Integration des One-Health-Ansatzes in Maßnahmen zur Entschärfung von Mensch-Wildtier-Konflikten in Indien

Schnappschuss-Lösung
Schulung zur Überwachung von Tieren mit Funketiketten
GIZ

In Indien werden trotz der zunehmenden Schnittstellen zwischen Tieren und Menschen, die zu Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren (HWC) und zu Risiken von Zoonosen führen, Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit von Tieren und Menschen von Institutionen des Wildtier-, Veterinär- und öffentlichen Gesundheitssektors auf getrennten Wegen durchgeführt, was die Umsetzung des One-Health-Ansatzes behindert. Der dringend benötigte Mechanismus für eine solche Koordinierung wurde, eingebettet in einen übergreifenden Plan zur Kapazitätsentwicklung, durch das deutsch-indische Kooperationsprojekt zur Eindämmung von HWC in Indien entwickelt und umgesetzt. Das Projekt hat One Health erfolgreich in den nationalen Plan und die Richtlinien zur Bekämpfung von HWC integriert, ein System von gemeinsamen Schulungskursen mit Institutionen und Experten aus dem Forst-, Veterinär-, Landwirtschafts- und Gesundheitssektor eingerichtet, das zu einem gemeinsamen Schulungsprogramm geführt hat, und spezialisierte Schnellreaktionsteams auf Feldebene gestärkt.

Letzte Aktualisierung: 02 Mar 2022
2993 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Durch Vektoren und Wasser übertragene Krankheiten
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Tropischer Laubwald
Theme
Verwaltung der Arten
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Lokale Akteure
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Nicht aufgeführt
Mensch-Wildtier-Konflikt
Entwicklung von Kapazitäten
Beteiligung der Gemeinschaft
Sektorübergreifende Zusammenarbeit
Ämterübergreifende Koordination
Standort
Kodagu, Karnataka, Indien
Haridwar, Uttarakhand, Indien
Jalpaiguri, Westbengalen, Indien
Südasien
Auswirkungen

Durch die Förderung der Integration von One Health in den indischen National Human-Wildlife Conflict Mitigation Strategy and Action Plan (HWC-NAP) (2021-26) und 14 Leitlinien (die noch nicht veröffentlicht wurden) hat das Projekt die erforderliche Verankerung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit für One Health geschaffen.

One-Health-Schulungen und ein Programm zur Entwicklung von Ausbildern, das im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Tierzucht, öffentliche Gesundheit und Medien entwickelt wurde, kommen mehr als 25 Ausbildungseinrichtungen zugute, die One Health in ihren Kernlehrplan integriert haben.

Mehr als 140 Mitarbeiter in 27 Krisenreaktionsteams (Rapid Response Teams, RRTs) wurden ausgerüstet und in Arbeitsschutzmaßnahmen sowie humanen und sicheren Methoden zur Rettung, zum Einfangen und zur Umsiedlung von Tieren in Konflikten geschult. Mehr als 300 Mitglieder von 73 gemeindebasierten Primärreaktionsteams (PRTs) wurden in der Interaktion zwischen Mensch und Wildtier sowie in Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen für Menschen geschult. 23 Elefanten und 10 Leoparden, die in von Menschen beherrschten Landschaften aktiv sind, wurden mit Funksendern versehen und werden auf ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen hin überwacht. Dies trägt auch dazu bei, HWC-Situationen zu vermeiden, was etwa 64 Dörfern mit mehr als 100.000 Einwohnern zugute kommt, die dadurch weniger anfällig für Zoonosekrankheiten sind.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren