Einrichtung der Kayirabwa Chimpanzee Conservancy zur Erhaltung und zum Schutz der Wanderrouten von Wildtieren in den nördlichen Albertine-Grabenwäldern im Westen Ugandas

Vollständige Lösung
Lebensraum für Schimpansen geht durch Ackerbau verloren
Simon Akwetaireho

Einrichtung der Kayirabwa Chimpanzee Conservancy aus 500 in Privatbesitz befindlichen Wäldern zur Schaffung von Wanderrouten für kleine und mittelgroße Säugetiere und Vögel, die in größeren geschützten Waldblöcken am Rande des Albertsees, Uganda, leben

Letzte Aktualisierung: 21 Jul 2021
1756 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Waldbrände
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
  • Vermehrte Ernteeinbrüche durch Schimpansen, einschließlich des Ausreißens von Bananenstauden, des Verzehrs reifer Bananen und des Trinkens von lokalem Gebräu (in Vorbereitung), da ihre natürliche Nahrung stark reduziert wurde. Dies sind leichte Köder für Massenvergiftungen von Schimpansen.
  • Schimpansen werden von den Gemeinden stärker belästigt, da sie immer häufiger mit Menschen entlang von Straßen und Wegen, Brunnen und Gärten zusammentreffen.
  • Schimpansen haben ihr Verhalten geändert, einschließlich des Nistverhaltens, und es wird berichtet, dass einige ihre Nester in der Nähe der Häuser von Menschen bauen.
  • Schimpansen stellen eine potenzielle Bedrohung für Menschen dar, insbesondere für Kinder, da sie in einigen Fällen Kinder angegriffen haben.
  • Unzureichende Überwachung und keine Forschung
  • Unzureichende finanzielle Unterstützung
  • Öl- und Gasexploration, Bau von Ölstraßen
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Tropischer immergrüner Wald
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Indigene Völker
Lokale Akteure
Brandbekämpfung
Hochwasserschutz
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Extraktivstoffe
Tourismus
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Standort
Kakumiro, Uganda
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Für die gemeinsame Durchführung von Maßnahmen vor Ort, wie z. B. die Bereitstellung alternativer Lebensgrundlagen für 500 Landbesitzer, ist eine lokale Partnerschaft erforderlich. Die Prioritäten für die Finanzierung und Umsetzung werden in einem Managementplan festgelegt, der in partizipativer und konsultativer Weise entwickelt wird.

Bauklötze
Einrichtung der Kayirabwa Chimpanzee Conservancy zur Erhaltung und zum Schutz der Wanderrouten von Wildtieren in den nördlichen Albertine-Grabenwäldern im Westen Ugandas

Verpflichtung von 500 privaten Waldbesitzern, 6000 Hektar für die Erhaltung von Schimpansen-Korridoren zur Verfügung zu stellen

Ermöglichende Faktoren
  • Lokale Unterstützung für den Schutz der Schimpansen
  • Großes Potenzial für Agro-Ökotourismus
  • Großes Potenzial für naturbasierte Unternehmen, z. B. Bienenzucht
  • Fördernde Regierungspolitik
Gelernte Lektion

Diese Korridorwälder verschwinden jedoch schnell, und wenn auf diese Erkenntnisse nicht bald reagiert wird, wird es kaum noch Korridorwälder geben, die erhalten werden können, und die meisten dieser Arten werden in dieser Region aussterben. Die Kayirabwa Chimpanzee Conservancy muss den Landbesitzern wirtschaftliche Anreize bieten, um diese Korridorwälder zu ermöglichen und die derzeitigen Anreize zur Zerstörung des Waldes für die Landwirtschaft auszugleichen.

Einrichtung der Kayirabwa Chimpanzee Conservancy zur Erhaltung und zum Schutz der Wanderrouten von Wildtieren in den nördlichen Albertine-Grabenwäldern im Westen Ugandas

Diese Korridorwälder verschwinden rasch, und wenn auf diese Erkenntnisse nicht bald reagiert wird, wird es kaum noch Korridorwälder geben, die erhalten werden können, und die meisten dieser Arten werden in dieser Region aussterben. Das Ministerium für Wasser, Energie und Umwelt, die Umweltämter der Bezirke und die nationale Forstbehörde müssen rasch wirtschaftliche und finanzielle Anreize schaffen, damit diese Korridorwälder so bald wie möglich Mittel erhalten, um die derzeitigen Anreize zur Zerstörung des Waldes für die Landwirtschaft auszugleichen.

Ermöglichende Faktoren
  • Vorhandensein des Kihaimira Central Forest Reserve als Kerngebiet
  • Lokale Unterstützung für den Schutz der Schimpansen
  • Großes Potenzial für Agro-Ökotourismus
  • Großes Potenzial für naturbasierte Unternehmen, z. B. Bienenzucht
  • Fördernde Regierungspolitik
Gelernte Lektion

Die Korridorwälder östlich des Albertsees sind reich an biologischer Vielfalt, sie enthalten viele der Arten, die eine Vernetzung benötigen, um in den größeren Waldblöcken überlebensfähig zu bleiben, und sie spielen wahrscheinlich eine funktionelle Rolle bei der Verbindung von Metapopulationen dieser Arten. Es müssen Anreize für Landeigentümer gefunden werden, die auf ihrem Land in den Korridoren Wald haben, um diese Wälder zu erhalten, um diese funktionale Rolle zu bewahren.

Auswirkungen
  • Eine Population von 150 Schimpansen, die in den Korridorwäldern leben, wurde gesichert
  • Verbesserung des harmonischen Verhältnisses zwischen den lokalen Gemeinschaften und den Bewirtschaftern der natürlichen Ressourcen durch die Verringerung der Konflikte zwischen Schimpansen und Menschen
  • Höhere Haushaltseinkommen und Nahrungsmittelsicherheit aufgrund der geringeren Anzahl von Schimpansen, die Ernten plündern
Begünstigte
  • Nationale Forstbehörde
  • Landwirte, die an die Wälder angrenzen
  • Touristen
  • Haushalte, die Ökosystemleistungen nutzen (z. B. Wasser)
  • Forscher
Geschichte
Simon Akwetaireho
Eine der Baumzüchterinnen bei der Wiederherstellung ihres degradierten Landes mit einheimischen Baumarten
Simon Akwetaireho

Die Korridorwälder auf der Ostseite des Albertsees sind relativ artenreich und haben einen hohen Erhaltungswert, sowohl was den Artenreichtum als auch die Funktion der Verbindung größerer Waldblöcke und damit von Metapopulationen bestimmter Arten betrifft, die diese Korridore zur Aufrechterhaltung lebensfähiger Populationen benötigen (Korridorarten). Viele große und mittelgroße Säugetierarten kommen noch in den Korridorwäldern vor, darunter Schimpansen, Rotschwanzmeerkatzen, blaue Affen, Paviane, Vervets und schwarze und weiße Colobus-Affen. Viele Vogelarten, die wahrscheinlich die Korridore benötigen, um die Populationen in den größeren Waldblöcken zu verbinden, kommen ebenfalls in diesen Korridoren vor, insbesondere Nashornvögel und Taurakos. Einige wenige Waldraptoren wurden in den Korridoren beobachtet, aber nicht viele.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Herr Joseph Serugo
Kayirabwa Schimpansen-Schutz