
Die weltweit ersten 3D-gedruckten Riff-Fliesen aus Terrakotta

Archireef Limited wurde kürzlich zu einem der "Forbes Asia 100 to Watch"-Startups ernannt und ist ein grünes Technologieunternehmen, das Meeresbiologie, Materialwissenschaft und die neuesten Technologien im 3D-Druck nutzt, um die weltweit ersten 3D-gedruckten Korallenrifffliesen aus Terrakotta, einem wirklich meeresfreundlichen Material, herzustellen. Unsere Riffkacheln, über die CNN, CBS, SCMP, Tatler und andere internationale sowie lokale Medien berichteten, sind nachweislich viermal effektiver als herkömmliche Methoden und sichern den Korallen eine Überlebensrate von 95 %.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Korallenriffe sind Kohlenstoffsenken, was bedeutet, dass sie Kohlenstoff binden und speichern können. Da der Stichtag immer näher rückt, suchen die Staaten und politischen Entscheidungsträger zunehmend nach relativ neuen Methoden, um ihre Kohlenstoffabbau- und 1,5-Grad-Ziele zu erreichen. Eine dieser Methoden ist die Anrechnung von Kohlenstoffsenken in den Kohlenstoffhaushalten der Länder. Korallenriffe werden daher als natürliches Kapital betrachtet, das zu globalen Klimaschutzmaßnahmen beiträgt.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Vor dem Einsatz unserer 3D-gedruckten Riffplatten werden 3D-Drucker für die Produktion in unserer Öko-Engineering-Einrichtung eingesetzt. Nach dem Einsatz überwachen wir kontinuierlich ihre Auswirkungen mithilfe von eDNA und quantifizieren den ökologischen Nutzen unserer Projekte.
Bauklötze
Umwelt-DNA
Auf internationaler Ebene gibt es für die Wiederherstellung von Korallen und die biologische Vielfalt noch keine Zertifizierung und keine einheitlichen Prüf-/Messstandards. Um dieses Problem anzugehen, setzen wir eDNA - Umwelt-DNA - zur Messung der biologischen Vielfalt ein. Langfristig würden internationale Standards unsere Anerkennung und wahrgenommene Zuverlässigkeit jedoch definitiv erhöhen.
Ermöglichende Faktoren
Unser leitender Wissenschaftler und Mitbegründer Dr. David Baker ist auch außerordentlicher Professor für Ökologie und Biodiversität an der Universität von Hongkong sowie ein multidisziplinärer Meeresökologe mit Schwerpunkt auf Korallenriffarten. Er leitet unser wissenschaftliches Team bei der Entwicklung einer robusten Methode zur Messung und Überwachung der Auswirkungen unserer Wiederherstellungsarbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie eDNA.
Gelernte Lektion
eDNA-Ansätze erfordern einen wesentlich geringeren Aufwand an Personal und Zeit. Wasser- und Sedimentproben lassen sich leicht beschaffen und unbegrenzt aufbewahren. Die Datenanalyse erfordert keine speziellen taxonomischen Kenntnisse. Daher wird davon ausgegangen, dass die eDNA-Überwachung der biologischen Vielfalt in Zukunft zur Norm werden wird, sobald gute regionale Datenbanken für die biologische Vielfalt eingerichtet sind.
3D-Drucken
Archireef nutzt die neuesten Technologien im 3D-Druck, um künstliche Lebensräume zu schaffen, die wirklich ozeanfreundlich sind. Dank der auf Algorithmen basierenden Anpassungsfähigkeit und der Vielseitigkeit des 3D-Druckers halten unsere Riffplatten die Korallen nachweislich viermal effektiver am Leben als herkömmliche Methoden und sichern 95 % der Überlebensrate der Korallen.
Ermöglichende Faktoren
Die meisten, wenn nicht sogar alle Akteure in der Korallenrestaurierungsbranche verwenden schädliche Materialien wie Betonblöcke und Metallstangen. Wir verwenden Lehm, ein wirklich ozeanfreundliches Material, das für den Ozean ungiftig ist. Wir sind auch in der Lage, das Design unseres biomimetischen Musters auf der Grundlage der Wachstumsform lokaler Arten zu optimieren, was eine viermal höhere Effektivität des Wiederherstellungserfolgs ermöglicht.
Gelernte Lektion
Da wir die volle Kontrolle über unsere Forschung und Entwicklung (über ein Zentrum in Hongkong) und unsere Produktion (über eine Anlage in Abu Dhabi) haben, verfügen wir über eine solide Grundlage sowohl für die Entwicklung neuer Produkte als auch für die Kommerzialisierung in großem Maßstab. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel für 2025, unsere Präsenz auf 10 große Restaurierungsstandorte im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean auszuweiten.
Auswirkungen
Korallenriffe sind nicht nur für Küstengemeinden und Taucher von Nutzen - sie beherbergen 25 % der Meereslebewesen und sind daher ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Vielfalt. Im Moment konzentrieren wir uns auf Unternehmen, die einen Schwerpunkt auf ESG und Biodiversität legen und offen für innovative Lösungen sind. Dank der umfangreichen Medienberichterstattung, die wir bisher genossen haben, z. B. CNN in Hongkong, CNN in den Vereinigten Arabischen Emiraten, World Economic Forum, haben sich unsere Kunden tatsächlich an uns gewandt!
Die Überlebensrate der Korallen ist eine unserer wichtigsten Auswirkungen und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, von der Auswahl des Standorts bis hin zu den Einsatzmethoden und den Kontrollen nach dem Einsatz. Wir legen auch großen Wert auf soziale Auswirkungen, da wir ein Unternehmen sind, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Wir tun unser Bestes, um die Auswirkungen unserer Projekte zu verstärken, indem wir immer auch Bildungsmaßnahmen für Erwachsene und Kinder in unsere Arbeit integrieren, und ihr Feedback ist ein weiterer wichtiger Erfolgsindikator für unsere Arbeit.
Begünstigte
Neben der Wiederherstellung von Korallenriffen führen wir auch Workshops für Schulen und Unternehmen durch. Nach dem Einsatz überwachen und liefern wir quantifizierbare ökologische Auswirkungen mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden, die in die ESG-Berichte der Kunden integriert werden können.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Unsere Geschäftsführerin und Mitbegründerin, Vriko Yu, wuchs auf dem Land in Hongkong auf und verbrachte in ihrer Jugend viel Zeit am Meer. Als sie auf dem College ihren Tauchschein machte, eröffnete sich ihr eine neue Welt: Hongkong ist unglaublich artenreich - die Gewässer von Hongkong machen nur 0,05 % der chinesischen Meeresgebiete aus, aber wir finden dort mehr als 25 % der gesamten in China erfassten Meereslebewesen. Im Jahr 2014 wurde sie Zeugin einer großflächigen Bleiche, die in nur zwei Monaten zum Verschwinden eines kleinen Teils der Korallengemeinschaften führte. Das inspirierte sie dazu, über den Tellerrand zu schauen und Innovation und Meeresökologie zu kombinieren, um Korallenriffe zu retten. Wir haben auf unserer Reise unglaubliches Glück gehabt. Neben der Wiederherstellung von Riffen in Hongkong wurden wir eingeladen, unsere Lösungen auf internationalen Plattformen wie der COP27 in Ägypten und dem Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in der Schweiz vorzustellen.