspieliger Umgestaltungen.
  • Verpackungsfeedback ist ebenso wichtig wie Produktfeedback, da der erste Eindruck das Vertrauen der Nutzer beeinflusst.
Qualitätssicherung: Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen und Einhaltung der Hygienevorschriften

Mit diesem Baustein wird sichergestellt, dass Menstruationsbinden nicht nur funktionell, sondern auch sicher und hygienisch sind und den Gesundheitsstandards entsprechen, bevor sie die Nutzerinnen erreichen. Binden werden an einem hochsensiblen Körperteil verwendet, was eine strenge Qualitätssicherung unerlässlich macht.

In Nepal gibt es zwar einen Bindenstandard, der aber noch nicht verbindlich ist. Sparśa hat sich daher freiwillig dafür entschieden, die Binden sowohl nach nationalen Normen als auch nach internationalen ISO-basierten Verfahren zu entwickeln und zu testen, um die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten und die Zertifizierung langfristig zu sichern.

Der Qualitätssicherungsprozess gliedert sich in zwei Komponenten:

1. Interne Prüfprotokolle
Diese Tests wurden intern zur Unterstützung von F&E entwickelt und messen:

  • Gesamtabsorptionsvermögen (Eintauchtests zur Messung der Gesamtflüssigkeitskapazität).
  • Rückhaltevermögen unter Druck (Fähigkeit des Kissens, Flüssigkeit aufzunehmen, ohne auszulaufen).
  • Ausbreitungsverhalten (wie sich die Flüssigkeit über die Schichten und Flügel verteilt).
  • Bakterienbelastung pro Schicht (Prüfung von Kern, Deckschicht und Flügeln getrennt, um Kontaminationsquellen zu identifizieren).

Diese Protokolle ermöglichten es Sparśa, Prototypen schnell zu vergleichen und Schwachstellen zu erkennen, bevor eine externe Zertifizierung erfolgte.

2. Standard-Zertifizierungstests
Sobald die Prototypen eine einheitliche Leistung erreicht hatten, wurden die Pads in zertifizierten Labors getestet. Lokale Labors in Nepal wurden aus praktischen Gründen bevorzugt, aber mit ISO-Methoden verglichen. Die externen Tests umfassten:

  • Absorptionsfähigkeit
  • Rückhaltevermögen
  • Hygiene und mikrobielle Belastung
  • Physikalische Sicherheitsparameter

Da Sparśa Naturfasern wie Bananenfasern, Viskose und Baumwolle verwendet, ist die Einhaltung von Hygienestandards noch wichtiger als bei synthetischen Einlagen. Naturfasern sind kompostierbar und ökologisch vorteilhaft, können aber bei mangelnden Hygienekontrollen anfälliger für Bakterienwachstum sein. Um dem entgegenzuwirken, wurden strenge Bioburden-Protokolle eingeführt: Verwendung von Handschuhen an kritischen Stellen (z. B. nach dem Kochen der Fasern), Reinraumverfahren für die Montage der Binden und systematische Dokumentation der Keimzahl.

Die Zertifizierung ist nicht nur ein Erfordernis zur Einhaltung der Vorschriften, sondern auch ein Instrument zur Vertrauensbildung - bei Nutzern, Gesundheitsbehörden und Gebern - und sorgt für Transparenz und Glaubwürdigkeit in einem sensiblen Sektor.

Die Anhänge enthalten die nepalesischen Standards für Damenbinden, die internen Prüfprotokolle von Sparśa und Hygienerichtlinien, die es den Praktikern ermöglichen, den Ansatz in anderen Kontexten zu wiederholen.

