Frauengemeinschaft, die sich für den Erhalt des Meeresschutzgebiets Nosy Hara einsetzt

Schnappschuss-Lösung
Parc National Nosy Hara
Madagascar National Parks

Der Nationalpark Nosy Hara ist Teil des Schutzgebietsnetzes von Madagaskar. Als genetisches Reservoir der marinen Biodiversität ist er für die um den Park herum lebende Fischergemeinschaft ein Ort der nachhaltigen Fischerei par excellence. Mangrovenkrabben, Oktopusse und Rifffische werden am häufigsten gefangen. Der Park ist bekannt für die Produktion von Oktopus, Fisch für den lokalen, regionalen und sogar nationalen Konsum.

Die Überfischung in den von kleinen Fischern erreichbaren Gebieten, die Nichteinhaltung der Texte zu den Fischereisperren durch die nomadischen Fischer und die unzureichende Anzahl von Parkbeamten für die Überwachung gehören zu den täglichen Herausforderungen der Verwalter.

Die Mitverwaltung durch die effektive Einbindung der lokalen Gemeinschaft in die Erhaltung des Parks ist ein Ansatz, der insbesondere von der Frauengemeinschaft des Dorfes Ankingameloka verfolgt wird, die aktiv an der Mitüberwachung der Mangroven, der Wiederherstellung des Ökosystems und der Überwachung der Fänge der täglichen Fischereitätigkeit teilnimmt.

Letzte Aktualisierung: 06 Nov 2025
17 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Steigende Temperaturen
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tiefsee
Mangrove
Seegras
Korallenriff
Theme
Lokale Akteure
Standort
Ankingameloka, Diana, Madagaskar
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Dank der Patrouillenbemühungen der örtlichen Parkkomitees werden die Mangrovenwälder in den Gebieten Ankingameloka und Andranomavo erhalten, wodurch die Nachhaltigkeit ihrer Ökosystemdienstleistungen gewährleistet wird.

Ein besseres Verständnis der Gemeinschaft für die Bedeutung der Erhaltung von Ökosystemen und Arten durch die Ergebnisse der Analyse der von den Frauen gesammelten Daten.

Aufrechterhaltung der ökologischen Funktion des Mangrovenwaldes und Vergrößerung der Fläche durch Wiederherstellung mit den Arten Ceriops tagal, Rhyzophora mucronata, Bruguiera gymnorrhiza.

Verbesserung der Einkommensquellen durch Diversifizierung der gefischten Ressourcen: Fische, Krabben.

Beherrschung der modernen Monitoring-Technologie durch die Nutzung von Smartphones zur Datenerhebung.

Verringerung des anthropogenen Drucks auf das Mangroven-Ökosystem

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
GBF-Ziel 3 - 30 % von Land, Gewässern und Meeren erhalten
GBF-Ziel 8 - Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt und Aufbau von Widerstandsfähigkeit
GBF-Ziel 10 - Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Aquakultur, Fischerei und Forstwirtschaft
GBF-Zielvorgabe 23 - Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und eines geschlechtergerechten Ansatzes für Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 14 - Leben unter Wasser
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
BIKINY Candicia
Madagaskar Nationalparks
Lokale Parkkomitees
Lokale Gemeinschaft