Förderung des gemeinschaftlichen Satoumi-Managements durch Resilienzbewertung: Eine Fallstudie des Chenglong-Feuchtgebiets (Nantou, Taiwan)

Schnappschuss-Lösung
Chenglong Feuchtgebiete Gemeinschaft
Chenglong Wetlands Community

Das an der Westküste Taiwans gelegene Feuchtgebiet Chenglong war ursprünglich Ackerland. Seit 1986 haben mehrere Taifune Deichbrüche und das Eindringen von Meerwasser verursacht, was zur Aufgabe von Ackerland und seiner allmählichen Umwandlung in grasbewachsene Feuchtgebiete führte. Durch gemeinsame Anstrengungen der Regierung, der Wissenschaft, ziviler Gruppen und lokaler Gemeinden konnten die Feuchtgebiete als Lebensraum, zur Wasserreinigung und zur Katastrophenprävention erhalten werden. Umwelterziehung und Kunst haben die Kultur der Gemeinde weiter belebt und eine Landschaft geschaffen, in der menschliche und natürliche Elemente miteinander verschmelzen.
Die Abteilung Nantou der Behörde für Forstwirtschaft und Naturschutz führte das Konzept der sozio-ökologischen Produktionslandschaften und Meereslandschaften (SEPLS) ein und organisierte Workshops zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit (RAWs), in deren Mittelpunkt die Bewohner der Gemeinde standen. Diese Workshops bewerteten die ökologische, wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit, klärten die wichtigsten lokalen Fragen und erkundeten Möglichkeiten für die Koexistenz von wirtschaftlichen Aktivitäten und ökologischem Schutz, die den Geist einer Satoumi-Gemeinschaft verkörpern.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
46 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Anstieg des Meeresspiegels
Tropische Wirbelstürme/Taifune

(I) Umweltaspekte: 1. Die Landschaftszusammensetzung ist relativ homogen und weist eine geringe Vielfalt auf - es gibt keine umliegenden Wälder oder niedrigen Hügel, was zu einer geringen landschaftlichen Vielfalt führt. Das Gebiet ist außerdem durch invasive Arten wie Leucaena leucocephala, Parthenium hysterophorus und Schinus terebinthifolia bedroht. 2. Da der Lebensunterhalt vor Ort hauptsächlich von der Aquakultur abhängt, werden Fisch- und Garnelenbrut in der Regel von außerhalb gekauft, was zu einem Mangel an Erhaltung und Zucht einheimischer Arten führt.

(II) Soziale und wirtschaftliche Aspekte: 1. Einige öffentliche Infrastruktureinrichtungen (einschließlich Strommasten und Sonnenkollektoren) werden als Beeinträchtigung der ökologischen und landschaftlichen Gegebenheiten empfunden. 2. Es kommt häufig vor, dass Außenstehende in der Gemeinde fischen, doch gibt es derzeit keine Vorschriften zur Steuerung oder Kontrolle dieser Aktivitäten. 3. Das Verhalten von Touristen während ihrer Freizeitbesuche, wie z.B. das Wegwerfen von Müll und das Zertrampeln von Lebensräumen, hat die Feuchtgebietslandschaft beschädigt.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Salzwiese
Theme
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Standort
台湾雲林縣口湖鄉口湖村
台湾雲林縣口湖鄉成龍村
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Das an der Westküste Taiwans gelegene Feuchtgebiet Chenglong war ursprünglich Ackerland. Seit 1986 haben mehrere Taifune Deichbrüche und das Eindringen von Meerwasser verursacht, was zur Aufgabe von Ackerland und seiner allmählichen Umwandlung in grasbewachsene Feuchtgebiete führte. Durch gemeinsame Anstrengungen der Regierung, der Wissenschaft, ziviler Gruppen und lokaler Gemeinden konnten die Feuchtgebiete als Lebensraum, zur Wasserreinigung und zur Katastrophenprävention erhalten werden. Umwelterziehung und Kunst haben die Kultur der Gemeinde weiter belebt und eine Landschaft geschaffen, in der menschliche und natürliche Elemente miteinander verschmelzen.
Die Abteilung Nantou der Behörde für Forstwirtschaft und Naturschutz führte das Konzept der sozio-ökologischen Produktionslandschaften und Meereslandschaften (SEPLS) ein und organisierte Workshops zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit (RAWs), die sich an die Bewohner der Gemeinde richteten. Diese Workshops bewerteten die ökologische, wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit, klärten die wichtigsten lokalen Probleme und erkundeten Möglichkeiten für die Koexistenz von wirtschaftlichen Aktivitäten und ökologischem Schutz, die den Geist einer Satoumi-Gemeinschaft verkörpern.

Auswirkungen

Die RAWs, die sich auf das SEPLS-Konzept stützen, haben durch Interaktion und Diskussion zur Einbindung der Gemeinschaft und zu einem Konsens geführt. Dies vermittelte den Einheimischen ein tieferes Verständnis für die wichtigsten Probleme, die ihre Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft betreffen, und trug dazu bei, diese Probleme besser mit den zuständigen Abteilungen abzustimmen, um gemeinsam Aufgabenverteilung und Lösungen zu erörtern. Den Ergebnissen der RAWs 2023 zufolge hat die Staunässe in den Feuchtgebieten in den letzten Jahren zugenommen, was zum Verlust von Lebensraum für einige Wasservögel, zu einem Rückgang der Reisfischpopulationen in den Flussmündungen und zu einer Schwächung der Fähigkeit der Feuchtgebiete, Katastrophen zu verhindern, geführt hat. Durch abteilungsübergreifende und öffentlich-private Zusammenarbeit hat die Abteilung die hydrologische Regulierung in den Feuchtgebieten und den Schutz der Reisfische in den Mündungsgebieten gefördert. Dazu gehören die Erprobung von Maßnahmen wie das Absenken des Wasserspiegels, die Schaffung von Lebensräumen und die Durchführung von ökologischem Monitoring und Artenuntersuchungen. Ziel ist es, die biologische Vielfalt der Feuchtgebiete zu erhalten, ihre ökologischen Funktionen zu verbessern und es den Gemeinden von Satoumi zu ermöglichen, von der ökologischen Katastrophenprävention und -minderung in den Feuchtgebieten zu profitieren. Darüber hinaus soll die Initiative den Ökotourismus fördern und umweltfreundliche Industrien unterstützen, um das Einkommen zu steigern und letztlich ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen und der Erhaltung der Umwelt herzustellen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele