Ein neuer Aufbruch für die Mangroven von Magarini: Umstrukturierung, Planung und Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft

Schnappschuss-Lösung
Eine Mangrovenbaumschule, die einer Frauengruppe im Rahmen des Magarini Mangrove CFA gehört
photo by Justice Baya

Der Magarini-Mangrovenwald im kenianischen Bezirk Kilifi ist ein lebenswichtiges Ökosystem, das die biologische Vielfalt fördert, die Küsten schützt und den Lebensunterhalt der Bevölkerung sichert. Jahrelange Überernte, schwache Regierungsführung und der Klimawandel bedrohten jedoch sein Überleben. Das Engagement der Gemeinschaft für die Erhaltung des Ökosystems war gering, und die Magarini Mangrove Community Forest Association (CFA) kämpfte mit einer unklaren Führung und begrenzten Kapazitäten. Mit Unterstützung der deutschen Regierung durch einen BMZ-Zuschuss in einem Drei-Länder-Konsortialprojekt (BENGO) arbeitete Nature Kenya daran, die festgestellten Kapazitätslücken zu schließen.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
65 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Anstieg des Meeresspiegels
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Gewinnung physischer Ressourcen
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Mangrove
Theme
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Lokale Akteure
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Forstwirtschaft
Standort
Auswirkungen
  • Stärkere Regierungsführung: Eine reformierte CFA leitet nun die Naturschutzbemühungen mit Transparenz und Inklusivität und unterstützt die Aufsicht bei der Waldbewirtschaftung, um illegale Aktivitäten einzudämmen
  • Wiederhergestellte Mangroven: Mehr als 150.000 Mangroven wurden auf 200 Hektar gepflanzt, wodurch der Lebensraum für Fische verbessert und die Erosion verringert wurde.
  • Lebensunterhaltsmöglichkeiten: Von Frauen geführte Baumschulen, Bienenzucht und Ökotourismus bieten Einkommen für 600 Familien.
  • Politische Wirkung: Die Waldbewirtschaftungsvereinbarung stärkt die partizipative Waldbewirtschaftung für eine von den Gemeinden geführte Waldbewirtschaftung in Kenia.
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 1 - Planung und Bewirtschaftung aller Gebiete zur Verringerung des Verlusts an biologischer Vielfalt
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 14 - Leben unter Wasser
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen