Entwicklung einer öffentlichen Datenbank, um die Finanzierung der biologischen Vielfalt zu verfolgen, die Rechenschaftspflicht zu verbessern und sicherzustellen, dass die Regierungen ihrer Ausgabenverantwortung gerecht werden

Es wurde eine öffentliche Datenbank für Umweltbudgets und -ausgaben entwickelt, um die Umweltbudgets und -ausgaben (ab 2023) offenzulegen. Ihr intuitives und visuelles Layout ermöglicht es den Nutzern, zu verfolgen, wie viel jede Provinz jedes Jahr für die biologische Vielfalt ausgegeben hat. Dies hat zwei Hauptauswirkungen.

Erstens können die Kommunalverwaltungen, die die Datenbank gründlich ausfüllen müssen, diese als Instrument nutzen, um besser zu verstehen, wie sie ihre eigenen Umweltbudgets entwickeln und welche Kategorien einbezogen werden sollten.

Zweitens fördert die öffentliche Datenbank die Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Umweltplanung und -budgetierung und ermutigt die Regierungen, ihrer Verantwortung für die Finanzierung der biologischen Vielfalt im Rahmen des NRUF nachzukommen, und dient letztlich als wirksames Überwachungsinstrument.

Technische Kapazitäten und finanzielle Mittel für die Entwicklung, Umsetzung und Pflege der Datenbank; Verständnis der lokalen Behörden für die Datenbank und Verpflichtung zur Offenlegung ihrer Umweltbudgets und -ausgaben.

Über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus können Überwachungs- und Rechenschaftsinstrumente (wie öffentlich zugängliche Datenbanken) zusätzliche Anreize für die Durchsetzung von Gesetzen zu Biodiversitätsausgaben schaffen. Diese Instrumente bieten eine praktische Möglichkeit, aufgeschlüsselte Informationen in ein leicht zugängliches Format zu übertragen, um die Finanzierung der biologischen Vielfalt zu verfolgen. Es ist jedoch wichtig, dass die Entwicklung dieser Instrumente mit Bemühungen einhergeht, das Bewusstsein für ihre Existenz zu schärfen, um sicherzustellen, dass sie effektiv zur Überwachung der Fortschritte und zur Unterstützung der Rechtsdurchsetzung eingesetzt werden.

Förderung eines kohlenstoffarmen Verhaltens der Bewohner

Entwicklung eines kohlenstoffarmen Lebensstils und eines Standards zur Überprüfung der Kohlenstoffreduzierung mit Schwerpunkt auf der Reparatur gebrauchter Gegenstände. Einführung eines Systems für kohlenstoffarme Gutschriften, um Anreize für die Teilnahme zu schaffen und den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, kommunale Leistungen in Anspruch zu nehmen. Durch das Reparieren von alten Gegenständen erhalten die Bewohner Gutschriften, die sie dann bei Partnern in der Gemeinde gegen Vergünstigungen einlösen können, z. B. ermäßigte Gebühren für Krankenhauseinweisungen, vergünstigte Lebensmittel oder Reparaturmaterial. Dieser Ansatz fördert das Engagement der Bewohner und regt zu einer nachhaltigen Lebensweise an.

  • Beteiligung von Unternehmen, wobei die Bewohner in den Genuss von Kredittilgungen kommen, z. B. in Form von Ermäßigungen bei den Grundstücksgebühren oder Rabatten auf Waren des täglichen Bedarfs.
  • Beteiligung von Unternehmen: Markenunternehmen bemühen sich um Produktrecycling und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung.
  • Ressourcenintegration und technische Befähigung: Gemeinden arbeiten mit Reparaturunternehmen und Umweltorganisationen zusammen, um ein "Kohlenstoffbuchhaltungsmodell" zu erstellen, das die Kohlenstoffreduzierung durch Reparaturen quantifiziert (z. B. reduziert die Reparatur eines Geräts 0,5 kg Kohlenstoffemissionen). Klare Daten ermöglichen es den Bewohnern, die Auswirkungen auf die Umwelt sofort zu erkennen, was die Beteiligung fördert.
  • Digitale Plattformen: Eine gemeinschaftsbasierte App digitalisiert den Prozess "Reparatur → Gutschrift → Einlösung" und ermöglicht es den Bewohnern, Punkte zu sammeln, die für Reparaturen, Gesundheitschecks und andere gefragte Dienstleistungen eingelöst werden können.
Landwirtschaftliche Cluster

Das Clustering von landwirtschaftlichen Betrieben ist ein Verfahren, das für die Einrichtung neuer landwirtschaftlicher Tätigkeiten gewählt wurde. Ein Agrarcluster ist eine Gruppe von landwirtschaftlichen Einheiten, die an einem Standort zusammengeschlossen sind. Auf diese Weise sollten viele Hindernisse überwunden werden, mit denen einzelne Landwirte konfrontiert sind, z. B. hohe Transportkosten, schwankende Marktpreise und ein Mangel an technischen Kapazitäten, um Probleme zu lösen, die beim Einsatz relativ neuer landwirtschaftlicher Technologien auftreten.

Die landwirtschaftlichen Cluster in den Gemeinden Al Za'atari und Al Serhan im Gouvernement Al Mafraq (Nordjordanien) umfassen eine Reihe von 58 landwirtschaftlichen Einheiten, die an zwei Standorten mit einer Gesamtfläche von ca. 60.000 m² zusammengeschlossen sind. Auf diese Weise können die Erzeugnisse aller Landwirte gleichzeitig an große Abnehmer verkauft werden, wodurch die Transportkosten gesenkt werden und alle Komponenten von der Landwirtschaft bis zur Verwaltung die gleiche Qualität der Erzeugnisse erhalten.

Bei den landwirtschaftlichen Einheiten handelt es sich um Gewächshäuser, die mit internen erdelosen Kultursystemen ausgestattet sind und mit Solarenergie betrieben werden, während die Produkte über ein nach dem Projekt benanntes Spin-off-Unternehmen (Smart DESERT Company) verkauft werden. Alle Landwirte arbeiten nach denselben Arbeitsschritten, und die Bedingungen werden so weit wie möglich kontrolliert.

Die Gewächshäuser sind mit internen Systemen für erdlose Kulturen ausgestattet, die voll funktionsfähig sind und verschiedene Kulturen produzieren. Ein solches System ermöglicht das Auffangen des zurückfließenden Bewässerungswassers in Becken und bietet die Möglichkeit, dieses Wasser zur Bewässerung der umliegenden Bäume und einer offenen Anbauparzelle umzuleiten.

  • Tägliches Follow-up für Betrieb und Wartung
  • Marktverknüpfungen
  • Nach-Ernte-Aktivitäten
  • Die erdlosen Anbausysteme haben sich im Vergleich zur traditionellen geschützten Landwirtschaft als produktiver und wassersparender erwiesen.
  • Die Art der Bewirtschaftung in Clustern reduziert den Ressourcenverbrauch erheblich und maximiert die Produktion.
  • Praktische landwirtschaftliche Fertigkeiten werden optimal vor Ort vermittelt.
  • Bei der Auswahl der Kulturen sollten die agroökologischen Bedingungen im Zielgebiet und die Marktnachfrage berücksichtigt werden.
Verbraucherbewusstsein und Sichtbarkeit des Etiketts

Verlagerung der Marktnachfrage auf nachhaltige Optionen. Bewusste Verbraucher sind der Schlüssel, um Veränderungen im Angebot zu bewirken und die Existenz des Labels zu legitimieren.

Nichtregierungsorganisationen, die das Gütesiegel unterstützen, und zertifizierte Handelspartner müssen eine Sensibilisierungsstrategie umsetzen, die unter anderem die Schulung des Personals in Verarbeitungsbetrieben und Restaurants, das Anbringen des Gütesiegels in den angeschlossenen Betrieben sowie die Entwicklung von öffentlichen Werbeveranstaltungen und Informationskampagnen in den sozialen Medien umfassen kann. Das Bild des Siegels muss in Übereinstimmung mit dem Markenhandbuch verwendet werden, um Konsistenz und Wiedererkennung zu gewährleisten.

  • über klares und zugängliches Kommunikationsmaterial verfügen.
  • Das Siegel selbst ist eine attraktive und unverwechselbare grafische Identität, der die Namen anderer interessierter NRO hinzugefügt werden können.
  • An den Verkaufsstellen sollten Aktionen entwickelt oder visuelle Hilfsmittel eingesetzt werden, um die Verbraucher aufzuklären.
  • Informierte Einzelhändler und Verbraucher werden zu Verbündeten für den Wandel.
  • Alle Maßnahmen müssen darauf abzielen, eine positive Verhaltensänderung herbeizuführen.
  • Aufklärungs- und Werbekampagnen müssen kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die Botschaft an die Zielgruppe angepasst werden muss.
  • Die Auswirkungen all dieser Initiativen müssen gemessen werden.
Community Building - Schaffung eines global anpassbaren Modells für die Herstellung von Faserpads

Während Sparśa in Nepal als Pilotunternehmen dient, reicht das Ziel von NIDISI weit über ein Land hinaus. Jahrelange Vernetzung mit Praktikern, Akademikern, Sozialunternehmern und NROs hat uns gezeigt, dass viele Projekte im gesamten Globalen Süden mit Naturfasern arbeiten - Banane, Sisal, Wasserhyazinthe, Bambus - doch die meisten stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wie kann man Fasern effizient verarbeiten, die Produktqualität sicherstellen, den Marktzugang sichern und finanziell nachhaltige Sozialunternehmen aufbauen? Deshalb haben wir das Sparśa Blueprint Project ins Leben gerufen, das eine globale Gemeinschaft für den Wissensaustausch über die Herstellung kompostierbarer Kissen schafft.

Der Blueprint ist der Ort, an dem Sparśas technisches Know-how, Forschung und Entwicklung sowie die Erfahrungen aus dem Sozialgeschäft zur Nachahmung freigegeben werden. Er dokumentiert Maschinen-CAD-Dateien, Beschaffungsstrategien, Finanzplanungsmodelle und Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit, schafft aber auch Raum für Dialog und gemeinsame Entwicklung. Die Vernetzung von Projekten auf der ganzen Welt ermöglicht es lokalen Innovatoren, voneinander zu lernen und das Modell an ihre eigenen Kontexte und Faserpflanzen anzupassen.

Erster Baustein der Journey of Community Building: Creating a Globally Adaptable Blueprint Model for Fibre Pad Manufacturing - wird im September 2025 auf der PANORAMA-Plattform veröffentlicht, und eine vollständige Lösungsseite wird im November 2025 folgen. Dort werden wir die gesammelten Erfahrungen aus Jahren des Aufbaus von Netzwerken über Kontinente hinweg teilen, einschließlich der Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Unternehmern an der Basis, akademischen Partnern wie dem Prakash Lab der Stanford University und LGP2 vom INP-Pagora in Grenoble, Nichtregierungsorganisationen und lokalen Regierungen. Die Skalierung unseres Projekts wird als Ausgangspunkt für die Replikation dienen und anderen helfen, ihre eigenen faserbasierten Pad-Unternehmen zu gründen.

