Der partizipative finanzielle Ansatz (FPA) der ECF ist eine Methode, die direkte finanzielle Zuschüsse einsetzt, um die lokale Bevölkerung zu mobilisieren, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Er ist darauf ausgerichtet, autonome Entwicklungsstrategien zu entwickeln, die konstruktiv, integrativ und sehr partizipativ auf familiärer, kommunaler und regionaler Ebene sind.
Im Rahmen von Erzählwettbewerben, die von lokalen NRO im gesamten südöstlichen Öko-Korridor des Kleinen Kaukasus durchgeführt werden, wird die Beziehung zwischen den Einheimischen und den wichtigsten Wildtierarten beschrieben, die ausgewählt wurden, um die Landschaften am besten zu repräsentieren und schutzbedürftige/bewirtschaftete Ökosysteme zu verkörpern. Darauf folgen Aktivitäten/Projekte zur gleichzeitigen Verbesserung der Lebensräume der Tiere und der menschlichen Lebensgrundlagen, parallel zu den Modellen zur Eignung der Lebensräume. Der FPA-Prozess trägt zur Entwicklung einer positiven, vertrauensvollen Beziehung zwischen der ECF und den Einheimischen bei.
Die Teilnahme an einem FPA führt zur Entwicklung eines langfristigen Erhaltungsabkommens (Conservation Agreement) der ECF und ermutigt die Einheimischen, zu Entscheidungsträgern und Verwaltern natürlicher Ressourcen zu werden, während sie gleichzeitig ein Gefühl des Stolzes/Schutzes für wichtige Wildtierarten entwickeln. FPAs befassen sich auch mit grundlegenden Landbesitz-/Landnutzungsproblemen, die die Ursache für Erhaltungsprobleme sind (z. B. Wilderei, nicht nachhaltige/illegale Ressourcennutzung).
- Verfügbarkeit lokaler Nichtregierungsorganisationen mit Erfahrung und Kapazitäten zur Förderung gemeinschaftsbasierter Prozesse
- Unterstützung der lokalen Behörden und anderer Institutionen durch regionale Arbeitsgruppen
- Herstellung einer Verbindung zwischen traditionellen Bräuchen, Kommunikationsmustern, Entscheidungsfindung und moderner Methodik bei gleichzeitiger Pflege der bestehenden kulturellen und traditionellen Werte
- Umsetzung finanzieller Anreize, die nicht an Bedingungen geknüpft sind
- Bereitstellung von bedarfsgerechtem Kapazitätsaufbau und Schulungen, um den neuen Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften gerecht zu werden
- Unbedingte finanzielle Anreize weckten das anfängliche Interesse an dem Projekt und erzeugten später Stolz, Zufriedenheit und Motivation in der Gemeinschaft, nachdem die Anreize zur Verbesserung der Gemeinschaft eingesetzt wurden.
- Die Methodik der Partnerschaftsrahmenverträge muss an den Zweck und die Ziele des jeweiligen Projekts angepasst werden.
- Die Durchführung kleiner, von der Gemeinschaft verwalteter Projekte ist der Schlüssel zur Feststellung, welche Gemeinschaften engagiert und kompetent sind, um eine längerfristige Zusammenarbeit einzugehen.
- Die Verbindung von traditionellem Wissen mit modernen Modellen und Strategien führt zu einer Verschmelzung von wissenschaftsbasierten und gemeinschaftsbasierten Beiträgen.
- Fragen des Landbesitzes werden frühzeitig erkannt und ermöglichen es der ECF, die Durchführbarkeit von Projekten zu beurteilen.
- Einführung grundlegender zivilgesellschaftlicher Strukturen durch die Schaffung von Dorfkomitees, selbstkoordinierten regionalen Arbeitsgruppen, regelmäßiger Überwachung der Projekte und jährlicher Treffen.