Der Global Conservation Standard

Der Global Conservation Standard (GCS) zertifiziert Ökosystemleistungen in öffentlichen und privaten Wald-/Schutzgebieten für die Kompensation und Vermarktung von Kohlenstoff. Die durch den Verkauf von Erhaltungsgutschriften (Conservation Credit Units, CCUs) für das Waldgebiet generierten Mittel werden in die Erhaltung und Förderung einer nachhaltigen Produktion im Projektgebiet investiert, das in eine Schutz- und eine Pufferzone mit kommerziellen Aktivitäten unterteilt ist.

  • Die Projektpartner bieten technische und finanzielle Unterstützung bei der Durchführung von Vorstudien zur Umsetzung des Standards.
  • Einverständniserklärungen und Erhaltungsverträge zwischen den Parteien fördern die Nachhaltigkeit der Ökosysteme.
  • Eine gründliche Überprüfung der internationalen Normen ist wichtig, um Bereiche zu ermitteln, in denen die Einführung einer Erhaltungsnorm möglich ist.
  • Die Auswahl eines Standards definiert und orientiert den gesamten und folgenden Einrichtungsprozess.
  • Die bei der Überprüfung der Standards gesammelten Informationen werden in Gesprächen mit Interessenvertretern sowie potenziellen nationalen/lokalen Investoren verwendet, um eine solide Grundlage für eine fundierte Auswahl von Mechanismen zur Finanzierung der Erhaltung von Küsten- und Meeresressourcen zu schaffen.