Stärkung der Kommunikation und des Einsatzes für die Gesundheit und die Rechte von Frauen
2025 Chitwan Expo Projektstand
NIDISI
2022 Projektstand MH Day in Kathmandu
NIDISI
2022 Projektstand MH Day in Kathmandu
NIDISI
Dieser Baustein konzentriert sich auf Kommunikation und Lobbyarbeit als wesentliche Instrumente zur Schaffung eines systemischen Wandels - und nicht nur auf die Verbreitung von Informationen. Menstruationsgesundheit ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit, die aber auch durch institutionelles Schweigen, Stigmatisierung und politische Vernachlässigung geprägt ist. Um diese Muster in Frage zu stellen, muss die Art und Weise, wie wir kommunizieren, bewusst, inklusiv und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein.
Wir entwickeln unterschiedliche Strategien für die verschiedenen Interessengruppen: Regierungsakteure benötigen einen auf die Politik abgestimmten Rahmen und formale Präsentationen; Schulen und Jugendliche reagieren besser auf kreative, interaktive Materialien; Geldgeber suchen Klarheit, Beweise und langfristiges Potenzial. Entscheidend ist, dass wir verstehen, worauf es den einzelnen Gruppen ankommt, und dass wir es in ihrer Sprache vermitteln.
Gleichzeitig sehen wir die Menstruationsgesundheit als Teil größerer gesellschaftlicher Ziele: Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, ökologische Nachhaltigkeit und gesundheitliche Chancengleichheit. Dies trägt dazu bei, die Unterstützungsbasis zu verbreitern, das Thema in die allgemeine Entwicklungsagenda aufzunehmen und Verbündete außerhalb des Bereichs der Menstruationsgesundheit zu gewinnen.
Die Lobbyarbeit erfolgt sowohl über formelle als auch informelle Kanäle. Wir beteiligen uns an nationalen Bündnissen wie MHMPA Nepal, um die Politik mitzugestalten und Kampagnen zu koordinieren, investieren aber auch in alltägliche Gespräche mit lokalen Führungskräften, NROs und Schulpersonal. In beiden Bereichen sind Vertrauen und Konsistenz ebenso wichtig wie die Vermittlung von Informationen.
Eine starke Kommunikation gibt der Menstruationsgesundheit einen sichtbaren, legitimen Platz im öffentlichen Leben. Sie öffnet Türen zu neuen Partnerschaften, mobilisiert Gemeinschaften und hilft, das Schweigen zu brechen, das die Diskriminierung aufrechterhält.
Zielgruppenorientierte Strategie:Eine wirksame Kommunikation beginnt damit, dass Sie Ihre Zielgruppe verstehen - was ihr wichtig ist, wie sie Informationen verarbeitet und was sie motiviert. Auf diese Bedürfnisse zugeschnittene Botschaften erhöhen das Engagement und verringern den Widerstand.
Vertrauenswürdige lokale Botschafter: Botschaften sind wirkungsvoller, wenn sie von Personen übermittelt werden, die die Gemeinschaft bereits kennt und respektiert, wie z. B. Lehrer, Krankenschwestern oder lokale Führungskräfte. Diese Botschafter helfen dabei, Sprach-, Vertrauens- und Autoritätslücken zu überbrücken.
Einbettung in umfassendere Ziele:Die Verknüpfung der Menstruationsgesundheit mit nationalen Prioritäten wie Bildung, Gleichstellung der Geschlechter und Umweltschutz trägt dazu bei, sie als gemeinsames Entwicklungsziel und nicht als Nischenthema zu betrachten.
Klarheit und Konsistenz: Die Beibehaltung einer klaren Mission, einer einheitlichen Stimme und einer visuellen Identität über alle Materialien und Kanäle hinweg schafft Vertrauen in die Marke und Wiedererkennung - besonders wichtig bei der Zusammenarbeit mit mehreren Partnern.
