
Bäume zur Anpassung an einen längeren Winter und eine längere Trockenzeit

Das Projekt förderte die Anpflanzung von dürreresistenten Olivenbäumen. Durch den Verkauf der Früchte wird ein Einkommen erzielt, das die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften stärkt. Im Rahmen des Projekts wurde Pflanzmaterial zur Verfügung gestellt, eine Schulung über das Pfropfen und Knospenziehen organisiert und ein Informationsbesuch für die Landwirte veranstaltet. Darüber hinaus förderte das Projekt die Verwendung von bisher ungenutzten Maulbeerfrüchten als Viehfutter. Durch Schulungen und praktische Vorführungen lernten die Landwirte, wie sie Futtermittel aus Maulbeeren herstellen können.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Nutzung bewährter Praktiken aus ähnlichen Projekten
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Gefährdungsbeurteilungen für eine integrierte Bottom-up-Planung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Gemeindebasierte Umsetzung von EbA-Maßnahmen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
An den Klimawandel angepasste Pflanzen - Olive ssp.
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
- Die örtliche Gemeinschaft in Chitral hat gelernt, wie man einen Futterblock aus Maulbeerfrüchten zubereitet, und kennt dessen Nährwert und wirtschaftlichen Wert. Die örtliche Gemeinschaft kann Maulbeeren verwenden, wenn das Futter knapp ist. - Die Herstellung von Futterblöcken aus Maulbeerfrüchten wird von einigen Landwirten nachgeahmt, und einige von ihnen haben mit der Vermarktung der Futterblöcke in der Region begonnen. - 3000 hochwertige Olivenbaumsetzlinge wurden von Landwirten in Swat gepflanzt. Die Plantagen sind vor Weidetieren geschützt, wodurch sich die Vegetationsdecke vergrößert und der Lebensraum für die örtliche Fauna wiederhergestellt hat. - Die Beteiligung an den Gefährdungsanalysen und die anschließende gemeinsame Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen hat das Bewusstsein der verschiedenen Interessengruppen für die biologische Vielfalt im Allgemeinen und insbesondere für die Wechselbeziehung zwischen biologischer Vielfalt, Ökosystemleistungen und Klimawandel geschärft.