 
Das costaricanische Netzwerk für verantwortungsvolle Meeresfischerei
 
          Das Netz der Meeresgebiete für verantwortungsvolle Fischerei ist ein Zusammenschluss verschiedener Meeresgebiete im Pazifik und in der Karibik Costa Ricas unter einer gemeinsamen Leitung. Im Rahmen dieses Netzwerks beteiligen sich Fischer und Fischerinnen aus ganz Costa Rica aktiv an der Entscheidungsfindung in Bezug auf verantwortungsvolle Fischerei und Armutsbekämpfung in Küsten- und Meeresgebieten. Das Netzwerk fördert kollektive Lernprozesse und sucht nach Formen des Meeresschutzes, die auf der Achtung der Menschenrechte beruhen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Anerkennung anderer Formen des Regierens, wie z.B. gemeinsames Regieren im System der Meeresschutzgebiete.
Anerkennung des traditionellen Wissens als grundlegend für die Integration mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Stärkere Begleitung dieser Bemühungen durch staatliche Institutionen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Menschenrechte sind die Grundlage für den Schutz der Meere, um die drei Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu erreichen: Erhaltung, nachhaltige Nutzung und faire und gerechte Aufteilung der Vorteile der biologischen Vielfalt der Meere. Nur mit dem Wohlergehen der Menschen und dem Aufbau menschlicher Kapazitäten in den am stärksten gefährdeten Sektoren werden wir den Meeresschutz erreichen - die Menschen des Meeres. Die Achtung der Menschenrechte bei der Erhaltung der Meere und die Verwirklichung von Gleichheit und Gerechtigkeit bei der Behandlung der Unterschiede zwischen den Menschen desselben Sektors ermöglichen zweifellos die Anerkennung und Wertschätzung der handwerklichen Fischerei im Rahmen der Ernährungssicherheit und der Armutsbekämpfung.
Bauklötze
Die Menschenrechte
Das Netzwerk erörtert die Haupthindernisse für die Verwirklichung der grundlegenden Menschenrechte in Küsten- und Meeresgemeinden. Fragen wie Landbesitz, das Grundrecht auf Wasser und Nahrung sowie der Zugang zur Fischerei sind von grundlegender Bedeutung für die Umsetzung der Freiwilligen Leitlinien für nachhaltige Kleinfischerei im Kontext von Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung, ein Instrument, das das Land zu ihrer raschen und fairen Umsetzung angenommen hat.
Ermöglichende Faktoren
Die Bedürfnisse dieses Sektors sind bekannt und werden im Hinblick auf die Förderung des Wandels analysiert.
Es wird eine ganzheitliche Sichtweise auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragen entwickelt, bei der die Grundrechte der Gemeinschaften, wie z. B. ihre kulturelle Identität, Landbesitz und Zugang zur Nutzung der Meeresressourcen, berücksichtigt werden.
Aktive Beteiligung von Jugendlichen und Frauen
Fortschritte auf dem Weg zur nachhaltigen Nutzung
Gelernte Lektion
Gemeinsame Verwaltung und Wissensaustausch zwischen Fischern und technischen Sektoren sind Elemente, die die Erhaltung und das Wohlergehen der Menschen fördern und die Fischer in ihrem Kampf für die Verteidigung ihrer Menschenrechte besser vorbereiten.
Es ist wichtig, nach innovativen Wegen für die Beteiligung des Fischereisektors an der Erhaltung der Meere und der Umsetzung einer Vision der Meereserhaltung zu suchen, die die Menschenrechte garantiert.
Es kann KEINE Erhaltung der Meere ohne die Achtung der grundlegenden Menschenrechte geben.
Gerechtigkeit und gerechte Verteilung der Vorteile