Präsenz auf mehreren Ebenen: Die Sichtbarkeit auf lokaler, kommunaler und nationaler Ebene schafft Verstärkung und ermöglicht eine effektivere Verbreitung der Botschaft in den verschiedenen Bereichen des Systems.
Einsatz von Storytelling und visuellen Medien:Kreative Kommunikationsmittel - Videos, Grafiken, Geschichten aus dem wirklichen Leben - helfen dabei, komplexe oder tabuisierte Themen in emotional ansprechende und nachvollziehbare Botschaften zu übersetzen.
Zweisprachige und kulturell relevante Materialien: Die Entwicklung von Materialien in lokalen Sprachen und Formaten gewährleistet Zugänglichkeit und Einbeziehung, insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Gebieten.
Sichere Räume für den Dialog: Die Schaffung informeller und nicht wertender Umgebungen - wie Schulclubs, Gemeindegruppen oder Pausengespräche - fördert offene Diskussionen und verringert die Scham.
Passen Sie Ihren Ansatz an die Zielgruppe an: Was für Schüler funktioniert, funktioniert nicht für Regierungsbeamte. Jede Gruppe erfordert andere Botschaften, einen anderen Ton und ein anderes Format. Ein individueller Ansatz zeugt von Respekt und führt zu besseren Ergebnissen.
Ein klarer Auftrag stärkt die Partnerschaften: Wenn Ihre Botschaft klar und einheitlich ist, verstehen die Menschen, wofür Sie stehen und wie sie dazu beitragen können. Diese Klarheit hilft beim Aufbau einer engeren und besser abgestimmten Zusammenarbeit.
Beginnen Sie mit vertrauenswürdigen lokalen Verbindungen: Partnerschaften mit lokal verankerten Akteuren - wie Nichtregierungsorganisationen, Krankenschwestern oder Lehrern - helfen, Ihre Botschaft über vertrauenswürdige Kanäle zu verbreiten und beschleunigen die Akzeptanz.
Informelle Berührungspunkte schaffen stärkere Bindungen: Einige der wichtigsten Gespräche finden nicht in Meetings statt. Informelle Gespräche, Besuche in der Gemeinde und gemeinsame Momente schaffen ein Vertrauen, das in einem formellen Rahmen oft nicht möglich ist.
Seien Sie transparent - auch bei Herausforderungen: Das Teilen von Hindernissen (nicht nur von Erfolgen) erhöht die Glaubwürdigkeit, lädt zur Unterstützung ein und hilft den Partnern, ihre Erwartungen anzupassen. Menschen sind eher bereit zu helfen, wenn sie Ehrlichkeit sehen.
Starke Kommunikation zieht Verbündete an: Gut ausgearbeitete Materialien und eine überzeugende Darstellung tragen nicht nur dazu bei, Meinungen zu ändern - sie ziehen auch Spender, Institutionen und Freiwillige an, die sich mit Ihrer Sache identifizieren.
Von Frauen geführte Stimmen stärken die Legitimität: Die Einbeziehung von Frauen - insbesondere von direkt betroffenen Frauen - in die Kommunikation und Umsetzung erhöht die Authentizität, das Vertrauen und die Relevanz.
Konsistenz schafft Identität: Die Verwendung einer einheitlichen Sprache, eines einheitlichen visuellen Stils und einheitlicher Werte über alle Kanäle hinweg schafft eine erkennbare Identität und stärkt das öffentliche Image Ihrer Organisation.
Zweiseitige Kommunikation verbessert die Ergebnisse: Zuhören ist genauso wichtig wie Sprechen. Die aktive Einholung von Feedback aus der Gemeinschaft und von Partnern hilft bei der Verfeinerung Ihrer Botschaften und gibt den Menschen das Gefühl, gehört zu werden.
Die Einordnung der Menstruationsgesundheit in ein breiteres Narrativ hilft: Wenn Sie Ihre Arbeit in einen breiteren Rahmen einbetten - wie Bildung, Stärkung der Jugend oder Klimaresilienz - wird sie für andere leichter nachvollziehbar und unterstützenswert.