Gemeindebasierte ökologische Mangrovenwiederherstellung (CBEMR)
Diese Lösung befasst sich mit dem Problem aufgegebener Garnelenteiche und geschädigter Mangroven in den asiatischen Küstenregionen, indem gesunde, biologisch vielfältige Mangroven zu geringen Kosten und unter der Verantwortung der Gemeinschaft wiederhergestellt werden, um den Lebensunterhalt von Fischern und Ressourcennutzern zu sichern und die Umwelt zu schützen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Unproduktive ehemalige Mangroven, Risiken durch Naturkatastrophen und geschwächte kommunale Fischerei Die Geschichte der Garnelen-Aquakultur hat weltweit schätzungsweise 400.000 Hektar verlassene Garnelenteiche hinterlassen, die einst Mangroven waren. Die Lösung zielt darauf ab, diese unfruchtbaren, unproduktiven Gebiete in gesunde Mangrovenökosysteme umzuwandeln, die als biologische Schutzschilde fungieren, um die Gemeinden vor Naturkatastrophen zu schützen, ihre Lebensgrundlage für die Fischerei zu erhalten und die Umwelt zu schützen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine stellen ein schrittweises Vorgehen dar, um die Lösung erfolgreich zu erreichen. Die gemeindebasierte Planung der Mangrovenrenaturierung (Baustein 1) ist die notwendige Voraussetzung für das volle Engagement der Gemeinde und die Grundlage für die Sammlung historischer und ökologischer Hintergrundinformationen (Baustein 2). Diese Ergebnisse fließen in die Bewertung der Standorteignung (Baustein 3) ein, die spezifische und ergänzende Informationen liefert und zur endgültigen Auswahl des Wiederherstellungsstandorts und zur Umsetzung der natürlichen Wiederherstellung führt (Baustein 4). Die Überwachung wird durchgeführt, um zu beurteilen, ob die Ziele erreicht werden und um Probleme zu ermitteln, die angegangen werden müssen (Baustein 5). Das Engagement der Gemeinschaft und die Unterstützung durch die jeweiligen Regierungsbehörden und eine NRO sind für die Verwirklichung aller Bausteine unerlässlich; daher nennen wir unsere Lösung gemeindebasierte ökologische Mangrovenrenaturierung.
Bauklötze
Sensibilisierung, Beteiligung und Verantwortung für die Gemeinschaft
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Sammlung historischer und ökologischer Hintergrundinformationen
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Bewertung der Standorteignung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Maßgeschneiderte Mangrovenrenaturierung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Langfristige Überwachung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Die Lösung hat eine hohe und langfristige Erfolgsquote bei der Wiederherstellung der natürlichen Mangroven-Biodiversität, da jede Art in ihrem natürlichen Lebensraum wächst. Das Programm arbeitet an der Wiederherstellung der natürlichen Hydrologie bzw. des Wasserflusses und erhöht damit die Erfolgsquote bei der Regeneration großer Gebiete mit geschädigten Mangrovenwäldern erheblich. Im Projekt Tale Nok wuchsen nach drei Jahren neun Mangrovenarten und verwandte Arten im Teich; die Zusammensetzung des Mangrovenwaldes wird dem ursprünglichen Wald viel näher kommen, als wenn das Gebiet bepflanzt worden wäre. Durch die starke Beteiligung der Gemeinschaft während des Projekts wird sichergestellt, dass das wiederhergestellte Gebiet verwaltet und somit vor Beeinträchtigungen oder Zerstörung geschützt wird. Je nach Wiederherstellungszeitraum kann das Projekt Fischereimöglichkeiten schaffen, einschließlich der Nutzung alter Krabbenteiche, des Sammelns von Muscheln und Krabbenschlamm sowie des Schneidens von Nya-Palmenwedeln, Pfählen und Holz.
Begünstigte
Küstengemeinden, Fischer, Landwirte und Ressourcennutzer