 
Implementierung der ArcGIS Protected Area Management Solution für ganzheitliches Landschaftsmonitoring im West Lunga Ökosystem, Sambia.
 
          Schutzgebiete sind mit zahlreichen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Grenzen konfrontiert. Die meisten dieser Herausforderungen erstrecken sich über weite räumliche Bereiche und werden oft durch einen Mangel an Ressourcen zur angemessenen Überwachung und Reaktion auf Herausforderungen verstärkt. Die ArcGIS Protected Area Solution (PAM) ist ein effektiver Weg, um diese Herausforderungen ganzheitlich und in großem Maßstab anzugehen. Mit PAM können Benutzer schnell mehrere Arbeitsabläufe für ein effektives Gebietsmanagement konfigurieren.
M.A.P Scientific Services implementierte PAM für das West Lunga Conservation Project (WLCP) im West Lunga National Park, Sambia. Die Lösung zielte auf Arbeitsabläufe ab, die die Überwachung des Gebiets verbesserten. Dazu gehörten die Fernerkundung von Abholzung und Waldbränden, die Durchsetzung von Gesetzen, die Sichtung von Wildtieren und die Einbindung der Bevölkerung. Die Ergebnisse ermöglichten eine verbesserte Überwachung und ein evidenzbasiertes Management des Schutzgebiets, das dem Naturschutz und den Gemeinden zugute kommt, deren Lebensunterhalt untrennbar vom Ökosystem West Lunga und seinen Leistungen abhängt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Das West-Lunga-Ökosystem ist riesig und abgelegen und besteht aus dem West-Lunga-Nationalpark, den umliegenden Wildschutzgebieten und traditionellem Land, das sich über eine Fläche von ~11 754 km² erstreckt. Das langfristige Ziel der WLCP ist es, diese Landschaft ökologisch, sozial und finanziell nachhaltig zu gestalten.
Zu den Bedrohungen für das Ökosystem gehört der Verlust von Fauna und Flora durch das Eindringen des Menschen, nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Wilderei und Waldbrände. Um diese Bedrohungen einzudämmen, hat die WLCP das Department of National Parks and Wildlife dabei unterstützt, die Kapazitäten für die Durchsetzung der Gesetze zu erhöhen, und Initiativen der lokalen Gemeinschaften umgesetzt, um alternative Lebensgrundlagen zu schaffen und die langfristige Nachhaltigkeit des Gebiets zu verbessern. Eine große Herausforderung bestand darin, diese Maßnahmen effektiv zu überwachen, um fundierte Managemententscheidungen zu treffen und die begrenzten Ressourcen zu nutzen.
Dies erforderte die Überwachung von:
- Rechtsdurchsetzung.
- Sichtungen von Wildtieren.
- Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren.
- Initiativen zur Unterstützung der Gemeinschaft.
- Entwaldung und Waldbrände.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Schutzgebietsmanagement-Lösungen und Arbeitsabläufe erfordern ArcGIS Online. Als Organisation, die in einem Schutzgebiet arbeitet, kann man ArcGIS Online über das Esri Conservation Program beantragen. ArcGIS Online bietet ein sicheres und flexibles Framework zur ganzheitlichen Unterstützung von Workflows zur Datenerfassung, Visualisierung und Berichterstattung im Zusammenhang mit Schutzgebietsinitiativen. Vorkonfigurierte Workflows können sofort eingesetzt werden, oder es können neue Workflows entworfen und auf ArcGIS Online bereitgestellt werden. Um eine effektive Implementierung und langfristige Nutzung der Lösung zu gewährleisten, sind kontinuierliche Schulungen und Support während der Nutzung der Lösung erforderlich.
Bauklötze
ArcGIS Online
Die Schutzgebietsverwaltungslösung und die Arbeitsabläufe werden mit ArcGIS Online als Grundlage erstellt. ArcGIS Online ist eine cloudbasierte Kartierungs- und Analyselösung. Sie ermöglicht den Nutzern den Zugriff auf workflow-spezifische Anwendungen, Karten und Daten aus der ganzen Welt sowie auf Tools für den mobilen Einsatz im Feld. Die Benutzer können damit Karten erstellen, Daten analysieren, gemeinsam nutzen und zusammenarbeiten. Ihre Daten und Karten werden in einer sicheren und privaten Infrastruktur gespeichert und können so konfiguriert werden, dass sie Ihren Mapping- und IT-Anforderungen entsprechen.
Ermöglichende Faktoren
- Organisationen können einen kostengünstigen Zugang zu ArcGIS Online über das Esri Conservation Program beantragen, indem sie den Antrag auf technologische Unterstützung ausfüllen. Alternativ können Lizenzen auch über einen lokalen Esri-Vertriebspartner erworben werden.
- ArcGIS Online ist ein Software-as-a-Service (SaaS) Cloud-basiertes Angebot, das eine Internetverbindung erfordert. Die Tools sind jedoch so konzipiert, dass sie standardmäßig offline funktionieren. Sobald die Umfragen heruntergeladen sind, werden die erfassten Daten auf dem Gerät gespeichert, damit sie später synchronisiert werden können.
Gelernte Lektion
- ArcGIS Online ermöglicht es Ihnen, ein großartiges zentrales Ziel für alle Überwachungsdaten Ihrer Organisation zu schaffen.
- Die Konfiguration von ArcGIS Online kann entmutigend sein, wenn Sie mit GIS nicht vertraut sind.
- Es gibt zahlreiche Ressourcen zum Erlernen von ArcGIS Online, nutzen Sie diese, insbesondere das kostenlose Esri Training.