  • Frühzeitige Identifizierung von zertifizierten Labors, die den nepalesischen Standards und ISO-Verfahren entsprechen.
  • Bevorzugung lokaler Labore zur Vereinfachung der Kommunikation, der Logistik und zur Senkung der Kosten.
  • Proaktive Laborbesuche vor der Auswahl, um Vertrauen und Transparenz zu schaffen.
  • Entwicklung starker interner Laborkapazitäten zur Durchführung von Vorzertifizierungstests.
  • Offizielle Dokumentation der Ergebnisse zur Validierung von Hygiene- und Sicherheitsansprüchen.
  • Klare Hygiene-SOPs, die sowohl in den Faser- als auch in den Tamponfabriken gelten, um Konsistenz zu gewährleisten.
  • Eine enge Kommunikation mit den Laborteams ist unerlässlich, da sonst wertvolles Feedback verloren gehen kann.
  • Die Labors testen nur vordefinierte Parameter - zusätzliches Leistungsfeedback muss angefordert werden.
  • Ein frühzeitiger Abgleich der internen Protokolle mit den Zertifizierungsmethoden vermeidet spätere Diskrepanzen.
  • Die separate Prüfung von Polsterschichten auf Keimzahlen hilft, Kontaminationsquellen zu identifizieren.
  • Hygienefehler in einem Produktionsschritt können das gesamte Produkt gefährden. Konsistenz ist der Schlüssel.
  • Naturfasern erfordern strengere Hygieneprotokolle als Kunststoffe, was die Kontrolle der biologischen Belastung für kompostierbare Binden unerlässlich macht.
  • Kleine Hersteller sollten sich auf drei Kerntests konzentrieren: Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen und mikrobielle Belastung. Dies sind die Mindeststandards für eine sichere Produktentwicklung.
  • Häufige Tests in kleinen Chargen sind effektiver und kosteneffizienter als unregelmäßige Tests in großem Maßstab.
  • Die Zertifizierung sollte als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungszyklus gesehen werden, nicht als letzter Schritt. Sie stärkt das Vertrauen der Verbraucher, fördert die Marktakzeptanz und gewährleistet die Glaubwürdigkeit des Produkts.
Von Erkenntnissen zur Innovation: F&E, Design und Prototyping

Dieser Baustein beschreibt den iterativen Prozess der Umsetzung von Nutzererkenntnissen in konkrete Prototypen von Menstruationstampons. Geleitet von der nationalen Feldforschung (Baustein 1) entwickelte und testete Sparśa mehrere Tampondesigns, um ein Gleichgewicht zwischen Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen, Komfort, Hygiene und Kompostierbarkeit herzustellen.

Der Prozess fand in zwei Phasen statt:

Phase 1 - Manuelles Prototyping (vor der Fabrik):
Bevor die Fabrik in Betrieb genommen wurde, wurden die Binden manuell zusammengesetzt, um verschiedene Materialkombinationen und Schichtsysteme zu testen. Bei den Prototypen wurden 3 bis 5 Schichten getestet, in der Regel eine weiche Oberschicht, eine Transferschicht, ein saugfähiger Kern, ein biobasiertes SAP (superabsorbierendes Polymer) und eine kompostierbare Rückschicht. Materialien wie Viskosevliese, Baumwollvliese, Bananenfasern, CMC (Carboxymethylcellulose), Guarkernmehl, Natriumalginat, Bananenpapier, biologisch abbaubare Folien und Klebstoffe wurden bewertet.

Die wichtigsten Ergebnisse zeigten, dass es zwar relativ einfach war, eine hohe Gesamtabsorptionsfähigkeit zu erreichen - die Sparśa-Binden übertrafen sogar einige herkömmliche Binden in Tests zum vollständigen Eintauchen in Wasser -, die größte Herausforderung lag jedoch in der Rückhaltung unter Druck. Herkömmliche Binden verwenden hydrophobe Kunststoffoberseiten, die einen Flüssigkeitsfluss in eine Richtung ermöglichen. Kompostierbare Alternativen wie Viskose oder Baumwolle sind hydrophil und bergen das Risiko, dass die Oberfläche nass wird. Beim Prototyping zeigte sich die Notwendigkeit, den Flüssigkeitstransfer in den Kern zu beschleunigen, damit die obere Schicht bequem und trocken bleibt.

Phase 2 - Maschinengestütztes Prototyping (Fabrik):
Sobald die Maschinen installiert waren, begann eine neue Runde der Prototypenerstellung. Die manuellen Ergebnisse lieferten zwar Anhaltspunkte, konnten aber nicht exakt reproduziert werden, da die maschinell hergestellten Pads anderen Montageverfahren folgen. Techniken wie Prägung, Ultraschallversiegelung und präziser Klebstoffauftrag wurden ebenso getestet wie strenge Protokolle zur Bioburdenkontrolle in der Faserfabrik.

