Einführung eines Quasi-Echtzeit-Überwachungssystems im Makira-Naturpark im Nordosten Madagaskars

Schnappschuss-Lösung
Rodungsaufzeichnung durch Garmin Inreach
Lovasoa Rabarisoa, WCS Madagascar

Der Makira-Naturpark, eines der letzten großen Feuchtwaldgebiete im östlichen Regenwaldbiom Madagaskars, spielt eine wichtige Rolle bei der Vernetzung der Schutzgebiete im Nordosten der Insel, die durch Entwaldung aufgrund nicht nachhaltiger Landwirtschaft, illegalem Edelholzeinschlag und der Jagd auf ikonische Tierarten bedroht sind. Die Überwachung dieses Parks und die Sicherheit der Mitarbeiter stellen eine große Herausforderung dar. Die Wildlife Conservation Society (WCS) hat aufgrund ihrer Erfahrung in Afrika einen Kontrollraum eingerichtet, eine innovative Einrichtung, die die Software "Spatial Monitoring and Reporting Tool" (SMART) sowie ergänzende Technologien wie die Zwei-Wege-Satellitenkommunikatoren Garmin InReach und EARTHRANGER umfasst. Die SOS- und Wettervorhersagefunktion des Garmin InReach sorgt für die Sicherheit der Beamten und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit der Patrouillen. Innerhalb eines Jahres wurde ein Rückgang der Begegnungsrate bei schweren Straftaten verzeichnet.

Letzte Aktualisierung: 14 Aug 2024
98 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Theme
Wilderei und Umweltkriminalität
Milderung
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Brandbekämpfung
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Standort
Maroantsetra, Analanjirofo, Madagaskar
Makira Naturpark
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Die Implementierung des Quasi-Echtzeit-Überwachungssystems hat die Fähigkeit der Patrouillenboote gestärkt, Waldverstöße effektiv zu erkennen und zu dokumentieren. Android-Smartphones erleichtern die Dateneingabe und ermöglichen eine detaillierte Auflistung von Verstößen und Zielarten. Seit der Einführung des neuen Systems sind die Verstöße um 66% zurückgegangen, von 0,06 auf 0,04 pro Kilometer im Jahr 2023. Der Einsatz von Garmin InReach seit September 2022 und von EARTHRANGER ermöglichte die Echtzeitverfolgung der Patrouillenteams über ein zentrales Dashboard und verbesserte die Reaktionsfähigkeit auf erkannte Bedrohungen.

Neben der Übertragung von Informationen in Echtzeit sorgt die SOS-Funktion der Garmin InReach-Geräte für die Sicherheit der Patrouilleure im Falle eines medizinischen Notfalls oder einer Bedrohung. Darüber hinaus erleichtert die Wettervorhersagefunktion die Planung von Patrouillen und minimiert so wetterbedingte Risiken. Das Management nahezu in Echtzeit hat den Kampf gegen die Wilderei revolutioniert, wie die erfolgreiche Festnahme einer ehemaligen Behörde zeigt, die in die Jagd auf Lemuren verwickelt war.

Integrierte Satellitenwarnungen tragen zu einem proaktiven Management von Bränden und Rodungen bei.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Rabarisoa Lovasoa
Wildlife conservation society
Aristide Andrianarimisa
Wildlife Conservation Society
Andrianjara Amavatra Hervé
Wildlife Conservation Society