Einführung eines künstlichen Riffs zur Verringerung des Drucks auf das natürliche Korallenriff im Golf von Aqaba - Jordanien

Hintergrund: Der Golf von Akaba (GOA) beherbergt eine außerordentlich große marine Vielfalt mit Korallen, riffbildenden Korallen und einer unbekannten Anzahl von Weichkorallenarten. Es wird behauptet, dass die Korallenriffe Jordaniens zu den vielfältigsten pro m2 der Welt gehören.
Die Herausforderungen: Dieses einzigartige Ökosystem ist mit verschiedenen Herausforderungen und Bedrohungen konfrontiert, darunter die Auswirkungen des Tourismus und die enormen Tauchaktivitäten, vor allem aufgrund des weltweiten Interesses an den Korallenriffen im Golf von Akaba, das Touristen aus der ganzen Welt dazu ermutigt hat, nach Akaba zu kommen und dort ausgiebig zu tauchen,
Die Lösung: Um den bestehenden Druck zu mindern, wurden im Golf von Akaba-Jordanien mehrere künstliche Riffe angelegt: Cedar Pride Shipwreck, Hercules C-130, The Tank und das Unterwasser-Militärmuseum. Diese künstlichen Riffe haben einen Teil des Drucks von den natürlichen Riffen genommen, während die Besucher weiterhin die Möglichkeit haben, sich an der Vielfalt des Meereslebens zu erfreuen. Außerdem wurden sie zu einem Lebensraum für verschiedene Korallen- und andere Meeresarten.
Auswirkungen
- Künstliche Riffe mildern die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf natürliche Korallenriffe, die durch Faktoren wie Verschmutzung, Überfischung und Klimawandel gefährdet sind. Durch die Umleitung des Tauch- und Fischereidrucks auf ausgewiesene künstliche Riffe bleiben die natürlichen Lebensräume der Meeresarten geschützt und ungestört.
- Künstliche Riffe sind eine wichtige Lebensader für Meeresorganismen, da sie alternative Lebensräume für die Besiedlung und Ausbreitung bieten. Diese Strukturen ziehen nicht nur Fische an, sondern begünstigen auch das Wachstum einer vielfältigen Meeresflora und -fauna und bereichern so das ökologische Gefüge des Meeresschutzgebiets.
- Künstliche Riffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Ökotourismus und der nachhaltigen Entwicklung in der Region. Durch die Schaffung neuer Tauchplätze und Erholungsgebiete ziehen sie Touristen und Tauchbegeisterte an und schaffen so wirtschaftliche Möglichkeiten für die lokalen Gemeinden, während sie gleichzeitig das Bewusstsein für den Meeresschutz schärfen.