Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Palisander- und Padauk-Arten in den Gemeinschaftswäldern von Zentral-Annamit in Vietnam

Schnappschuss-Lösung
Natürlicher Palisanderbestand im Gemeindewald, Zentral-Annamit, Vietnam
Van Dinh_CCD

Rosenholz(Dalbergia spp.) und Dipterocarpus macrocarpus gehören aufgrund der hohen Nachfrage auf dem Markt für Luxusmöbel zu den am meisten abgeholzten und gehandelten Tropenhölzern in Südostasien. Umfangreicher illegaler Holzeinschlag und Handel haben in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet zum Aussterben oder zu einem starken Rückgang der Bestände geführt. Als Reaktion darauf schlagen wir ein gemeindebasiertes Schutzprogramm in den zentralen Annamiten in Vietnam vor. Die Initiative umfasst die Einrichtung von kommunalen Baumschulen, die Wiederanpflanzung von Rosenholz in bekannten Lebensräumen und den Schutz der verbleibenden reifen Mutterbäume durch die Schaffung anderer wirksamer gebietsbezogener Erhaltungsmaßnahmen (OECMs) in kommunalen Wäldern. Durch diesen integrierten Ansatz werden lebenswichtige Saatgutquellen gesichert, die langfristige Erholung der Arten unterstützt und die lokalen Gemeinschaften aktiv einbezogen. Dabei werden auch alternative Einkommensquellen durch die Produktion von Setzlingen, die Beteiligung an Wiederherstellungsmaßnahmen und den Zugang zu Kohlenstoffgutschriften und anderen grünen Finanzierungsmöglichkeiten geschaffen.

Letzte Aktualisierung: 25 Sep 2025
61 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Umfang der Durchführung
Multinationale
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Tropischer immergrüner Wald
Fluss, Bach
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Ökosystemdienstleistungen
Nachhaltige Finanzierung
Indigene Völker
Landmanagement
Standort
Đakrông, Quảng Trị, Vietnam
Hướng Hóa, Quảng Trị, Vietnam
Südostasien
Auswirkungen

Umweltauswirkungen:

  • Dauerhafte Sicherung der letzten Population und Schutz der letzten bekannten Wildpopulationen von Dalbergia cochinchinensis und Pterocarpus macrocarpus in den zentralen Annamiten.
  • Reife Mutterbäume der beiden Arten werden in situ als Samenquelle für künftige Wiederherstellungs- und unterstützte Verjüngungsmaßnahmen geschützt.
  • Der Standort wird als genetisches Reservoir fungieren und die Wiederherstellung degradierter Waldflächen in mindestens 3-5 umliegenden Gemeinden in der Landschaft ermöglichen.
  • Verhindert illegalen Holzeinschlag und die Umwandlung von Lebensräumen in einem ungeschützten Gebiet von hohem Biodiversitätswert und trägt zur Vernetzung innerhalb des Waldkorridors von Central Annamite bei.

Soziale Auswirkungen:

  • Gemeindemitglieder werden in die Bewachung des Waldes, die Überwachung und das Sammeln von Saatgut eingebunden.
  • Durch den Abschluss eines gemeinschaftlichen Schutzabkommens wird die lokale Bevölkerung in die Lage versetzt, eine führende Rolle beim Schutz bedrohter Baumarten zu übernehmen.
  • Die Gemeindemitglieder werden sich an der Identifizierung, Kartierung und langfristigen Betreuung des Gebiets beteiligen.

Wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Mit dem gesammelten Saatgut wird eine kleine kommunale Baumschule aufgebaut, die ein potenzielles Einkommen aus der Setzlingsproduktion und der Versorgung mit Setzlingen für Wiederherstellungsprojekte und Naturschutzkompensationen generiert.
  • Die Projektergebnisse legen den Grundstein für den künftigen Zugang zur Finanzierung von Ökosystemen (z. B. Zahlung für Waldökosystemleistungen).
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 1 - Planung und Bewirtschaftung aller Gebiete zur Verringerung des Verlusts an biologischer Vielfalt
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
GBF-Ziel 3 - 30 % von Land, Gewässern und Meeren erhalten
GBF-Ziel 4 - Das Artensterben aufhalten, die genetische Vielfalt schützen und Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren bewältigen
GBF-Zielvorgabe 5 - Gewährleistung der nachhaltigen, sicheren und legalen Ernte und des Handels mit wild lebenden Arten
GBF-Ziel 8 - Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt und Aufbau von Widerstandsfähigkeit
GBF-Ziel 9 - Nachhaltige Bewirtschaftung wildlebender Arten zum Nutzen der Menschen
GBF-Ziel 10 - Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Aquakultur, Fischerei und Forstwirtschaft
GBF-Ziel 11 - Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beiträge der Natur für den Menschen
GBF-Zielvorgabe 13 - Verstärkte gemeinsame Nutzung der Vorteile von genetischen Ressourcen, digitalen Sequenzinformationen und traditionellem Wissen
GBF-Ziel 14 - Einbeziehung der biologischen Vielfalt in die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
GBF-Zielvorgabe 20 - Stärkung des Aufbaus von Kapazitäten, des Technologietransfers und der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit im Bereich der biologischen Vielfalt
GBF-Ziel 21 - Sicherstellen, dass Wissen verfügbar und zugänglich ist, um Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu leiten
GBF-Zielvorgabe 23 - Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und eines geschlechtergerechten Ansatzes für Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren