Bekämpfung der Internetkriminalität im Zusammenhang mit dem illegalen Wildtierhandel durch das indonesische Cyber Patrol Team
Die zunehmende Nutzung des Internets hat sich auf das Muster des illegalen Wildtierhandels ausgewirkt, bei dem die Online-Transaktionen stark zugenommen haben, was die Strafverfolgungsbehörden vor die Herausforderung stellt, die Täter genau zu ermitteln. In Anbetracht dieses Trends unterstützte das Projekt die Regierung bei der Einrichtung und dem Einsatz eines Cyber Patrol Teams. Das Team besteht aus 12 jungen und tatkräftigenMitarbeitern des indonesischen Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (MoEF), die von einem Experten für die Überwachung von Wildtieren im Internet unterstützt werden und über die nötigen Fähigkeiten und eine ausreichende Infrastruktur verfügen, um alle Anzeichen von IWT-Online-Transaktionen kontinuierlich zu überwachen, zu analysieren und zu melden. Die Arbeit des Cyber-Patrouillen-Teams hat durch die rechtzeitige Identifizierung, Erkennung und Erstellung von Profilen illegaler Social-Media-Accounts, die für IWT-Aktivitäten genutzt werden, dazu beigetragen, dass die Strafverfolgungsbeamten die Täter besser aufspüren können, die andernfalls nur schwer zu lokalisieren wären. Auch die Zusammenarbeit zwischen dem MoEF und der indonesischen Nationalpolizei wurde verbessert.
Auswirkungen
Für die Strafverfolgungsbeamten bietet die Arbeit des Cyber Patrol Teams eine informationsbasierte Entscheidungsfindung und strategische Planung für Festnahmeoperationen, die andernfalls angesichts der hohen Anzahl und der geografisch weiten Verbreitung von IWT-Online-Transaktionen eine große Herausforderung darstellen würden. Im Jahr 2021 überwachte das Cyber Patrol Team 2.972 Beiträge in sozialen Medien und im elektronischen Handel, die sich auf IWT-Inhalte bezogen, im Vergleich zu 363 ähnlichen Beiträgen, die im Vorjahr ohne das Cyber Patrol Team überwacht wurden. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kommunikation und Information gelang es dem Team, 209 Online-Handelskonten zu löschen und 2.355 Handelsinhalte mit Bezug zur Binnenschifffahrt zu entfernen. Die Arbeit des Cyber-Patrouille-Teams kam auch der Gemeinschaft zugute, da die effiziente Bekämpfung von Fällen von Online-Wasserstraßenverkehr zu einem besseren Umgang mit Interaktionen zwischen Mensch und Wildtieren beiträgt, was wiederum das Risiko von Infektionen mit zoonotischen Krankheiten verringert. Für die Ökosysteme hat die Arbeit des Cyber-Patrouille-Teams durch effizientere und verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen indirekt dazu beigetragen, dass Wildtiere in freier Wildbahn bleiben und ausgewogene Ökosysteme erhalten werden.