CI-BHP Billiton Allianz für die Erhaltung von Schutzgebieten

Vollständige Lösung
Allianz CI-BHP Billiton
Conservation International
Die Allianz zwischen Conservation International (CI) und BHP Billiton unterstützt die Erzielung eines dauerhaften Nutzens für die biologische Vielfalt, Ökosysteme und andere Umweltressourcen auf der ganzen Welt. Diese strategische, langfristige Allianz wurde 2011 gegründet, um die Erreichung des Naturschutzziels zu unterstützen und den Ansatz von BHP Billiton zum Management der biologischen Vielfalt im Allgemeinen zu verbessern. Bislang laufen zwei Naturschutzprojekte in Australien und Chile.
Letzte Aktualisierung: 02 Oct 2020
5039 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an technischen Kapazitäten
Unterstützung der Erzielung eines dauerhaften Nutzens für die biologische Vielfalt, die Ökosysteme und die Umweltressourcen
Umfang der Durchführung
Global
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Verwaltung der Arten
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Standort
Australien und Chile
Südamerika
Prozess
Bauklötze
Konzeption und Durchführung von Naturschutzprojekten
Im Rahmen der Allianz haben CI und BHP Billiton gemeinsam einen systematischen Rahmen und Ansatz für die Planung und Umsetzung von Naturschutzinvestitionen entwickelt. Der Ansatz nutzt sowohl den risikobasierten Ansatz von BHP Billiton bei der Projektgestaltung als auch die Erfahrung und das Fachwissen von CI bei der Einrichtung langfristiger Schutzgebiete, die den finanziellen, rechtlichen und Governance-Anforderungen entsprechen. Die Projekte werden auf der Grundlage ihrer Bedeutung für den Naturschutz ausgewählt und bewertet, um sicherzustellen, dass sie einen dauerhaften Beitrag zu unserem globalen Naturerbe leisten werden. Jedes Projekt muss einen hohen Standard für ein wirksames Naturschutzmanagement erreichen und wird durch einen nachhaltigen Finanzierungsmechanismus unterstützt, so dass der Nutzen für Mensch und Natur noch viele Jahre in der Zukunft bestehen wird.
Ermöglichende Faktoren
Der Ansatz nutzt sowohl den risikobasierten Ansatz von BHP Billiton bei der Projektplanung als auch die Erfahrung und das Fachwissen von CI bei der Einrichtung langfristiger Schutzgebiete, die den finanziellen, rechtlichen und Governance-Anforderungen entsprechen.
Gelernte Lektion
Vor Beginn der Zusammenarbeit haben beide Organisationen ein Jahr lang zusammengearbeitet, um Vertrauen aufzubauen, die jeweiligen Fachkenntnisse, Instrumente und Managementsysteme zu verstehen und gemeinsam Prozesse zu erproben und zu entwickeln, die die Grundlage für die Allianz bilden. Einer der bisherigen Lernerfolge der Allianz ist die Anwendung neuer Risikobewertungsmethoden auf Naturschutzprojekte, wobei die Erkenntnisse aus den robusten Systemen von BHP Billiton zur Risikoerkennung, -bewertung, -prävention und -kontrolle genutzt werden. Die Anwendung dieser Methoden auf die Planung von Naturschutzprojekten ermöglicht eine bessere Kommunikation der Projektplanung und -durchführung mit Entscheidungsträgern, deren Kernkompetenz nicht im Bereich des Umweltschutzes liegt. Wichtig ist auch, dass sie zu Projektinvestitionen geführt haben, die gegenüber einer Vielzahl von Faktoren und Ereignissen widerstandsfähig sein sollten - einschließlich Reputations-, Finanz- und Umsetzungsrisiken.
Unternehmensanforderungen informieren
CI hat BHP Billiton mit technischem Fachwissen dabei unterstützt, Land zu bewirtschaften und die biologische Vielfalt auf verantwortungsvolle Weise zu fördern. Dazu gehörte auch ein Beitrag zur Verbesserung der Umweltanforderungen des Unternehmens in den Bereichen Ausgleichsmaßnahmen und Definition des "Einflussbereichs", der die Geschäftsaktivitäten und ihre potenziellen direkten, indirekten und kumulativen Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt.
Ermöglichende Faktoren
Bitte kontaktieren Sie den Lösungsanbieter
Gelernte Lektion
BHP Billiton hat die Erfahrungen mit den Governance- und Finanzierungsanforderungen für Schutzgebiete genutzt, um robustere interne Anforderungen für Ausgleichsmaßnahmen (oder Offsets) festzulegen.
Auswirkungen
Die Allianz hat einen großen Einfluss auf die Verbesserung des Konzepts von BHP Billiton in Bezug auf die biologische Vielfalt gehabt. Im Rahmen einer kürzlich erfolgten Überprüfung der Anforderungen an das Umweltmanagement hat BHP Billiton Grundsätze aufgestellt, die den Unternehmen bei der Festlegung von Ausgleichsmaßnahmen als Orientierung dienen sollen. Die Grundsätze besagen, dass Ausgleichsmaßnahmen angemessen sein müssen und nicht zu zusätzlichen Auswirkungen führen dürfen, dass sie die verbleibenden Auswirkungen wirksam ausgleichen müssen und dass sie langfristig Bestand haben müssen. Seit 2014 hat BHP Billiton freiwillig mehr als 30 Millionen US-Dollar für den Naturschutz bereitgestellt, darunter für das Five Rivers Conservation Area in Tasmanien, Australien, und das Valdivian Coastal Reserve Project im Süden Chiles. Ergebnisse: - Erhaltung von ca. 60.000 ha Lebensraum für 16 weltweit bedrohte Arten - Unterstützung von mehr als 50 direkten Arbeitsplätzen - Erzeugung von ca. 900 Millionen Kubikmetern hochwertigem Süßwasser - Vermeidung der Freisetzung von 75.000 Tonnen CO2 -e pro Jahr
Begünstigte
Lokale Gemeinschaften, Lokale Regierung
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Mahlette Betreuer
Conservation International.
Erika Korosi
BHP Billiton
Andere Organisationen