Aufbau von Kunststoff-Wertschöpfungsketten in Vilanculos, Mosambik
Vilanculos ist ein kleines Paradies mit reicher Artenvielfalt am Indischen Ozean in Mosambik, das seit Jahrzehnten unter Meeresmüll leidet. Ziel dieses Projekts ist es, die Menge der in den Ozean gelangenden Plastikabfälle in dieser Stadt zu verringern. Im Rahmen des Projekts wurden in Vilanculos Öko-Punkte eingerichtet, an denen Plastikabfälle von Müllsammlern, Anwohnern und Organisationen zum Selbstkostenpreis eingesammelt, sortiert, verarbeitet und an Recyclingunternehmen innerhalb und außerhalb Mosambiks weitergeleitet werden. Die verschiedenen Partnerschaften und Aktionen haben dazu geführt, dass immer mehr Kunststoffabfälle gesammelt werden. Dadurch hat sich die lokale Meeresumwelt aufgrund des eingerichteten Kunststoffmanagementsystems erheblich verbessert.
3R arbeitet an der Entwicklung integrierter Lösungen für die in Mosambik anfallenden Abfälle. Das Unternehmen engagiert sich für die Kreislauf-Wertschöpfungskette und trägt damit zur Kreislaufwirtschaft bei.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Unzureichende Märkte für recycelte Kunststoffe sowie die Schließung von Märkten aufgrund von COVID-19-Beschränkungen führen zu niedrigen Ölpreisen und einem Mangel an recycelten/verarbeiteten Kunststoffen.
- Die COVID-19-Pandemie hat den Tourismussektor stark beeinträchtigt, was zur Schließung der meisten Hotels führte, was wiederum eine geringe Sammlung von Kunststoffabfällen zur Folge hatte, was wiederum zu geringen Einnahmen und einer Unterbrechung des ständigen Flusses von Kunststoffen führte.
- Einer der Öko-Punkte befand sich in der Nähe einer Schule, was aufgrund der hohen Armut in der Region, die auch durch die Schließung von Schulen infolge von COVID-19 verstärkt wurde, zu Fällen von Kinderarbeit führte.
- Fehlende Daten zur Kunststoffabfallbewirtschaftung aufgrund mangelnder Fähigkeiten zur Datenerfassung sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Stellen.
- Unzureichende Beschleunigung von Erfindungen und Innovationen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffabfällen aufgrund unzureichender technischer Fertigkeiten bei jungen Menschen aufgrund schlechter Übergangsraten im Bildungswesen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Überzeugungsarbeit und Partnerschaften waren entscheidende Faktoren für den Erfolg dieses Projekts. Überzeugungsarbeit war eine Grundvoraussetzung für die Schaffung eines günstigen Umfelds für die Einrichtung der Ökopunkte in Vilanculos, an denen Plastikabfälle zum Selbstkostenpreis von Müllsammlern, Kleinstunternehmen, Anwohnern und Organisationen gesammelt werden. Durch Partnerschaften wurde die Struktur entwickelt, in der jeder Partner zusammenarbeitet und Meilensteine erreicht.
Bauklötze
Partnerschaften
Partnerschaften waren sehr wichtig, um die Akzeptanz der Interessengruppen und die Eigenverantwortung für das Projekt zu gewinnen. Der Vorschlag der Partnerschaften zielte darauf ab, das Eigentum an den Ökopunkten zu dezentralisieren, die Sammelquoten zu erhöhen und eine nahtlose nachhaltige Wertschöpfungskette für Kunststoffabfälle zu entwickeln.
In den letzten 12 Monaten ging 3R verschiedene Partnerschaften mit unterschiedlichen Interessengruppen ein. Eine dieser Partnerschaften war die mit der Nichtregierungsorganisation ParCo, die zwei Öko-Punkte einrichtete, um Kunststoffabfälle von den örtlichen Müllsammlern entgegenzunehmen und aufzukaufen.
Ermöglichende Faktoren
Die kontinuierliche Einbeziehung der Interessengruppen wurde als wichtige Plattform für die Klärung von Problemen zwischen den an der Umsetzung des Projekts beteiligten Partnern genannt
Gelernte Lektion
- Eine gemeinsame Planung ist unabdingbar, um Synergien zu nutzen und die Verantwortung für die Zukunft zu verteilen.
- Durch die Zusammenarbeit wurden die Lücken und Möglichkeiten zur Stärkung von Aspekten der Abfallwertschöpfungskette ermittelt und die von den einzelnen Akteuren benötigte Unterstützung bereitgestellt.