  • Starke globale Partnerschaften: Jahrelange Vernetzung und Zusammenarbeit mit Praktikern auf der ganzen Welt, Aufbau von Vertrauen und Verbindungen.
  • Open-Source-Engagement: Das gesamte Wissen (CADs, SOPs, Lektionen) wird offen geteilt, um Zugangsbarrieren zu verringern.
  • Unterstützung und Legitimität durch Geber: Die Unterstützung von Institutionen wie der Kulczyk-Stiftung, der GIZ, der PANORAMA-Plattform und der IUCN stärkt die globale Sichtbarkeit.
  • Gemeinschaft der Praxis: Praktiker, Gründer und Akademiker bilden ein lebendiges Netzwerk, das über Dokumente hinaus Erfahrungen austauscht.
  • Die Skalierung von Sparśa zu einem global anpassungsfähigen Modell erfordert einen offenen Wissensaustausch, die Anpassung an verschiedene Faserpflanzen und Märkte und den Aufbau starker Netzwerke in verschiedenen Ländern.
  • Netzwerkarbeit ist eine langfristige Investition: Der Aufbau von Vertrauen über Länder und Sektoren hinweg dauert Jahre, schafft aber eine solide Grundlage für die Replikation.
  • Wissen muss kontextbezogen sein: Designs und Geschäftsmodelle müssen an lokale Fasern, Märkte und kulturelle Normen angepasst werden.
  • Globale Zusammenarbeit fördert die Innovation: Durch die Vernetzung von Projekten entstehen neue Lösungen, die eine einzelne Initiative allein nicht erreichen könnte.
  • Einsicht der Geber/Partner: Wer den Blueprint unterstützt, unterstützt nicht nur ein Projekt - er investiert in eine skalierbare, globale Bewegung für Menstruationsgerechtigkeit und plastikfreie Produkte.
Förderung von inklusiven und dialogbasierten Menstruationsgesundheitssitzungen für Erwachsene aus der Gemeinschaft

Dieser Baustein beschreibt, wie das SPARŚA-Botschafterprogramm erwachsene Gemeinschaftsmitglieder in offene, respektvolle und evidenzbasierte Diskussionen über Menstruation einbindet. Der Ansatz gibt dem Dialog den Vorrang vor Vorträgen und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmer ihre Überzeugungen, Praktiken und Erfahrungen austauschen können, während sie gleichzeitig genaue Informationen erhalten.

Die Zielgruppen werden von den Botschafterinnen und Botschaftern selbst oder in Zusammenarbeit mit Gemeindeämtern, Stadtverwaltungen oder städtischen Behörden bestimmt. Dazu gehören häufig Müttergruppen, Frauenkollektive, Jugendclubs und gemischte Gemeindeversammlungen. Vertrauenswürdige Gruppen wie Ama Samuha oder Tole Sudhar Samiti werden frühzeitig eingebunden, um die Teilnehmer zu mobilisieren und die Sitzungen zu unterstützen, was die Glaubwürdigkeit und die Teilnahme an den Sitzungen erheblich steigert.

Die Sitzungen werden an den Kontext und die Bedürfnisse der Erwachsenen angepasst. Die Botschafterinnen und Botschafter vermitteln nicht dieselben Inhalte wie in den Schulen, sondern konzentrieren sich auf die Entlarvung von Mythen, den Abbau von Stigmata und die Vermittlung von praktischem Wissen zur Menstruationsgesundheit. Dazu gehören die Klärung biologischer Fakten, die Erörterung hygienischer Praktiken, die Erkundung umweltfreundlicher Menstruationsprodukte und die Auseinandersetzung mit sozialen Normen, die die Mobilität, Teilhabe oder Würde von Frauen und Mädchen während der Menstruation einschränken.

Die Botschafterinnen und Botschafter beginnen damit, Vereinbarungen über einen sicheren Raum zu treffen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzuladen, ihre eigene Sichtweise in einer Fokusgruppendiskussion (FGD) mitzuteilen. Der Moderator hört aktiv zu, erkennt das lokale Wissen an und nutzt dann visuelle Hilfsmittel, Produktdemonstrationen und nachvollziehbare Geschichten, um Wissenslücken zu schließen oder Fehlinformationen zu korrigieren. Auch die Ernährung und die Selbstfürsorge während der Menstruation werden erörtert, um eine Verbindung zwischen Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden herzustellen.

Die Vorbereitung ist gründlich: Die Botschafterinnen stimmen sich mit dem Programmteam ab, um Materialien zu besorgen, vereinbaren Termine mit den örtlichen Verantwortlichen, arrangieren Veranstaltungsorte an gut zugänglichen und bequemen Orten und stellen sicher, dass eine Vielzahl von Menstruationsprodukten zur Vorführung bereitsteht. Folgebesuche oder wiederkehrende Diskussionen werden empfohlen, um das Gelernte zu vertiefen und Veränderungen in der Einstellung zu verfolgen.

  • Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen lokalen Akteuren - Binden Sie Gemeindevertreter, Gemeindeleiter und Frauengruppen frühzeitig ein, um Vertrauen zu gewinnen und die Mobilisierung zu unterstützen.
  • Sicherer und respektvoller Dialog - Legen Sie zu Beginn jeder Sitzung Teilnahmeregeln fest, die einen offenen, nicht wertenden Austausch fördern.
  • Aktives Zuhören - Verbringen Sie mehr Zeit mit Zuhören als mit Sprechen und geben Sie den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Fragen zu äußern, bevor Sie neue Informationen einbringen.
  • Maßgeschneiderte Inhalte - Passen Sie Materialien und Beispiele an den kulturellen und generationsbedingten Kontext der Gruppe an.
  • Praktische Produktvorführungen - Zeigen Sie verschiedene Menstruationsprodukte, erläutern Sie die Vor- und Nachteile und gehen Sie auf die Umweltauswirkungen ein, um eine fundierte Entscheidung zu unterstützen.
  • Logistische Planung - Wählen Sie Veranstaltungsorte, die privat, bequem und für die Zielgruppe leicht zugänglich sind. Stellen Sie sicher, dass alle Materialien und visuellen Hilfsmittel im Voraus bereitstehen.
  • Nachbereitung - Planen Sie wiederkehrende Besuche oder binden Sie die Teilnehmer in laufende Programme ein, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.
  • Mit einer einzigen Sitzung lassen sich nur selten tief verwurzelte Normen ändern; regelmäßige Nachbereitung stärkt die Beibehaltung und Veränderung der Einstellung.
  • Ein respektvolles Zuhören ohne Wertung ermutigt die Teilnehmer, sich ehrlich mitzuteilen, was die Möglichkeit eröffnet, Fehlinformationen zu korrigieren.
  • Lokale Führungspersönlichkeiten und Frauengruppen sind wichtige Verbündete beim Aufbau von Vertrauen und bei der Mobilisierung der Teilnehmer.
  • Mythen und Tabus sind oft zutiefst persönlich; Moderatoren brauchen Geduld und kulturelles Feingefühl, um sie effektiv anzusprechen.
  • Produktdemonstrationen und Umweltdiskussionen helfen, die Kluft zwischen abstrakten Gesundheitsbotschaften und praktischen, alltäglichen Entscheidungen zu überbrücken.
Konzeption und Durchführung von altersgerechter Menstruationsgesundheitserziehung für Schulen

Dieser Baustein beschreibt, wie das SPARŚA-Botschafterprogramm Menstruationsgesundheitserziehung für Schüler im Alter von 11 bis 17 Jahren (Klassen 6 bis 10) in Nepal konzipiert und durchführt und dabei sicherstellt, dass jede Unterrichtseinheit relevant, inklusiv und kulturell sensibel ist.

Die Schulen werden nach ihrer Nähe zur Gemeinde des Botschafters ausgewählt, um Vertrauen und leichten Zugang zu gewährleisten. Die Botschafter erstellen eine Karte ihrer Zielgruppe und passen die Unterrichtsmethoden an die verschiedenen Altersgruppen an. Für die Klassen 6-7 (vor der Menarche) konzentrieren sich die Veranstaltungen auf den Aufbau eines sicheren und freundlichen Umfelds durch Geschichtenerzählen, interaktive Spiele und kunstbasierte Aktivitäten. In den Klassen 8-10 (nach der Menarche) liegt der Schwerpunkt auf klaren wissenschaftlichen Erklärungen des Menstruationszyklus, der Menstruationsphasen und der körperlichen Veränderungen, wobei auch Mythen, Stigmatisierung und Lücken, die durch unvollständigen Unterricht im Klassenzimmer entstanden sind, angesprochen werden.

Visuelle Hilfsmittel wie Flipcharts, Diagramme, Präsentationen und Flexdrucke helfen, abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Die Botschafterinnen und Botschafter führen auch Live-Demonstrationen verschiedener Menstruationsprodukte - Einwegbinden, wiederverwendbare Stoffbinden, Menstruationstassen und Tampons - durch und erläutern Vor- und Nachteile, sichere Verwendung, Entsorgungsmethoden und Umweltauswirkungen. Durch die Verknüpfung von Produktauswahl und Umweltbewusstsein lernen die Schülerinnen und Schüler, wie die Gesundheit während der Menstruation mit dem Klimaschutz zusammenhängt.

Die Ernährung während der Menstruation wird behandelt, um das körperliche Wohlbefinden zu fördern. An den Sitzungen nehmen immer sowohl Jungen als auch Mädchen teil, was dazu beiträgt, die Menstruation zu normalisieren, die Stigmatisierung zu verringern und die Empathie unter Gleichaltrigen zu fördern. Lehrer werden zur Teilnahme ermutigt, damit sie die Botschaften nach der Sitzung verstärken können.

Vorbereitung ist der Schlüssel: Die Botschafter setzen sich frühzeitig mit den Schulleitern in Verbindung, legen Grundregeln für eine respektvolle Teilnahme fest, bereiten Unterrichtsmaterialien vor, organisieren den Transport und stellen sicher, dass alle Demonstrationsprodukte bereitstehen. Es wird empfohlen, die Informationen in Form von Broschüren oder Postern mit nach Hause zu nehmen, so dass die Schüler die Informationen später noch einmal nachlesen können.

  • Zielgruppensegmentierung - Passen Sie die Aktivitäten für Schüler vor und nach der Menarche an ihre Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden an.
  • Interaktives, praktisches Lernen - Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel, Rollenspiele und Produktdemonstrationen, um verschiedene Lerntypen anzusprechen.
  • Sichere Teilnahmeregeln - Beginnen Sie Sitzungen mit einfachen Vereinbarungen über Respekt und Vertraulichkeit, um einen offenen Dialog zu fördern.
  • Proaktives Engagement der Schule - Wenden Sie sich persönlich an die Schulleitung, um Unterstützung, Zeitfenster und die Beteiligung der Lehrer zu sichern.
  • Integration von Umweltaspekten - Binden Sie Informationen darüber ein, wie sich verschiedene Produkte auf Abfall und Klima auswirken, und fördern Sie so sowohl die Gesundheit als auch das Umweltbewusstsein.
  • Einbeziehung von Lehrern - Laden Sie Lehrer zu den Sitzungen ein, damit sie das Gespräch danach fortsetzen können.
  • Nachbereitungsmaterialien - Stellen Sie den Schulen Broschüren oder Poster zur Verfügung, um die Schlüsselbotschaften nach der Veranstaltung zu verstärken.
  • Jüngere Schüler reagieren am besten auf lustige, künstlerische und emotional sichere Methoden, während ältere Schüler sachliche Klarheit und praktische Details schätzen.
  • Die physische Vorführung der Produkte baut das Stigma ab und macht die Menstruationspflege greifbar, insbesondere in ländlichen Gegenden oder Gegenden mit hohem Stigma.
  • Durch die Einbeziehung von Jungen in den Unterricht werden Hänseleien reduziert und die Unterstützung durch Gleichaltrige für menstruierende Schülerinnen und Schüler gestärkt.
  • Die Einbeziehung von Lehrkräften erhöht die Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung erheblich.
  • Eine sorgfältige Vorbereitung, einschließlich der frühzeitigen Anforderung von Material und der Planung des Transports, gewährleistet eine reibungslose Durchführung.
Nächste Schritte: Feedback-basierte Optimierung für ergebnisorientierte Entscheidungen

Die Produktentwicklung endet nicht mit der Zertifizierung. Um Menstruationsbinden zu entwickeln, die akzeptiert werden, denen man vertraut und die auf breiter Basis angenommen werden, hat Sparśa ein strukturiertes System entwickelt, um echte Nutzererfahrungen in Designverbesserungen zu integrieren.

Dieser Baustein konzentriert sich auf Umfragen zum Nutzerfeedback und gemeinschaftsbasierte Tests von Sparśa-Binden. Der ursprüngliche Fragebogen wurde vom Team mitgestaltet und an internationale Instrumente angepasst, aber vereinfacht, nachdem Feldversuche gezeigt hatten, dass lange, technische Fragen von der Teilnahme abhielten. Der überarbeitete Fragebogen ist kurz, sowohl in Nepali als auch in Englisch verfügbar und auf die alltäglichen Erfahrungen mit der Menstruation ausgerichtet.

In der Umfrage werden sowohl quantitative Daten (Saugfähigkeit, Auslaufen, Komfort, Bewegungsfreiheit, Tragbarkeit) als auch qualitative Erkenntnisse (Vorlieben, Abneigungen, Vorschläge) erfasst. Sie umfasst auch Fragen zur Verpackung, zur Klarheit der Informationen und zum ersten Eindruck. Wichtig ist, dass die Umfrage über Google Forms verteilt wird, um einen einfachen Zugang und eine schnelle Datenanalyse zu ermöglichen, aber auch für die Offline-Nutzung geeignet ist, wenn kein Internet verfügbar ist.

Der nächste Schritt ist die Aufstockung der Teilnehmerzahl auf mindestens 300 Personen, um eine breite Streuung in Bezug auf Alter, geografische Lage und sozioökonomischen Hintergrund zu gewährleisten. Durch Triangulation der Laborergebnisse (Block 3) mit dem Feedback der Nutzerinnen kann Sparśa das Design, die Verpackung und die Vertriebsstrategien der Tampons kontinuierlich optimieren.

Dieser Ansatz zeigt, dass es bei der Entwicklung von Menstruationsprodukten nicht nur auf die technische Leistung ankommt, sondern auch auf kulturelle Akzeptanz, Würde und das Vertrauen der Nutzerinnen.

  • Übersetzung des Fragebogens in lokale Sprachen und Vereinfachung der Terminologie.
  • Strukturiertes Design, das die Fragen mit realen Szenarien verknüpft (z. B. Schule, Arbeit, Reisen).
  • Zusammenarbeit mit Schulen, NROs und lokalen Frauengruppen, um die Fragebögen zu verteilen und zur Teilnahme zu ermutigen.
  • Einsatz digitaler Tools (Google Forms) für eine effiziente Datenerfassung und -analyse.
  • Flexibilität bei der Anpassung der Tools für Online- und Offline-Kontexte.
  • Die Vermeidung komplexer Terminologie ist wichtig; viele nepalesische Mädchen verstanden das Fachvokabular zur Menstruationsgesundheit nicht.
  • Lange und komplizierte Fragen verringern die Beteiligung; kurze und klare Formate verbessern die Genauigkeit.
  • Feedback-Methoden sollten vor der vollständigen Einführung in kleinen Pilotprojekten getestet werden.
  • Das Feedback der Nutzer ist am zuverlässigsten, wenn die Anonymität gewahrt bleibt - insbesondere bei Jugendlichen.
  • Ein zweisprachiger Ansatz (Nepali + Englisch) erhöht die Inklusivität und erweitert die Datennutzung für lokale und internationale Partner.
  • Erhebungen sollten nicht nur Leistungsdaten erfassen, sondern auch Wahrnehmungen und Gefühle, die die Akzeptanz stark beeinflussen.
  • Die kontinuierliche Erfassung von Rückmeldungen ermöglicht schrittweise Verbesserungen anstelle späterer kostspieliger Umgestaltungen.
  • Verpackungsfeedback ist ebenso wichtig wie Produktfeedback, da der erste Eindruck das Vertrauen der Nutzer beeinflusst.
Von Erkenntnissen zur Innovation: F&E, Design und Prototyping

Dieser Baustein beschreibt den iterativen Prozess der Umsetzung von Nutzererkenntnissen in konkrete Prototypen von Menstruationstampons. Geleitet von der nationalen Feldforschung (Baustein 1) entwickelte und testete Sparśa mehrere Tampondesigns, um ein Gleichgewicht zwischen Saugfähigkeit, Rückhaltevermögen, Komfort, Hygiene und Kompostierbarkeit herzustellen.

Der Prozess fand in zwei Phasen statt:

Phase 1 - Manuelles Prototyping (vor der Fabrik):
Bevor die Fabrik in Betrieb genommen wurde, wurden die Binden manuell zusammengesetzt, um verschiedene Materialkombinationen und Schichtsysteme zu testen. Bei den Prototypen wurden 3 bis 5 Schichten getestet, in der Regel eine weiche Oberschicht, eine Transferschicht, ein saugfähiger Kern, ein biobasiertes SAP (superabsorbierendes Polymer) und eine kompostierbare Rückschicht. Materialien wie Viskosevliese, Baumwollvliese, Bananenfasern, CMC (Carboxymethylcellulose), Guarkernmehl, Natriumalginat, Bananenpapier, biologisch abbaubare Folien und Klebstoffe wurden bewertet.

Die wichtigsten Ergebnisse zeigten, dass es zwar relativ einfach war, eine hohe Gesamtabsorptionsfähigkeit zu erreichen - die Sparśa-Binden übertrafen sogar einige herkömmliche Binden in Tests zum vollständigen Eintauchen in Wasser -, die größte Herausforderung lag jedoch in der Rückhaltung unter Druck. Herkömmliche Binden verwenden hydrophobe Kunststoffoberseiten, die einen Flüssigkeitsfluss in eine Richtung ermöglichen. Kompostierbare Alternativen wie Viskose oder Baumwolle sind hydrophil und bergen das Risiko, dass die Oberfläche nass wird. Beim Prototyping zeigte sich die Notwendigkeit, den Flüssigkeitstransfer in den Kern zu beschleunigen, damit die obere Schicht bequem und trocken bleibt.

Phase 2 - Maschinengestütztes Prototyping (Fabrik):
Sobald die Maschinen installiert waren, begann eine neue Runde der Prototypenerstellung. Die manuellen Ergebnisse lieferten zwar Anhaltspunkte, konnten aber nicht exakt reproduziert werden, da die maschinell hergestellten Pads anderen Montageverfahren folgen. Techniken wie Prägung, Ultraschallversiegelung und präziser Klebstoffauftrag wurden ebenso getestet wie strenge Protokolle zur Bioburdenkontrolle in der Faserfabrik.

Die maschinell hergestellten Prototypen wurden systematisch auf Absorption, Retention und Keimzahl getestet. Interne Testprotokolle wurden intern entwickelt und dann von zertifizierten Labors überprüft. Erste Ergebnisse zeigten, dass die bakterielle Belastung je nach Faserverarbeitungsschritt (z. B. Kochen oder Schlagreihenfolge) erheblich variierte, was die Bedeutung einer strengen Hygienekontrolle unterstreicht.

Iterative Designzyklen kombinierten Labortests mit dem Feedback des Benutzerkomforts und ermöglichten kontinuierliche Anpassungen. Durch die schrittweise Verfeinerung von Schichtkombinationen, Dicke und Bindungsmethoden optimierte Sparśa das Gleichgewicht zwischen Leistung, Hygiene und Umweltverträglichkeit.

Im Anhang finden Sie PDF-Dateien mit detaillierten Prototypentwürfen, Retentionsprüfungsdaten und Keimzahlergebnissen. Diese Ressourcen werden für Praktiker bereitgestellt, die die Methode nachahmen oder anpassen möchten.

  • Kontinuierliche Prototyping- und Testzyklen, die eine evidenzbasierte Verfeinerung ermöglichen.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Faser- und Tamponfabriken, um Materialbehandlung und Hygieneprotokolle aufeinander abzustimmen.
  • Marktanalyse der Pads von Wettbewerbern, um die Leistung zu vergleichen und Lücken zu ermitteln.
  • Zugang zu internen und externen Testeinrichtungen für eine gründliche Bewertung.
  • Proaktive Umsetzung von Hygieneprotokollen, einschließlich dokumentierter Schritte zur Kontrolle der Keimbelastung.
  • Ein multidisziplinäres Team (Ingenieure, Produktdesigner, Sozialforscher) stellte sicher, dass sowohl technische als auch soziale Aspekte berücksichtigt wurden.
  • Validieren Sie Präge- und Klebedesigns immer in realen Produktionsumgebungen - kleine Designfehler können zu Leckagen führen.
  • Oberschichtmaterialien sollten nie allein aufgrund ihrer Optik oder Haptik ausgewählt werden; ihr hydrophiles/hydrophobes Verhalten muss unter Flüssigkeit getestet werden.
  • Vermeiden Sie den Kauf von ungeprüften Materialien in großen Mengen - kleine Pilotaufträge sind für die Kosteneffizienz und den Lerneffekt entscheidend.
  • Beurteilen Sie, wie sich die Flüssigkeit über die gesamte Pad-Geometrie ausbreitet; andernfalls können Randleckagen (z. B. Flügel) unbemerkt bleiben.
  • Entwickeln Sie frühzeitig interne Laborprotokolle, um Mängel vor einer kostspieligen Massenproduktion zu erkennen.
  • Hygienische Konsistenz ist nicht verhandelbar; eine Kontamination in einer Einrichtung kann die gesamte Produktionskette gefährden.
  • Die getrennte Prüfung von Polsterschichten auf bakterielle Belastung hilft, die genaue Quelle der Kontamination zu ermitteln.
  • Dokumentieren Sie jede Änderung der Faserbehandlung - geringfügige Prozessänderungen (z. B. die Reihenfolge des Kochens) können die Bakterienzahl erheblich beeinflussen.
  • Verschiedene Bindungsmethoden (Kleber, Druck, Perforation) verhalten sich je nach Rolle der Schicht unterschiedlich; Versuch und Vergleich sind unerlässlich.
  • Verlassen Sie sich nie auf einen einzigen erfolgreichen Prototyp - Wiederholbarkeit und Beständigkeit sind wichtiger als einmalige Ergebnisse.
Feldforschung und Einblicke in die Nutzer: Der Zugang zu Menstruationsprodukten und ihre Vorlieben in Nepal

