
Innovationsobservatorium für nachhaltige Städte (IOSC)

Das Innovationsobservatorium für nachhaltige Städte (Observatório de Inovação para Cidades Sustentáveis, auf Portugiesisch) ist eine Initiative im Rahmen von CITinova, einem multilateralen Projekt des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI), das mit Unterstützung der Globalen Umweltfazilität (GEF) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN Environment) durchgeführt wird. Es fungiert als gemeinschaftliche Plattform für die Kartierung und Verbreitung innovativer städtischer Lösungen, die durch Typologien von Stadtregionen in den Kontext des brasilianischen Staatsgebiets gestellt werden.
Ziel ist es, öffentliche Verwalter, die Zivilgesellschaft, Unternehmen, Unternehmer und Universitäten zugunsten der städtischen Agenda zusammenzubringen und Alternativen für den Übergang der Städte, insbesondere der brasilianischen, zur Nachhaltigkeit zu schaffen. Zu diesem Zweck hat die Beobachtungsstelle eine Datenbank mit Lösungen für nachhaltige Städte, eine Karte der Typologien und eine Datenbank der Mitgestalter (Lösungsanbieter) erstellt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Lösungen sind in sechs verschiedene Themen unterteilt: kohlenstoffarme Mobilität und Zugang zur Stadt; erneuerbare, dezentrale und effiziente Energie; kohlenstoffarme und sozialverträgliche gebaute Umwelt; feste Abfälle und effiziente Behandlung; Wasser und Abwasserentsorgung sowie naturbasierte Lösungen.
Da das Ziel der Beobachtungsstelle darin besteht, öffentliche Verwalter in brasilianischen Kommunen mit Lösungen für lokale sozio-ökologische Herausforderungen in Verbindung zu bringen, können die Kommunalverwaltungen durch den Zugang zu einer Datenbank von Lösungen davon profitieren, dass sie verschiedene Arrangements und Möglichkeiten finden, um zuvor identifizierte Probleme anzugehen, und darüber hinaus von erfolgreichen Erfahrungen in ähnlichen geografischen und sozio-ökonomischen Kontexten lernen. Es ist sogar möglich, Kontakte zu denjenigen herzustellen, die für die Ausführung und Umsetzung von Lösungen verantwortlich sind.
In diesem Sinne bringt die Beobachtungsstelle, die als Instrument zur Erleichterung der Entscheidungsfindung bezeichnet wird, als wirtschaftlichen Nutzen die Senkung der Kosten für die Durchführung der notwendigen Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen negativer Umweltauswirkungen. Was die sozialen und ökologischen Vorteile betrifft, so können wir sie als inhärent für die auf der Plattform präsentierten Lösungen und Fälle betrachten.