
Gemeinschaftliche und unterstützte natürliche Mangrovenrenaturierung

Mangroven sind einzigartig wertvolle Küstenfeuchtgebiete, die die natürliche Übergangszone zwischen Land und Meer bilden. Sie bewahren die biologische Vielfalt, wirken dem Klimawandel entgegen und sichern den Lebensunterhalt. Sie sind jedoch weltweit geschädigt und stellen daher eine Priorität für die Wiederherstellung des Ökosystems dar.
Madagaskar verfügt über die viertgrößte Mangrovenfläche Afrikas mit verschiedenen Arten, die wichtige Ökosystemgüter und -dienstleistungen für die Küstengemeinden bereitstellen und eine reiche Artenvielfalt unterstützen. Leider werden die Mangroven in Madagaskar rasch degradiert und in einigen Gebieten sogar vollständig abgeholzt.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ins Leben gerufene globale Projekt Forests4Future (F4F) setzt in der Region Diana (Madagaskar) eine kostengünstige Methode zur gemeinschaftsbasierten und unterstützten natürlichen Mangrovenwiederherstellung ein, um geschädigte Mangrovenökosysteme wiederherzustellen. Diese Technik ermöglicht Gezeitenströmungen und die Ansiedlung von Setzlingen (Propaganda) in landeinwärts gelegenen und degradierten Mangrovenökosystemen unter Verwendung ausgehobener Wasserkanäle.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Zu den Hauptursachen für die Degradierung der Mangroven gehören der zunehmende Druck durch die örtliche Küstenbevölkerung, die Umstellung auf Landwirtschaft in kleinem Maßstab, die übermäßige Nutzung von Waldprodukten (Bauholz, Brennholz usw.) sowie Erosion und Sedimentation aufgrund von flussaufwärts gelegener Landwirtschaft und Abholzung.
Eine große Herausforderung bei der Wiederherstellung sind die schlechten hydrologischen Bedingungen vieler geschädigter Mangrovenökosysteme, die das Wachstum von Jungpflanzen erheblich behindern. Dies gilt insbesondere für weiter im Landesinneren gelegene und geschädigte Mangrovenökosysteme. Im Allgemeinen haben diese Gebiete nur eine begrenzte oder eingeschränkte Verbindung zum Meer, so dass die Gezeitenströme nicht bis zum Meer vordringen und die Rekrutierung von Samen ermöglichen können.
Durch den Bau von Gezeitenkanälen werden die Wasser- und Bodenverhältnisse sowie der Transport, die Ansiedlung und das Wachstum der Setzlinge verbessert.
Wiederhergestellte Mangrovenökosysteme ermöglichen die Rückkehr vieler Tierarten, von denen Küstengemeinden, Fischer, Landwirte und andere Ressourcennutzer wieder profitieren können.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die vier vorgeschlagenen Bausteine sind eine Abfolge von Aufgaben und Tätigkeiten, die häufig wiederholt werden (Arbeitszyklus), um die Nachhaltigkeit der Sanierungsmethode zu gewährleisten. Sie sind auch miteinander verbunden. Wenn zum Beispiel während des Bausteins 3 (Beobachtung und Überwachung der wiederhergestellten Mangroven) Schäden im Kanalsystem festgestellt werden, wird Baustein 2 (Vorbereitungstreffen, Mobilisierung der Gemeinde und Umsetzung) erneut in Kraft treten - das heißt, dass die gesamte Gemeinde (oder ein Teil davon) mobilisiert wird, um die Schäden zu beheben. Die Ursache des Schadens muss von der Gemeinschaft ermittelt werden, damit sie entsprechend handeln und die Methode (falls erforderlich) anpassen kann.
Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen (Lernprozess).
Bauklötze
Identifizierung und Validierung des Sanierungsgebiets durch die Gemeinschaft
Die Identifizierung und Validierung des Wiederherstellungsstandorts wurde gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft durchgeführt, um ihre Zustimmung zu dem Prozess zu fördern. Die regionale Forstbehörde und Techniker der NRO Conservation International (CI) wurden ebenfalls einbezogen, um die technische Durchführbarkeit des vorgeschlagenen Standorts sicherzustellen.