- Das große Esri Community Forum für ArcGIS Online, wo Sie Fragen stellen können.
- Es gibt verschiedene Benutzertypen, die auf den Bedürfnissen und Anforderungen der Mitglieder basieren. Der Benutzertyp bestimmt die Berechtigungen, die dem Mitglied gewährt werden können. Es ist wichtig, dass Sie genau wissen, welche und wie viele Benutzertypen Ihre Organisation benötigt.
- Organisieren Sie Ihre Mitglieder in klar definierten Gruppen, um die Aktivitäten und den Datenzugriff zu regeln.
Entwerfen und Bereitstellen von Workflows
ArcGIS Online bietet einen sicheren und flexiblen Rahmen für die Bereitstellung nützlicher Anwendungen und die Integration anderer Naturschutztechnologien zur ganzheitlichen Unterstützung von Arbeitsabläufen im Zusammenhang mit jeder Initiative, die in einem Schutzgebiet durchgeführt wird. Die Grundlage für alle Arbeitsabläufe bilden Werkzeuge für die Datenerfassung, wie z. B. mobile Erhebungsformulare (Survey123), Datenvisualisierung (Dashboards oder Webanwendungen), Analysen und Berichte. Darüber hinaus haben Sie mit dem ArcGIS Living Atlas of the World Zugriff auf die führende Sammlung geografischer Informationen aus der ganzen Welt, um Ihre Arbeitsabläufe zu unterstützen, einschließlich der neuesten Satellitenbilder und Produkte wie Waldverlust.
Es gibt mehrere vorkonfigurierte Workflows für Initiativen, die Sie sofort auspacken und umsetzen können. Zu diesen Initiativen gehören:
- Illegale Aktivitäten verfolgen.
- Wildtiere überwachen.
- Entschärfung von Wildtierkonflikten.
- Instandhaltung der Parkinfrastruktur.
Die Arbeitsabläufe sind konfigurierbar und können von den Nutzern nach ihren Bedürfnissen angepasst werden. Alternativ haben Organisationen Zugang zu allen notwendigen Bausteinen, um völlig neue Arbeitsabläufe für ihre eigenen Initiativen zu entwickeln, z. B. für die Öffentlichkeitsarbeit oder Initiativen zur Beteiligung der Öffentlichkeit.
Ermöglichende Faktoren
- Hören Sie den Praktikern zu und arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um das Problem zu verstehen und die Anforderungen zu definieren, bevor Sie den Workflow entwerfen und implementieren.
- Auf ArcGIS Online stehen mehrere konfigurierbare Anwendungen zur Verfügung. Für die Entwicklung effektiver Workflows ist es entscheidend zu verstehen, wie sie funktionieren und wie sie miteinander verknüpft werden können.
Gelernte Lektion
- Befolgen Sie die Strategie "Entwerfen, Bereitstellen, Betreiben und Überprüfen", um einen Arbeitsablauf zu entwickeln und seine Wirkung zu maximieren.
- Prototyping und Tests vor der Einführung.
- Legen Sie grundlegende Verfahren und Richtlinien fest.
- Befolgen Sie die besten Praktiken und Trends.
- Erfahrung mit ArcGIS ist von großem Vorteil, alternativ können Sie auch Implementierungspartner hinzuziehen, um den Prozess einfacher und effektiver zu gestalten.
- Nutzen Sie die Vorteile der ArcGIS-Community und der Online-Schulungsressourcen.
Ressourcen
Ausbildung und Kapazitätsaufbau
Die Schulung der Mitarbeiter ist wichtig, um die wirksame Umsetzung und den langfristigen Erfolg der Lösung zu gewährleisten. Priorisieren Sie die Schulung während der Entwurfs- und Einführungsphase sowie nach der Einführung, um eine kontinuierliche Nutzung der Lösung zu gewährleisten.
Ermöglichende Faktoren
- Fachbeauftragte oder Champions, die die Ausbildung und den Einsatz vor Ort vorantreiben, verbessern die Erfolgschancen.
Gelernte Lektion
- Nutzen Sie die Berichtswerkzeuge des Unternehmens, um das Engagement und die Nutzung der Benutzer zu verfolgen und festzustellen, wann und ob sie die Anwendungen nicht wie geplant nutzen. Ermitteln Sie, warum es ein Problem gibt, und arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um das Problem zu lösen.
- Sprachbarrieren können ein Problem darstellen, und die Formulare müssen für eine effektive Datenerfassung einfach sein.
- Schulungen sollten nicht als einmalige Übung, sondern vielmehr als kontinuierlicher Prozess betrachtet werden.
- Personalwechsel sind eine Realität, und Organisationen müssen Kontinuität gewährleisten, indem sie immer mehr als einen leitenden Mitarbeiter in den verschiedenen Arbeitsabläufen und der Verwaltung von ArcGIS Online schulen lassen.
- Implementierungspartner können die Schulung und den langfristigen Support der Lösung überschaubarer machen.
Auswirkungen
Acht papiergestützte Arbeitsabläufe wurden digitalisiert, und ein Fernerkundungsarbeitsablauf wurde eingeführt, um die Datenerfassungsprozesse zu verbessern und wichtige Initiativen zu optimieren.
Bis heute:
- ~25 Benutzer wurden darin geschult, maßgeschneiderte mobile Anwendungen zur Erfassung zu nutzen:- Details zu jeder Patrouille der Strafverfolgungsbehörden und alle Vorfälle, die sich während der Patrouille ereignen, z. B. Wilderei, Fallenstellen, Holzeinschlag oder Anzeichen illegaler Aktivitäten.
- Sichtungen von Wildtieren.
- Aufklärungsprogramme der Gemeinden, z. B. den Standort von Bauern und ihren Bienenstöcken, um die Effizienz von Aufklärungsinitiativen der Gemeinden zu verbessern, die auf alternative Methoden zur Unterstützung des Lebensunterhalts abzielen.
 
