Koordinierter Ansatz für Finanzierungsprogramme

Sicherstellung eines Multistakeholder-Ansatzes, der Finanzinstitutionen sowie bilaterale und multilaterale Geber in den Dialog einbezieht, und insbesondere bei Investitionen in die blaue Wirtschaft sind Finanzinstitutionen von Anfang an beteiligt, insbesondere die EIB, die AfD und die KfW. Die UfM erhält auch Unterstützung von SIDA und GIZ für ergänzende Aktivitäten zur blauen Wirtschaft.

Die UfM wird weiterhin die Diskussion über den aktuellen Bedarf, die Grenzen und die Möglichkeiten zur weiteren Förderung innovativer Finanzinstrumente in der nachhaltigen blauen Wirtschaft fördern, indem sie an künftigen Veranstaltungen wie den von der Europäischen Kommission organisierten Blue Invest-Veranstaltungen teilnimmt und diese mitorganisiert und das Treffen zur Umsetzung der Finanzierung der nachhaltigen blauen Wirtschaft nachbereitet.

  • Ständige Nord-Süd-Vertretung durch die UfM-KoPräsidentschaft (EU und Jordanien);
  • Ständige Plattform für den Dialog - UfM-Arbeitsgruppe für Blaue Wirtschaft (Länder und Interessenvertreter; die Länder sind auf der Grundlage ihrer nationalen Prioritäten in Bezug auf das Dossier der Blauen Wirtschaft vertreten und tragen so zu einem sektorübergreifenden Austausch auf regionaler Ebene bei)
  • Solide Instrumente für die Einbindung von Stakeholdern, einschließlich der Med Blue Economy Platform; regelmäßige Stakeholder-Konferenz/en; Vertretung von Stakeholder-Kategorien in der UfM-Arbeitsgruppe für Blaue Wirtschaft

Es ist von entscheidender Bedeutung, Strategien und Durchführungsmodalitäten aufeinander abzustimmen und bestehende Fahrpläne zu ergänzen.

Ziel ist es, den Transfer, die Nutzung und das Mainstreaming von Wissen und Ergebnissen zu fördern, die im Rahmen verschiedener Europa-Mittelmeer-Initiativen entwickelt wurden - darunter das ENPI/ENI CBC Med-Programm, die Union für den Mittelmeerraum, das Interreg MED-Programm, PRIMA, WestMED, die regionalen und bilateralen Komponenten der Europäischen Nachbarschaftspolitik usw.