Die maschinell hergestellten Prototypen wurden systematisch auf Absorption, Retention und Keimzahl getestet. Interne Testprotokolle wurden intern entwickelt und dann von zertifizierten Labors überprüft. Erste Ergebnisse zeigten, dass die bakterielle Belastung je nach Faserverarbeitungsschritt (z. B. Kochen oder Schlagreihenfolge) erheblich variierte, was die Bedeutung einer strengen Hygienekontrolle unterstreicht.

Iterative Designzyklen kombinierten Labortests mit dem Feedback des Benutzerkomforts und ermöglichten kontinuierliche Anpassungen. Durch die schrittweise Verfeinerung von Schichtkombinationen, Dicke und Bindungsmethoden optimierte Sparśa das Gleichgewicht zwischen Leistung, Hygiene und Umweltverträglichkeit.

Im Anhang finden Sie PDF-Dateien mit detaillierten Prototypentwürfen, Retentionsprüfungsdaten und Keimzahlergebnissen. Diese Ressourcen werden für Praktiker bereitgestellt, die die Methode nachahmen oder anpassen möchten.

  • Kontinuierliche Prototyping- und Testzyklen, die eine evidenzbasierte Verfeinerung ermöglichen.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Faser- und Tamponfabriken, um Materialbehandlung und Hygieneprotokolle aufeinander abzustimmen.
  • Marktanalyse der Pads von Wettbewerbern, um die Leistung zu vergleichen und Lücken zu ermitteln.
  • Zugang zu internen und externen Testeinrichtungen für eine gründliche Bewertung.
  • Proaktive Umsetzung von Hygieneprotokollen, einschließlich dokumentierter Schritte zur Kontrolle der Keimbelastung.
  • Ein multidisziplinäres Team (Ingenieure, Produktdesigner, Sozialforscher) stellte sicher, dass sowohl technische als auch soziale Aspekte berücksichtigt wurden.
  • Validieren Sie Präge- und Klebedesigns immer in realen Produktionsumgebungen - kleine Designfehler können zu Leckagen führen.
  • Oberschichtmaterialien sollten nie allein aufgrund ihrer Optik oder Haptik ausgewählt werden; ihr hydrophiles/hydrophobes Verhalten muss unter Flüssigkeit getestet werden.
  • Vermeiden Sie den Kauf von ungeprüften Materialien in großen Mengen - kleine Pilotaufträge sind für die Kosteneffizienz und den Lerneffekt entscheidend.
  • Beurteilen Sie, wie sich die Flüssigkeit über die gesamte Pad-Geometrie ausbreitet; andernfalls können Randleckagen (z. B. Flügel) unbemerkt bleiben.
  • Entwickeln Sie frühzeitig interne Laborprotokolle, um Mängel vor einer kostspieligen Massenproduktion zu erkennen.
  • Hygienische Konsistenz ist nicht verhandelbar; eine Kontamination in einer Einrichtung kann die gesamte Produktionskette gefährden.
  • Die getrennte Prüfung von Polsterschichten auf bakterielle Belastung hilft, die genaue Quelle der Kontamination zu ermitteln.
  • Dokumentieren Sie jede Änderung der Faserbehandlung - geringfügige Prozessänderungen (z. B. die Reihenfolge des Kochens) können die Bakterienzahl erheblich beeinflussen.
  • Verschiedene Bindungsmethoden (Kleber, Druck, Perforation) verhalten sich je nach Rolle der Schicht unterschiedlich; Versuch und Vergleich sind unerlässlich.
  • Verlassen Sie sich nie auf einen einzigen erfolgreichen Prototyp - Wiederholbarkeit und Beständigkeit sind wichtiger als einmalige Ergebnisse.
Stärkung der Systeme durch strategische Partnerschaften

Das Projekt arbeitet eng mit den Stadtverwaltungen zusammen, um effiziente kommunale Abfallbewirtschaftungssysteme einzurichten, die eine ständige Versorgung mit organischen Abfällen für die Kompostierung gewährleisten. Darüber hinaus setzt es sich für die Entwicklung einer Politik ein, die Kompostierung, Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft unterstützt. Diese Partnerschaften und Lobbyarbeit sind entscheidend für die Schaffung eines günstigen Umfelds für die nachhaltige Kompostproduktion und die langfristige Wiederherstellung der Böden in Malawi.