Dieser Baustein beschreibt die Ergebnisse und die Methodik einer landesweiten Feldstudie, die im Jahr 2022 durchgeführt wurde und die Grundlage für das Sparśa Pad-Projekt bildete. Die Studie untersuchte die Nutzung von Menstruationsprodukten, den Zugang, die Stigmatisierung und die Präferenzen der Nutzerinnen unter 820 nepalesischen Frauen und heranwachsenden Mädchen in 14 Distrikten in allen sieben Provinzen.

Das Team nutzte einen strukturierten Ansatz für persönliche Interviews und verwendete ethisch genehmigte Fragebögen, die von kulturell verwurzelten weiblichen Forschungsassistenten ausgefüllt wurden. Diese Methode gewährleistete Vertrauen, Kontextsensibilität und eine genaue Datenerfassung in den verschiedenen Gemeinschaften. Die Interviewer wurden in ethischen Protokollen geschult und arbeiteten in ihrer eigenen oder einer nahegelegenen Gemeinde, was das Verhältnis zu den Befragten stärkte und ihr Verständnis für lokale Normen, Machtverhältnisse und Sprachen förderte.

Die wichtigsten Ergebnisse zeigten eine hohe Abhängigkeit von Einwegbinden (75,7 %) und eine kontinuierliche Verwendung von Stoffen (44,4 %), wobei die Produktpräferenzen stark vom Einkommen, der Bildung und der geografischen Lage abhängen. Die Befragten legten bei Menstruationsprodukten Wert auf Saugfähigkeit, Weichheit und Größe. Während 59 % den Begriff "biologisch abbaubar" nicht kannten, gaben diejenigen, die ihn verstanden, mit über 90 % eine starke Präferenz für kompostierbare Optionen an. Bemerkenswert ist, dass 73 % der Teilnehmerinnen mindestens eine Menstruationsbeschränkung befolgten, aber 57 % äußerten sich positiv über diese Beschränkungen und sahen sie eher als Tradition denn als reine Diskriminierung an.

Diese Ergebnisse flossen direkt in das Design der kompostierbaren Tampons von Sparśa ein, bildeten die Grundlage für die Protokolle der Benutzertests und leiteten die Entwicklung gezielter Sensibilisierungskampagnen. Der beigefügte Link und die PDF-Dateien enthalten einen von Fachleuten begutachteten Forschungsartikel, den das Team gemeinsam verfasst hat und der von der Universidade Fernando Pessoa (Porto, Portugal) beaufsichtigt wird, sowie Einverständniserklärungen, eine Vertraulichkeitserklärung und einen Forschungsfragebogen. Diese Dokumente werden als Referenz für Praktiker oder zum Nachmachen zur Verfügung gestellt.

Warum dies für andere nützlich ist:

Für nepalesische Organisationen und Kommunalverwaltungen:

  • Die Studie liefert repräsentative nationale Daten, die als Grundlage für die Produktgestaltung, Preisstrategien und Öffentlichkeitsarbeit dienen.
  • Sie zeigt regionale, ethnische und generationsbedingte Unterschiede in den Einstellungen auf, die für die Planung von Maßnahmen auf lokaler Ebene wichtig sind.
  • Der Fragebogen ist in Nepali verfügbar und kann für Schulumfragen, kommunale Bewertungen oder NRO-Projekte angepasst werden.

Für internationale Akteure:

  • Die Forschungsarbeit demonstriert eine replizierbare, ethische Feldmethodik, die qualitative Erkenntnisse mit statistisch relevanten Stichproben ausgleicht.
  • Sie bietet eine Vorlage für die Durchführung kultursensibler Forschung in unterschiedlichen, einkommensschwachen Umgebungen.
  • Die wichtigsten Erkenntnisse können bei der Entwicklung ähnlicher Produkte, bei der Gesundheitserziehung und bei Maßnahmen zur Verhaltensänderung auf der ganzen Welt hilfreich sein.