Die Ältesten der Gemeinde, die den historischen, ökologischen und topografischen Kontext kennen, sind in der Regel sehr gute Berater für die Auswahl von Wiederaufforstungsstandorten. Sie können angeben, wo degradierte Mangrovengebiete (im Landesinneren) mit einigen verbliebenen Pflanzen zu finden sind (der Wiederaufforstungsstandort muss in der Vergangenheit ein Mangrovenökosystem gewesen sein). Dies sind in der Regel geeignete Standorte für die Wiederaufforstung/Wiederherstellung.
Ermöglichende Faktoren
Die Gemeinschaft sollte die führende Instanz in diesem Prozess sein, da sie mit den örtlichen Gegebenheiten bestens vertraut ist und die Nutznießer sind. Sie sollten das Recht haben, die Mangrovengebiete durch einen formellen Bewirtschaftungsvertrag zu bewirtschaften, da das Eigentum die Verantwortung und die Verpflichtung mit sich bringt, das Gebiet nachhaltig zu bewirtschaften.
Aus technischer Sicht sind die folgenden Kriterien entscheidend:
- Vorhandene Überschwemmungszone bei Ebbe und vorhandene Kanäle;
- Bodenart (schlammig oder sandig-schlammig) und pH-Wert;
- Der Salzgehalt des Wassers muss brackig sein.
Gelernte Lektion
Lokales Wissen und die Beteiligung der Bevölkerung sind entscheidend für die Nachhaltigkeit der Renaturierungsgebiete. In unserem Fall wäre die Identifizierung des Sanierungsgebiets ohne das Wissen der lokalen Ältesten viel schwieriger und zeitaufwändiger gewesen, da wir mit dem Gebiet nicht vertraut sind und über einige Gebiete in Madagaskar nur wenige Informationen vorliegen.
Vorbereitungstreffen, Mobilisierung der Gemeinschaft und Durchführung
Zuvor wurden im Nachbardorf Gemeindeversammlungen organisiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Mangrovenrenaturierung zu schärfen. Bei diesen Treffen wurde die Gemeinde über die Grundsätze der Wiederherstellungsmethode und die damit verbundenen Schritte informiert. Da für die Mangrovenrenaturierung keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich sind, wurde die gesamte Gemeinde (Frauen, Männer und Jugendliche) angesprochen und für weitere Maßnahmen mobilisiert. Darüber hinaus wurden auch die lokalen Behörden, die staatlichen technischen Dienste sowie die Verwaltungsbehörden einbezogen, so dass die Methode auch andernorts leicht nachgeahmt werden kann.
Ermöglichende Faktoren
Ausführliche Gespräche mit der örtlichen Gemeinde und technischen Experten waren entscheidend für eine geeignete Gestaltung des Kanalsystems in diesem Gebiet. Der Kanal wurde unter Berücksichtigung der lokalen topografischen Gegebenheiten gegraben, d. h. Tiefe des Kanals, Winkel des Kanals, Länge, Startpunkt usw.
(1) 50 Mitglieder der lokalen Gemeinschaft wurden mobilisiert, um den Kanal zu graben; (2) ein Gebiet von 40 ha degradierter Mangroven wurde identifiziert; (3) ein Kanalsystem mit einer Gesamtlänge von 2200 m wurde gegraben, um die natürliche Wiederbesiedlung der degradierten Gebiete zu fördern.
Gelernte Lektion
Um die verschiedenen Gruppen der Gemeinschaft (Frauen, Männer und Jugendliche) für die Wiederherstellungsarbeiten zu motivieren, müssen ihre Interessen berücksichtigt werden. Außerdem muss ihr künftiger Nutzen (Güter und Dienstleistungen des Ökosystems) auf verständliche und partizipative Weise diskutiert werden. Dazu gehören vor allem die Ernährungssicherheit und die Schaffung von Einkommen.
Beobachtung und Überwachung der wiederhergestellten Mangrovengebiete
In diesem Baustein sind vier Arten von Maßnahmen vorgesehen:
- Beobachtungsmissionen durch die örtliche Gemeinschaft, die darin bestehen werden, zu beurteilen, ob die Rekrutierung der Setzlinge (Vermehrung) stattfindet, das Wachstumsniveau (Höhe) zu bestimmen und die möglichen Schäden zu bewerten, die durch die umliegenden Herden (insbesondere durch Zebu-Herden) oder klimatische Gefahren verursacht werden;
- Überwachung des Zustands der Wasserkanäle, um festzustellen, ob die Ufer noch stabil sind und ein Abfluss (Durchfluss) möglich ist, insbesondere bei Hochwasser (02 Monate nach der Pflanzung);
- Erste Schätzung des Erfolgs, z. B. ungefähre Fläche der Ansiedlung von Setzlingen (03 Monate nach der Wiederherstellung).
- Langfristige Überwachung (Biomasse und Artenvielfalt) mit Hilfe von Drohnen und Satellitenbildern; dieser Schritt wird gemeinsam mit der GIZ, dem madagassischen Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (MEDD) und der örtlichen Gemeinde durchgeführt (ab dem dritten Monat nach der Wiederherstellung und danach).
Ermöglichende Faktoren
Um die jungen Setzlinge vor Zebu-Wanderungen, illegalem Holzeinschlag (Mangrovenholz ist von hohem Wert) und anderen Gefahren in den aufgeforsteten Gebieten zu schützen, arbeiten in den ersten vier Monaten zwei Wächter aus der örtlichen Gemeinschaft auf einer rotierenden Basis. Für die Wächter wurde ein Motorboot angeschafft, damit sie die Mangrovengebiete leichter erreichen können. Generell ist es sehr wichtig, dass die Gemeinde die führende Rolle im Überwachungsprozess übernimmt, um die Nachhaltigkeit der Methode zu gewährleisten.
Gelernte Lektion
Ein gutes und langfristiges Überwachungssystem muss eingerichtet werden, um die neuen Setzlinge erfolgreich vor jeglichen Gefahren zu schützen. Illegaler Holzeinschlag und Schäden durch Zebuherden sind in unserem Gebiet sehr verbreitet.
Bewertung der ersten Ergebnisse durch die lokale Gemeinschaft
Nach drei Monaten gingen Bauarbeiter der Gemeinde ins Feld, um zu sehen, ob Ergebnisse sichtbar waren und diese zu bewerten. Erste Ergebnisse waren deutlich zu beobachten. Die Ansiedlung und das Wachstum von Setzlingen in der Nähe der Ausläufe der Kanäle zeigen die Funktionalität der ausgehobenen Wasserkanäle und der gesamten Sanierungsmethode. Auch die hydrologischen Bedingungen haben sich deutlich verbessert; die harte und trocken-verkrustete Bodenoberfläche der degradierten Flächen hat sich sichtbar in eine weichere und schlammigere Schicht verwandelt, so dass viele Tier- und Insektenarten zurückkehren konnten. So konnten beispielsweise nach drei Monaten viele kleine Sandhaufen gefunden werden, die von Krabben (z. B. Schlammkrabben - Scylla serrata) gegraben wurden.
Ermöglichende Faktoren
Um den Erfolg der Wiederherstellung zu gewährleisten, ist ein gemeinschaftliches Schutzsystem von entscheidender Bedeutung, damit keine Zebu-Herden in das Wiederherstellungsgebiet eindringen und es schädigen können oder illegaler Holzeinschlag stattfindet.
Gelernte Lektion
Die regelmäßige Überwachung der Funktionstüchtigkeit des Kanalsystems ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere der Kanalausläufe, damit die Vermehrungspflanzen die Wiederherstellungsstandorte erreichen können. Eingestürzte Kanäle machen den Transport von Vermehrungsgut unmöglich.
Die lokale Bevölkerung mit ihrer Motivation ist der Erfolg des Monitorings!
Auswirkungen
Verbesserte biologische Vielfalt, Küstenschutz (vor Erosion), verbesserte Lebensbedingungen und Entwicklung der Wertschöpfungskette. Außerdem stärkt die Methode den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Gemeinschaft.
In unserem Gebiet (Irodo-Einzugsgebiet) kommen insgesamt 6 Mangrovenarten vor: Rhizophora mucronata, Bruguiera gymnorrhiza, Heritiera littoralis, Ceriops tagal, Avicennia officinalis und Sonneratia alba. Einige Arten haben Blüten, die zur Honigproduktion verwendet werden können, andere eignen sich für die Seidengewinnung. Die Verarbeitung und der Verkauf solcher Produkte haben langfristige sozioökonomische Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft (Verbesserung der Lebensbedingungen und Entwicklung der Wertschöpfungskette).
Begünstigte
Küstengemeinden (einschließlich Frauen, Männer und Jugendliche), Fischer, Landwirte und andere Ressourcennutzer.