Der Prozess ermöglicht es den ärmsten und schwächsten Sektoren, sich an der Problemlösung zu beteiligen und den Stimmlosen eine Stimme zu geben. Im Rahmen des Prozesses werden Instrumente entwickelt, die eine bessere Verteilung der Vorteile an die am stärksten gefährdeten Sektoren ermöglichen. Die Rolle von Frauen und Jugendlichen in der Wertschöpfungskette der Kleinfischerei wird deutlich gestärkt. Die Stärkung und der Raum für Learning-by-Doing unter den Fischerinnen und die Diskussion über den Zugang und die Rechte an den Gewinnen aus der Fischerei unter gleichen Bedingungen waren von grundlegender Bedeutung. Die Agenda für Frauen aus Flüssen, Meeren, Seen und Lagunen wird mit vier strategischen Achsen entwickelt: Gesundheit, wirtschaftliche Befähigung, menschenwürdige Arbeit und nachhaltige Nutzung.
Ermöglichende Faktoren
Beteiligung von Frauen und Jugendlichen
Aufbau von Kapazitäten für gefährdete Sektoren.
Gemeinsame Entscheidungsfindung mit dem Staat
Gelernte Lektion
Selbst innerhalb ein und desselben Sektors, z. B. in der handwerklichen Fischerei, gibt es stärker marginalisierte und gefährdete Sektoren.
Frauen benötigen mehr Unterstützung, um gleichberechtigt teilnehmen zu können, und ihre Beiträge sind in der gesamten Wertschöpfungskette und beim Meeresschutz wichtig.
Junge Fischer haben ein enormes Potenzial, sich mit ihrer Vision an der Erhaltung und Entwicklung der Meere in ihren Gemeinden zu beteiligen.
Erhaltung der biologischen Vielfalt der Meere
Das Netz der Meeresgebiete für verantwortungsvolle Fischerei umfasst heute mehr als 11 Meeresgebiete und 2 Gebiete, die sich im Anerkennungsprozess befinden, und die durch verantwortungsvolle Fischerei den Schutz der Meeresarten gewährleisten. Die Gebiete schützen die biologische Vielfalt im Pazifik und in der Karibik Costa Ricas. Es wurden Citizen Science- und partizipative Forschungsprojekte entwickelt, die den biologischen Nutzen solcher Meeresgebiete im Rahmen gemeinsamer Governance-Modelle aufzeigen.
Ermöglichende Faktoren
Vereinigung von Meeresgebieten und verantwortungsvoller Fischerei.
Festlegung von Formen der gemeinsamen Entscheidungsfindung.
Gemeinsame Arbeitspläne
Bewährte Praktiken
Citizen Science und partizipative Forschung
Integration von traditionellem und wissenschaftlichem Wissen
Gelernte Lektion
Die Erhaltung der Meere erfolgt unter breiter Beteiligung der Akteure der kleinen Fischerei.
Ohne eine solche Beteiligung wird die Erhaltung der Meere nicht möglich sein, da die handwerkliche Fischerei ein großes Potenzial für die Erhaltung der Meere darstellt.
Es gibt konkrete Beispiele dafür, dass die handwerkliche Fischerei ein Potenzial für den Schutz der Meere darstellt und keine Bedrohung ist; es ist wichtig, diese Beispiele zu verbreiten.
Die partizipative Forschung ermöglicht es, sofortige Maßnahmen zum Schutz der Meeresökosysteme zu ergreifen.
Auswirkungen
Anerkennung von traditionellem Wissen und gemeinschaftlichen und gemeinsamen Formen der Verwaltung.
Verbreitung und Umsetzung der Freiwilligen Leitlinien für die Kleinfischerei im Kontext von Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung
Verantwortungsvolle Fischerei und Meeresschutz
Verwirklichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Innovative Wege des Lernens für Fischereigemeinschaften an der Küste und im Meer.
Begünstigte
Fischer und Fischerinnen
Junge Menschen aus Küsten- und Meeresgebieten.
Organisationen der Kleinfischerei.
Fischerinnen und Fischer sowie Beschäftigte in der Wertschöpfungskette der Fischereierzeugnisse.
Indigene und afro-indigene Gemeinschaften
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
 
 
               
               
               
               
               
              