Anweisungen für Praktiker:

  • Verwenden Sie die beigefügten PDF-Dateien als Vorlagen für die Durchführung Ihrer eigenen Grundlagenstudien.
  • Passen Sie die Fragen so an, dass sie den kulturellen und produktspezifischen Kontext Ihrer Region widerspiegeln.
  • Nutzen Sie die Ergebnisse, um häufige Fallstricke zu vermeiden, wie z. B. die Überschätzung des Bewusstseins für biologisch abbaubare Produkte oder die Unterschätzung positiver Ansichten über Einschränkungen.
  • Nutzen Sie die Struktur, um Produkte und Testinstrumente mitzugestalten, die den Bedürfnissen der Endverbraucher wirklich entsprechen.
  • Das langfristige Engagement von NIDISI, einer NRO mit operativer Präsenz in Nepal, ermöglichte einen auf Vertrauen basierenden Zugang zu verschiedenen Gemeinschaften im ganzen Land.
  • Partnerschaften mit lokalen NROs in Regionen, in denen NIDISI nicht direkt tätig ist, waren für die Ausweitung der geografischen Reichweite von entscheidender Bedeutung. In Humla, einem der abgelegensten Distrikte Nepals, wurde der gesamte Forschungsprozess von einer vertrauenswürdigen Partnerorganisation durchgeführt.
  • Netzwerke im Vorfeld der Forschung und Konsultationen mit Interessengruppen halfen NIDISI, die Forschungsinstrumente zu verfeinern, sich an die lokalen Gegebenheiten anzupassen und die Erwartungen der Gemeinschaften und lokalen Akteure zu erfüllen.
  • Bei den Forschungsassistenten handelte es sich um weibliche Gemeindemitglieder, die über die bestehenden Basisnetzwerke von NIDISI und Empfehlungen von NRO-Partnern ausgewählt wurden, um kulturelle Sensibilität, Sprachkenntnisse und lokale Akzeptanz sicherzustellen.
  • Die Feldforschung stützte sich auf ethisch genehmigte, vorab getestete Fragebögen, wobei die Interviews in mehreren lokalen Sprachen geführt wurden, um die Einbeziehung aller zu gewährleisten und Klarheit zu schaffen.
  • Die Interviews wurden von Angesicht zu Angesicht und von Tür zu Tür geführt, wobei das Vertrauen und der Komfort der Teilnehmer auf kulturell angemessene Weise im Vordergrund standen.
  • Die Studie umfasste eine demografisch vielfältige Stichprobe, die verschiedene ethnische, bildungsbezogene, religiöse und wirtschaftliche Gruppen repräsentierte, was die Repräsentativität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse stärkte.
  • Akademische Zusammenarbeit mit der Universidade Fernando Pessoa (Portugal), wo die Forschungsarbeit Teil einer Masterarbeit eines NIDISI-Teammitglieds war, wodurch methodische Strenge und Peer-Review-Überwachung gewährleistet wurden.
  • Sprachliche und kulturelle Barrieren können die Genauigkeit der Daten beeinträchtigen. Die Zusammenarbeit mit einheimischen weiblichen Moderatoren aus denselben Gemeinschaften war wichtig, um Verständnis, Vertrauen und Offenheit zu gewährleisten.
  • Soziale Erwünschtheit schränkte die Ehrlichkeit einiger Antworten zum Thema Menstruationsstigma ein. Die Durchführung von Interviews unter vier Augen und in Einzelgesprächen trug dazu bei, dies abzuschwächen, insbesondere wenn es um Tabus oder die Verwendung von Produkten ging.
  • Die Kombination von quantitativen Erhebungen mit qualitativen Methoden (offene Fragen, Beobachtungen, Zitate der Befragten) bereicherte den Datensatz und lieferte sowohl messbare als auch erzählerische Erkenntnisse.
  • Flexibilität in der Logistik war entscheidend. Reiseschwierigkeiten, saisonale Faktoren und die Verfügbarkeit der Teilnehmer - vor allem in ländlichen und abgelegenen Gebieten - erforderten einen anpassungsfähigen Zeitplan und eine Notfallplanung.
  • Die Einhaltung lokaler Gepflogenheiten und religiöser Normen während des gesamten Forschungsprozesses war entscheidend für das ethische Engagement und die langfristige Akzeptanz des Projekts.
  • Eine gründliche Schulung der Forschungsassistenten nicht nur in Bezug auf die Instrumente, sondern auch auf den ethischen Umgang mit sensiblen Themen verbesserte die Zuverlässigkeit und Konsistenz der erhobenen Daten erheblich.
  • Einige Gemeinschaften assoziierten das Thema Menstruation zunächst mit Scham oder Unbehagen, und die vorherige Einbindung durch vertrauenswürdige lokale NRO half, das für die Teilnahme notwendige Vertrauen aufzubauen.
  • Beieinem Pilottest des Fragebogens wurden sprachliche Unklarheiten und kulturell unangemessene Formulierungen aufgedeckt, die vor dem vollständigen Einsatz korrigiert wurden - dieser Schritt erwies sich als unerlässlich.
  • Abgelegene Bezirke wie Humla erforderten ein alternatives Modell: Sich bei der Datenerhebung vollständig auf lokale NRO-Partner zu verlassen, erwies sich als effektiv und notwendig, um schwer zugängliche Bevölkerungsgruppen ohne große finanzielle Belastung zu erreichen.
  • Die Ermüdung der Teilnehmer beeinträchtigte gelegentlich die Qualität der Antworten bei längeren Befragungen; eine Verringerung der Anzahl der Fragen und eine Verbesserung des Ablaufs würden das Engagement der Teilnehmer erheblich verbessern.
  • Die Einbeziehung jüngerer Befragter, insbesondere Jugendlicher, erforderte andere Kommunikationsstrategien und Erklärungsniveaus als bei älteren Erwachsenen. Eine altersgerechte Anpassung verbesserte sowohl die Beteiligung als auch die Datentiefe.
  • DieDokumentation und Datenorganisation während der Feldarbeit (z. B. tägliche Nachbesprechungen, Notizen, Fotodokumentation, sichere Backups) war für die Aufrechterhaltung der Datenqualität und die anschließende Analyse von entscheidender Bedeutung.