Technologie und Innovation zur Schaffung digitaler Plattformen, die zugänglich und auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind
Koh Tao, Better Together und Krungthai Bank
Krungthai Bank
Die Krungthai Bank (KTB), ein wichtiger Partner der Crowdfunding-Kampagne "Koh Tao Better Together", entwickelte eine einfach zu bedienende elektronische Spendenplattform, die in das thailändische Steuersystem integriert ist. Das Innovationslabor der Bank bot an, die E-Spenden-Plattform zu entwickeln. Über einen QR-Code konnten die thailändischen Bürger schnell, transparent und nachprüfbar spenden. Die Plattform ermöglicht es den thailändischen Spendern, ihre Spendeninformationen automatisch an das Finanzamt zu übermitteln, damit sie von der Steuer abgesetzt werden können. Das UNDP entwickelte auch eine weitere E-Spenden-Plattform für internationale Spender.
Die KTB war der erste Spender der Kampagne und steuerte 30 % des Fundraising-Ziels bei. Darüber hinaus verpflichtete sich die Bank, die verbleibenden Spenden zu übernehmen, falls das Ziel nicht erreicht würde, was aufgrund des Erfolgs der Kampagne nicht notwendig war.
Darüber hinaus bot die KTB den Bootsfahrern Schulungen zu digitalen Finanzdienstleistungen an.
Der wichtigste Faktor, der dies ermöglicht, ist der Aufbau effektiver öffentlich-privater Partnerschaften, um das Fachwissen der einzelnen Beteiligten zu nutzen. Durch die Kombination des finanziellen Fachwissens von BIOFIN, der Innovationskraft von KTB, der Erfahrung der Raks Thai Foundation bei der Einbindung lokaler Gemeinschaften und der Rolle der Regierung bei der Beaufsichtigung von Finanzdienstleistungen war es möglich, eine geeignete E-Spenden-Plattform zu entwickeln und zu verbreiten und die Kampagne durchzuführen.
Eine weitere wichtige Voraussetzung sind wirksame Kommunikationsstrategien, um die Öffentlichkeit für die E-Spenden-Plattform zu sensibilisieren und ihr den Zugang zu erleichtern.
Es ist unerlässlich, Partnerschaften und sektorübergreifendes Engagement zu fördern, um globale und lokale Herausforderungen anzugehen, die von Natur aus multidisziplinär sind - von finanziellen Zwängen inmitten einer globalen Gesundheitskrise bis hin zu Biodiversität und der Zerstörung von Ökosystemen.
Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, Lösungen zu entwickeln, die den Fortschritten bei Innovation und Digitalisierung Rechnung tragen. Wenn sie gut konzipiert sind, haben digitale Tools das Potenzial, eine große Zahl von Menschen zu erreichen (d. h. das Spendenziel zu übertreffen) und Prozesse zu vereinfachen (d. h. die elektronische Spendenplattform mit dem Steuersystem zu verbinden). Ebenso wichtig ist die Schulung der lokalen Bevölkerung im Umgang mit diesen digitalen Instrumenten, um einen gerechten und gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.