Innovationsobservatorium für nachhaltige Städte (IOSC)

Schnappschuss-Lösung
Observatório de Inovação para Cidades Sustentáveis
OICS

Das Innovationsobservatorium für nachhaltige Städte (Observatório de Inovação para Cidades Sustentáveis, auf Portugiesisch) ist eine Initiative im Rahmen von CITinova, einem multilateralen Projekt des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI), das mit Unterstützung der Globalen Umweltfazilität (GEF) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN Environment) durchgeführt wird. Es fungiert als gemeinschaftliche Plattform für die Kartierung und Verbreitung innovativer städtischer Lösungen, die durch Typologien von Stadtregionen in den Kontext des brasilianischen Staatsgebiets gestellt werden.

Ziel ist es, öffentliche Verwalter, die Zivilgesellschaft, Unternehmen, Unternehmer und Universitäten zugunsten der städtischen Agenda zusammenzubringen und Alternativen für den Übergang der Städte, insbesondere der brasilianischen, zur Nachhaltigkeit zu schaffen. Zu diesem Zweck hat die Beobachtungsstelle eine Datenbank mit Lösungen für nachhaltige Städte, eine Karte der Typologien und eine Datenbank der Mitgestalter (Lösungsanbieter) erstellt.

Letzte Aktualisierung: 11 Nov 2022
2192 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Entwicklung der Infrastruktur
Mangel an technischen Kapazitäten
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Mangel an Infrastruktur
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Mangelnde Ernährungssicherheit
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Multinationale
Global
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Begrünte Dächer / grüne Wände
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Städte und Infrastruktur
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Frieden und menschliche Sicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Instandhaltung der Infrastruktur
Hochwasserschutz
Landmanagement
Terrestrische Raumplanung
Stadtplanung
Management von Wassereinzugsgebieten
Tourismus
Transport
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Verschmutzung
Erneuerbare Energien
Abfallwirtschaft
Behandlung von Abwässern
Standort
Edifício Parque Cidade Corporate, SCS Qd. 9, Lt. C, Brasília, Bundesdistrikt 70719, Brasilien
Südamerika
Auswirkungen

Die Lösungen sind in sechs verschiedene Themen unterteilt: kohlenstoffarme Mobilität und Zugang zur Stadt; erneuerbare, dezentrale und effiziente Energie; kohlenstoffarme und sozialverträgliche gebaute Umwelt; feste Abfälle und effiziente Behandlung; Wasser und Abwasserentsorgung sowie naturbasierte Lösungen.

Da das Ziel der Beobachtungsstelle darin besteht, öffentliche Verwalter in brasilianischen Kommunen mit Lösungen für lokale sozio-ökologische Herausforderungen in Verbindung zu bringen, können die Kommunalverwaltungen durch den Zugang zu einer Datenbank von Lösungen davon profitieren, dass sie verschiedene Arrangements und Möglichkeiten finden, um zuvor identifizierte Probleme anzugehen, und darüber hinaus von erfolgreichen Erfahrungen in ähnlichen geografischen und sozio-ökonomischen Kontexten lernen. Es ist sogar möglich, Kontakte zu denjenigen herzustellen, die für die Ausführung und Umsetzung von Lösungen verantwortlich sind.

In diesem Sinne bringt die Beobachtungsstelle, die als Instrument zur Erleichterung der Entscheidungsfindung bezeichnet wird, als wirtschaftlichen Nutzen die Senkung der Kosten für die Durchführung der notwendigen Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen negativer Umweltauswirkungen. Was die sozialen und ökologischen Vorteile betrifft, so können wir sie als inhärent für die auf der Plattform präsentierten Lösungen und Fälle betrachten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 7 - Erschwingliche und saubere Energie
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele