COREHABS an BearConnect: Sicherung der Wildnis in Osteuropa

Schnappschuss-Lösung
Braunbär (Ursus arctos arctos)
Adobe Stock

Der rumänische Teil der Karpaten ist das größte zusammenhängende Waldökosystem Europas, beherbergt viele gut erhaltene natürliche Lebensräume und beherbergt große Pflanzen- und Fleischfresser, darunter auch Braunbären. Insgesamt 30,2 % der Landesfläche sind von Wald bedeckt, darunter Urwälder und alte Buchenwälder, die jedoch nicht miteinander verbunden sind.

Die COREHABS-Initiative (Ökologische Korridore für Lebensräume und Arten in Rumänien) stellt Korridormodelle als Entscheidungshilfe für die Beteiligten bereit und gibt ihnen die Möglichkeit, Infrastrukturen zu entwickeln und dabei die ökologischen Maßnahmen zu berücksichtigen, die für die langfristige Lebensfähigkeit von Arten und Lebensräumen erforderlich sind. Im Rahmen von COREHABS und anderen Forschungsprojekten wird untersucht, inwieweit bestehende ökologische Netze die Vernetzung von Landschaften gewährleisten, und es werden praktische Empfehlungen für die Einbeziehung der Erhaltung der Vernetzung in die nationale, regionale, lokale, ländliche und städtische Planung gegeben.

Letzte Aktualisierung: 01 Dec 2023
475 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Entwicklung der Infrastruktur
Umfang der Durchführung
Subnational
National
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Standort
Karpaten, Bran, Brașov 507025, Rumänien
Ost-Europa
Auswirkungen

COREHABS entwickelte einen effizienten Mechanismus zur Ermittlung und Bewertung ökologischer Korridore, um die lokale Planung und Umsetzung eines nationalen ökologischen Netzes für den Naturschutz zu unterstützen. Rumänien ist auf dem besten Weg, ein kohärentes ökologisches Netzwerk von Schutzgebieten und ökologischen Korridoren zu schützen, das es Wildtierpopulationen ermöglicht, sich zu kreuzen, was die langfristige genetische Lebensfähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel verbessert.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Ancuta Fedorca
Nationales Institut für Forschung und Entwicklung in der Forstwirtschaft Marin Dracea