- Eine Partnerschaft ist nur ein Mittel. Kontinuierliche Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, um Partnerschaften stark und robust zu halten und ihre Ziele zu erreichen.
Fürsprache für die Entwicklung
Die Überzeugungsarbeit bei den verschiedenen Interessengruppen war für die Schaffung eines Bewusstseins für die nachhaltige Bewirtschaftung von Kunststoffen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des Projekts wurden eine Kommunikationskampagne sowie neun Open-Air-Veranstaltungen durchgeführt, um die Verringerung oder bessere Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen an der Quelle zu fördern.
Ermöglichende Faktoren
- In jedem Quartal wurden Workshops zum Wissenstransfer abgehalten, um die verschiedenen Interessengruppen über den Stand der Umsetzung der Abfallbewirtschaftungsstrategien zu informieren und Ziele zu vereinbaren.
- Workshops zum Kapazitätsaufbau waren entscheidend für den Zugang zu Informationen und für die Vereinbarung von Zielen, um die Verantwortlichkeit für deren Erreichung zu stärken.
- Kampagnen waren sehr wichtig, um das Bewusstsein für die Abfalltrennung an der Quelle zu schärfen, einschließlich der Einberufung von Gruppen aus der Gemeinschaft, die für den Wandel verantwortlich sind.
Gelernte Lektion
- Aufbau von Netzwerken und deren Aufrechterhaltung durch ständige Kommunikation und Aktualisierungen sowie durch Anreize zur Förderung von Impulsen.
- Stärkung der lokalen Kapazitäten, um Akteure des Wandels zu werden und sich das Projekt zu eigen zu machen, indem seine Vorteile aufgezeigt werden.
- Unterstützung der Partner als Akteure und Verbündete einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, einschließlich der gemeinsamen Entwicklung von Umsetzungsplänen.
Auswirkungen
- Verschiedene Partnerschaften mit unterschiedlichen Interessengruppen haben zur Einrichtung neuer Ökopunkte in der Stadt geführt.
- Die Einrichtung einer Materialrückgewinnungsanlage (MRF) trug wesentlich dazu bei, die Sortierung, Verarbeitung und Weiterleitung des zurückgewonnenen Materials an Recycler innerhalb und außerhalb Mosambiks zu verbessern.
- Die Abfallmengen auf den lokalen Mülldeponien wurden reduziert und die recycelten Mengen erhöht. Das derzeitige Abfallaufkommen beträgt ca. 19 Tonnen/Tag, wobei 2,7 % auf das Projekt zurückzuführen sind. Insgesamt sammelt die Organisation 6 Tonnen Abfall, der recycelt wird.
- Der Verkauf und die Weiterleitung des verarbeiteten Materials an die Recyclingindustrie in Mosambik und im Ausland wurde sehr begrüßt, da sich dadurch neue Märkte eröffneten, die zu einer Steigerung des Umsatzes führten.
- Die örtliche Bevölkerung wurde für die Abfallreduzierung sensibilisiert, einschließlich einer besseren Entsorgung von Plastikmüll an der Quelle.
- Das Meeresökosystem hat sich dank des eingerichteten Plastikmanagementsystems, zu dem auch regelmäßige Strandsäuberungsaktionen durch Jugendliche und Müllsammler gehören, drastisch verbessert.
Begünstigte
- Müllsammler.
- Lokale Gemeinschaften, einschließlich Jugend- und Frauengruppen.
- Umwelt.
- Lokale NROs.
- Stadtrat.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Vilanculos ist ein kleines Paradies in Zentralmosambik. Die schönen Strände und die reiche Tierwelt an der Küste des Indischen Ozeans leiden jedoch unter der Meeresverschmutzung. Die meisten der in Vilanculos anfallenden Abfälle werden nicht gesammelt oder landen auf einer örtlichen Mülldeponie oder in der Umwelt. Aber die Ökopunkte sind jetzt in Betrieb und öffnen die Tür für einen Wandel.
Teresa Navelane hat vor drei Monaten mit dem Sammeln von Wertstoffen begonnen. Mit dem Geld, das sie durch die Abgabe des Materials erhält, kauft sie Grundnahrungsmittel. "Ich denke, dieses Projekt hat (der örtlichen Gemeinschaft) geholfen. Jetzt haben wir einen festen Ort, an dem wir unser Material verkaufen können, und können ein gewisses Einkommen erzielen", sagt Teresa.