Erschließung des Marktzugangs zur Stärkung der von Frauen geführten Kompostunternehmen

Im Rahmen des Projekts Promoting Organic Systems of Soil Improvements to Build a Lasting Economy (POSSIBLE) sind die Kompostprodukte der Frauen mit zuverlässigen Märkten verbunden. Dieser Marktzugang hat das Einkommen erhöht, die Konsistenz der Produkte verbessert und es den Frauen ermöglicht, ihren Betrieb auszuweiten - und damit zu einer breiteren Akzeptanz der Kompostierung zur Verbesserung der Bodengesundheit beigetragen.

Aufbau von Kompetenzen für die Regeneration des Bodens und das Wachstum von Unternehmen

Durch maßgeschneiderte Schulungen zum Kapazitätsaufbau haben die Frauen die technischen Fähigkeiten zur Herstellung von hochwertigem Kompost und das Wissen zur Führung erfolgreicher Kompostunternehmen erworben. Schulungen in Unternehmensführung und Bruttomargenanalyse haben sie in die Lage versetzt, ihre Gewinne zu verfolgen, Wachstum zu planen und ihre Unternehmen aufrechtzuerhalten - eine solide Grundlage für die Wiederherstellung des Bodens und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

Überwachung des Erfolgs

Im Jahr 2028 sollen zwei weitere Erhebungen in dem Bach, in dem die Krebse ausgesetzt wurden, durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Aussetzungsaktionen von 2024-2026 erfolgreich waren und sich eine stabile Krebspopulation im Bach etablieren konnte.

Einbindung des Klimawandels in die Strategie der SBD

Das Development Banking System (SBD), eine zweitrangige Finanzinstitution des costaricanischen Staates, hat den Auftrag, Finanzmittel für gefährdete Personen im ländlichen Costa Rica zu günstigen Konditionen bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt auf Frauen und Jugendlichen liegt. Obwohl es auf nationaler und territorialer Ebene bereits institutionelle Politiken und Strategien gibt, gibt es große Lücken bei der Integration der Anpassung an den Klimawandel als Investitionspriorität für Finanzinstitute.

Bis vor kurzem waren der Klimawandel und die Konzepte der Klimaresilienz und der ökosystembasierten Anpassung (EbA) auf der Agenda der SBD noch weitgehend abwesend. Durch die Bereitstellung von Schulungen und den Aufbau von Kapazitäten zu diesen Themen kann die SBD nun jedoch den Weg für die Entwicklung innovativer Finanzprodukte und die Verbesserung bestehender Produkte ebnen.

Darüber hinaus hilft die Entwicklung von Überwachungs- und Bewertungssystemen für Finanzprodukte dabei, die Auswirkungen von Anpassungsmaßnahmen zu messen, die in die Geschäftsmodelle lokaler Unternehmen integriert sind. Dies stärkt die Transparenz und schafft Vertrauen zwischen dem Finanzsektor, den Begünstigten, den Entscheidungsträgern und den internationalen Geldgebern.

- Starke rechtliche Rahmenbedingungen und öffentliche Maßnahmen, die die Anpassung an den Klimawandel in die nationale und territoriale Entwicklungsstrategie einbeziehen.

- Klares politisches Engagement und Ausrichtung auf die nationale Klimaagenda.

- Aktive Institutionen, die beauftragt sind, finanzielle Mittel für ländliche Vorhaben bereitzustellen.

- Flexibilität bei der Änderung bestehender Finanzinstrumente, um Anpassungskriterien einzubeziehen.

- Starke institutionelle Fähigkeit, Monitoring-Daten zu sammeln, auszuwerten und strategisch zu nutzen

- Der Aufbau eines geeigneten institutionellen Rahmens für die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen erfordert Zeit und interinstitutionelles Engagement. Ein stufenweiser Ansatz mit konkreten Schritten ermöglicht einen geordneten Fortschritt und hilft dabei, bei der Skalierung verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.

- Die Entwicklung oder Anpassung wirksamer Finanzprodukte erfordert eine enge Koordinierung und aktive Beratung zwischen dem Finanzsektor und potenziellen Kunden.

- Die Integration von Anpassungskriterien in Finanzprodukte erfordert einen breiten konzeptionellen Rahmen, der sowohl graue als auch grüne Anpassungsmaßnahmen umfasst. Die Verfügbarkeit und Weiterleitung internationaler Mittel zu wettbewerbsfähigen Zinssätzen erleichtert die Finanzierung klimaresistenter Finanzprodukte.