Beteiligung der indigenen Bevölkerung an der Verringerung der Emissionen aus der Entwaldung

Schnappschuss-Lösung
Danza Tacana © WCS

Ein auf Rechten basierender Ansatz ist ein Konzept zur Vermeidung von Entwaldung. Das Programm für indigenes Territorialmanagement in der Madidi-Landschaft in Bolivien zeigt, dass die Anerkennung indigener Landrechte, lokaler Autonomie und interner Regelungen für den Zugang zu und die Nutzung von natürlichen Ressourcen den Waldverlust in großen Waldgebieten erheblich reduzieren kann. Eine aktuelle Studie des WCS hat gezeigt, dass die Erhaltung der Wälder stark von den lokalen Kapazitäten der Landbewirtschaftung abhängt.

Letzte Aktualisierung: 02 Oct 2020
3549 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust von Ökosystemen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Milderung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Standort
Parque Nacional Madidi, Franz Tamayo, Departement La Paz, Bolivien
Südamerika
Auswirkungen

Die Landbewirtschaftung durch die indigenen Völker von Tacana verhindert die Abholzung der Verbindungskorridore zwischen dem Madidi-Schutzgebiet und dem indigenen Territorium von Tacana, die für die Erhaltung der Wildtierpopulationen von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere für gefährdete Arten mit großem Raumbedarf, wie den Jaguar und das Weißlippenpekari. Sie sind auch von entscheidender Bedeutung für die Nachhaltigkeit der Subsistenzjagd durch indigene Gemeinschaften. Der Waldverlust wird auch in erosionsgefährdeten Gebieten an den letzten Ausläufern der Anden und entlang der wichtigsten Flüsse und Bäche der Provinz Iturralde in überschwemmungsgefährdeten Gebieten verringert. Das Volk der Tacana verfügt über vom bolivianischen Staat gewährte Besitzrechte in seinem Gebiet und hat Fähigkeiten zur internen Regulierung der Landbewirtschaftung und der natürlichen Ressourcen entwickelt, was dazu beigetragen hat, Raubbau und Zerstörung des kollektiven Waldes zu verhindern und gleichzeitig die Entwicklung verschiedener produktiver Tätigkeiten zu ermöglichen, um den nachhaltigen Lebensunterhalt der indigenen Gemeinschaften zu sichern.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren