Die Begrünungsgenehmigung

Schnappschuss-Lösung
Die Erlaubnis, zu vegétalisieren
Julien SYLVESTRE

Die 2015 von der Stadt Paris initiierte Begrünungsgenehmigung wurde inzwischen von vielen französischen Städten übernommen, darunter Lille, Marseille, Bordeaux, Montpellier, Lyon und Reims. Sie soll es Anwohnern oder Vereinen ermöglichen, Projekte zur Begrünung öffentlicher Flächen durchzuführen. Dazu gehören zum Beispiel Blumen am Fuß von Bäumen, kollektives Gärtnern auf offenem Gelände und Gärtnern in Pflanzkübeln. Durch die Schaffung einer eigenen Begrünungsgenehmigung weitet Paris Habitat diese Möglichkeit auf die Gemeinschaftsflächen innerhalb seiner Wohnanlagen aus und bringt so die Natur den Mietern näher.

Ab Mai 2021 können die Mieter von 60 Paris-Habitat-Wohnungen in 8 Arrondissements eine Begrünungsgenehmigung beantragen, um auf Gemeinschaftsflächen innerhalb ihrer Wohnung zu gärtnern. Nach einer technischen Bewertung verpflichten sich die Mieter, ihr Projekt umweltgerecht zu pflegen (Bewässerung, Unkrautbeseitigung usw.). Dafür können sie das technische Fachwissen der Verwaltungsgesellschaft Paris Habitat in Anspruch nehmen, die sie über umweltfreundliche Praktiken und geeignete Einrichtungen berät.

Letzte Aktualisierung: 14 Jan 2022
1471 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Steigende Temperaturen
Verlust von Ökosystemen
Entwicklung der Infrastruktur
Mangelnde Ernährungssicherheit
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Begrünte Dächer / grüne Wände
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Genetische Vielfalt
Verwaltung der Arten
Anpassung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Nachhaltige Finanzierung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Städte und Infrastruktur
Lokale Akteure
Stadtplanung
Standort
Paris, Frankreich
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Die Begrünungsgenehmigung hat mehrere soziale und ökologische Vorteile. Erstens ermöglicht sie es jedem, seine Straße, sein Viertel oder seinen Wohnort zu verschönern und sich an der Verbesserung seines Lebensumfelds zu beteiligen. Sie trägt zur Begrünung und Entwicklung der Artenvielfalt bei und entspricht dem Wunsch nach Natur in der Stadt. Es stärkt auch das Umweltbewusstsein der Mieterinnen und Mieter. Und schließlich ermöglicht es den Menschen, sich mit ihren Nachbarn zu treffen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen und an einem erfolgreichen Zusammenleben teilzuhaben.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen