Erfolgreiche Erhaltung von kritischen Korridoren und Engpässen durch gemeindebasiertes Management.

Schnappschuss-Lösung
Gemeinschaftswald
Community forest user group

Seit den letzten zehn Jahren wird in Nepal der landschaftsbezogene Ansatz als Möglichkeit zur Ausweitung von Naturschutzinitiativen genutzt. Das Terai Arc Landscape (TAL)-Programm in Nepal ist eines der Beispiele für einen solchen Ansatz, dessen Umsetzung auf die spezifischen Anforderungen von Kernschutzgebieten, Pufferzonen, Korridoren und Engpassgebieten zugeschnitten ist. Der Ansatz hat zu einem höheren Niveau der Erhaltung und Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt, einer größeren Anzahl von Megafauna-Arten, einer verbesserten Lebensgrundlage der lokalen Gemeinschaften unter der Führung von Frauen, einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und letztlich zur Bekämpfung des Klimawandels beigetragen. Es hat die Rollen, Rechte und Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Akteuren oder Interessengruppen aufgeteilt, und sie werden zusammengebracht, um die Wälder und die biologische Vielfalt durch gemeinschaftsbasiertes Management (CBM) zu erhalten. Dr. Ram Prasad Lamsal, der Projektleiter der ersten Stunde, hat wesentlich zur Verbesserung der Politik, der Praktiken und der Verwaltung sowie zum Aufbau von Innovationen beigetragen.

Letzte Aktualisierung: 15 Oct 2021
2471 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Entwicklung der Infrastruktur
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Brandbekämpfung
Hochwasserschutz
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Forstwirtschaft
Standort
Terai-Gebiet, Nepal
Die Landschaft des Terai-Bogens in Nepal erstreckt sich über die südliche Ebene und die Siwalik- oder Churia-Hügel und grenzt im Norden an die Mahabharat-Bergkette, im Osten an den Bagamati-Fluss, im Süden an die indischen Bundesstaaten Uttapardesh und Bihar und im Westen an den Mahakali-Fluss. Es erstreckt sich von 80° 4' 30" bis 88° 10' 19" östlicher Länge und von 26°21' 53" bis 29° 7' 43" nördlicher Breite.
Südasien
Auswirkungen
  • Schutz, Wiederherstellung und Bewirtschaftung der Wälder, Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Wildtiere, der Lebensräume und der Feuchtgebiete, Erhöhung der Anzahl aller Arten von Megafauna, Stärkung der Gemeinden in den Bereichen Gleichstellung, Führung, Verbesserung des Lebensunterhalts und Unternehmen sowie Bewältigung des Klimawandels.
  • Entwicklung eines verbesserten gemeinschaftsbasierten Modells mit einem kosteneffizienten Ansatz und einem hohen Maß an Beteiligung und Beitrag der Gemeinschaften sowie einer starken Partnerschaft.
  • Hybridisierung von traditionellem und wissenschaftlichem Wissen und gemeinsames Überwachungs-, Bewertungs- und Lernsystem.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Gemeinschaftliche Waldnutzergruppen
Gemeinschaftliche Waldnutzergruppen
Andere Organisationen