- ~180 Patrouillen wurden mit der Lösung durchgeführt
- ~300 Patrouillenvorfälle wurden protokolliert.
- Zwei vollständige Wildtierzählungen wurden mit der Lösung durchgeführt.
- ~850 Wildtiersichtungen wurden für 40 Arten aufgezeichnet.
- Der Standort von ~8 000 Bienenstöcken wurde innerhalb des Ökosystems erfasst.
- Der Standort und die Ausdehnung von ~15 000 Bränden wurden kartiert.
Auf einer einzigen sicheren Plattform können die Parkverwaltung, die Mitarbeiter und ihre Partner die Datenerfassung effizient verfolgen und ihre Managementinitiativen nahezu in Echtzeit bewerten. So erhalten sie evidenzbasierte Erkenntnisse darüber, wo Vorfälle stattfinden, wie sich die Wildtierpopulationen verändern, ob Gemeinschaftsinitiativen erfolgreich sind und welche Gebiete durch Überbeanspruchung, illegale Ernte und Waldbrände gefährdet sind.
Begünstigte
Zu den Begünstigten gehören das West-Lunga-Ökosystem, die Mitarbeiter und Verwalter des Schutzgebiets sowie die Gemeinden, die das West-Lunga-Ökosystem umgeben und darin leben.
 
               
               
               
               
               
               
               
 
 
