Grenzüberschreitende Strategie zur Kommunikation über den Naturschutz

Im Rahmen des Projekts wurden in einem partizipativen Entscheidungsfindungsprozess Empfehlungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der gezielten externen Kommunikation über den Naturschutz in den beiden Nationalparks erarbeitet. Das Projekt führte zu einer gemeinsamen Vereinbarung über die Zuweisung von Ressourcen (Geld und Personalzeit), um die öffentliche Meinung über Naturschutzaktivitäten in den Parks zu maximieren. Einige der Maßnahmen werden durch gemeinsam finanzierte Parkprojekte von 2017-2020 umgesetzt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Der gemeinsame, partizipative Prozess führte zu Erkenntnissen für die Parkmitarbeiter bei der Koordinierung ihrer externen Kommunikation über den Naturschutz in den Parks und zu einer verbesserten Kommunikation zwischen den Behörden der beiden Schutzgebiete. Die Behörden der beiden Parks gelangten zu einem gemeinsamen Verständnis der gemeinsamen Ziele, Maßnahmen, externen Faktoren, die sich zumindest teilweise ihrer Kontrolle entziehen, und ihrer Beziehungen zur externen Kommunikation über den Naturschutz in den Parks. Im Rahmen des Projekts wurde ein entscheidungsanalytisches Instrument entwickelt, das als Grundlage für ein adaptives externes Kommunikationsprogramm dienen kann, das mit Umfragen und anderen Analysen der öffentlichen Meinung verknüpft werden kann. Die Parkverwaltungen lernten auch die strukturierte Entscheidungsfindung als partizipativen entscheidungsanalytischen Prozess kennen, was zu neuen Erkenntnissen über ihre jeweiligen externen Kommunikationsprogramme und -aktivitäten führte. Es wird erwartet, dass die gemeinsamen Kommunikationsaktivitäten die öffentliche Meinung über die Beibehaltung oder Vergrößerung von Nicht-Eingriffsgebieten, die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen sowie die Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz des Parkpersonals verbessern werden. Es wird erwartet, dass die verbesserte öffentliche Meinung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit den Frieden, die biologische Vielfalt und andere Ökosystemleistungen in der grenzüberschreitenden Region verbessern werden.