Erste Zertifizierung von OECMs durch das japanische Umweltministerium im Rahmen eines klaren, transparenten und flexiblen OECMs-Systems, das der Natur und Kultur Japans entspricht

Vollständige Lösung
National zertifizierte, nachhaltig verwaltete Naturgebiete (1)
Ministry of the Environment, Japan

Im Oktober 2023 zertifizierte das japanische Umweltministerium (MOEJ) 122 Gebiete als die ersten "Nationally Certified Sustainably Managed Natural Sites" im Rahmen des neu eingeführten OECM-Zertifizierungssystems, das unter Berücksichtigung der Natur und Kultur Japans entwickelt wurde. Diese Gebiete, mit Ausnahme der bereits als Schutzgebiete anerkannten Gebiete (z. B. Nationalparks), werden in Japan als OECMs anerkannt. Der Hauptzweck dieses Systems besteht darin, Gebiete anzuerkennen, in denen die biologische Vielfalt durch die Initiative privater Einrichtungen erhalten wird. Das MOEJ führte 2022 mit den Mitgliedern der "30by30-Allianz für Biodiversität", einer im April 2022 ins Leben gerufenen Multi-Stakeholder-Plattform zur wirksamen Förderung der in Japans 30by30-Roadmap verankerten Maßnahmen, ein Test-Zertifizierungssystem durch. Der volle Betrieb des neuen OECM-Zertifizierungssystems begann im April 2023, wobei Anträge von den Verwaltungsbehörden der Gebiete angenommen wurden.

Letzte Aktualisierung: 08 May 2025
758 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen

Der volle Betrieb des Zertifizierungssystems hat gerade erst begonnen, und das MOEJ beabsichtigt, dieses System in Zusammenarbeit mit der "30by30 Alliance for Biodiversity" zu verbessern.

Eine der Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass die biologische Vielfalt in dem Gebiet auch nach der Zertifizierung kontinuierlich erhalten bleibt. Um die Erhaltungsbemühungen in den als OECM registrierten Gebieten offiziell zu unterstützen, hat das MOEJ auch das Gesetzgebungsverfahren für das System eingeleitet und will dem Parlament einen Gesetzentwurf vorlegen.

Darüber hinaus werden OECMs in Küsten- und Meeresgebieten immer noch in Erwägung gezogen, was eine weitere Herausforderung für Japan darstellen würde.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Obstgarten
Weideland / Weide
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Küstenwald
Pool, See, Teich
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Begrünte Dächer / grüne Wände
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Landwirtschaft
Kultur
Normen/Zertifizierung
Standort
Ministerium für Umwelt, 霞が関1-2-2, Tokio, Präfektur Tokio 100-0013, Japan
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Nach der Entwicklung des ersten OECM-Zertifizierungssystems im Sachverständigenausschuss wurde mit Unterstützung der Mitglieder der "30by30-Allianz für biologische Vielfalt", die sich freiwillig bereit erklärten, das System auf ihren Flächen zu testen, ein Versuchsprogramm durchgeführt.

Bei der Entwicklung eines Zertifizierungssystems für komplexe Systeme wie OECMs sind sowohl die akademische Überprüfung durch Experten als auch Meinungen aus der Praxis erforderlich.

Bauklötze
Multistakeholder-Plattform zur Unterstützung der Entwicklung des Systems

Die im April 2022 ins Leben gerufene Multi-Stakeholder-Plattform "30by30 alliance for biodiversity" hat die Entwicklung des neuen OECM-Zertifizierungssystems nachdrücklich unterstützt, einschließlich des Test-Zertifizierungssystems, das im Jahr 2022 vor dem eigentlichen Start des vollständigen Betriebs durchgeführt wurde.

Ermöglichende Faktoren

Zusammenarbeit mit verschiedenen Sektoren und gemeinsame Auffassung darüber, wie wir 30 bis 30 im Land erreichen wollen

Gelernte Lektion

Gemeinsame Ansichten darüber, wie wir 30by30 im Land erreichen wollen, wären ein Schlüsselfaktor für die sektorübergreifende Zusammenarbeit. Die Organisation einer Plattform mit mehreren Interessengruppen oder einer Gemeinschaft von "Unterstützern" mit dem gemeinsamen Ziel, 30by30 auf nationaler Ebene zu erreichen, wäre nützlich, um das Zertifizierungssystem zu testen und fertigzustellen, insbesondere wenn der Gegenstand des Systems von privaten Sektoren geregelt oder verwaltet werden kann.

Der Sachverständigenausschuss setzte sich aus Experten für biologische Vielfalt zusammen

Da OECMs in verschiedenen Formen auftreten können, war ein Schema erforderlich, das die Natur und Kultur Japans berücksichtigt, um der Realität gerecht zu werden. Im Jahr 2020 wurde ein Expertenausschuss eingesetzt, um zu erörtern, wie ein System entwickelt werden kann, das der Natur und Kultur Japans entspricht. Nach dreijährigen Überlegungen wurde das neue japanische OECM-Zertifizierungssystem eingeführt.

Ermöglichende Faktoren

Konzentration auf die Natur und Kultur des Landes und Anwendung von OECMs-Systemen, die diesen Bedingungen entsprechen

Gelernte Lektion

OECMs können in verschiedenen Formen auftreten, und es ist wichtig, das System an den nationalen/lokalen Kontext anzupassen. Die Beratung durch Experten wäre dabei hilfreich.

Auswirkungen

Bei den Zielgebieten der "Nationally Certified Sustainably Managed Natural Sites" handelt es sich um eine Vielzahl von Gebietstypen. Neben der Wildnis kommen zum Beispiel SATOYAMA in ländlichen Gebieten, städtische Grünflächen sowie Schrein- und Tempelwälder mit reicher biologischer Vielfalt in Frage. Ziel dieser Regelung ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt nicht nur in der unberührten Natur, sondern auch in verschiedenen Gebieten zu fördern, einschließlich der Natur in der Nähe des Lebens der Menschen. Darüber hinaus können mit dieser neuen Regelung die von privaten Akteuren außerhalb von Schutzgebieten durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen anerkannt werden, wodurch mehr Akteure ermutigt werden, sich an der Förderung der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu beteiligen.

Dies wird es uns ermöglichen, die Erhaltung der biologischen Vielfalt in ganz Japan zu fördern und eine Gesellschaft zu verwirklichen, in der Mensch und Natur in Harmonie zusammenleben, anstatt Grenzen zwischen ihnen zu ziehen.

Begünstigte

Das Ministerium will solche Bemühungen fördern, um eine Gesellschaft zu verwirklichen, die in Harmonie mit der Natur lebt, so dass wir ständig verschiedene Segnungen aus der Natur ziehen können.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren