
Integriertes Projekt zur gemeinschaftlichen Erhaltung der Bonobos und der Wälder im südlichen Basankusu in der Demokratischen Republik Kongo

Unser Einsatzgebiet (die Region Südbasankusu) ist besonders eingeschlossen und besteht zu mehr als 80% aus Jägern, Landwirten und Handwerkern.
Die lokale Wirtschaft ist sehr schwach entwickelt, da es an Infrastruktur, Unternehmen, internationalen Organisationen, Geschäftsleuten und generell an Arbeitsplätzen mangelt. Daher nutzt die Bevölkerung in diesem Gebiet die Natur als einzige Quelle ihres Lebens direkt aus.
Um diese ernsthaften Risiken der Entwaldung und Waldschädigung sowie des Aussterbens der Bonobos zu umgehen, haben wir den gemeindebasierten Ansatz zur Erhaltung der Biodiversität (bevölkerungsbasierter Ansatz) als unsere einzige und ausschließliche Arbeitsstrategie eingeführt.
In der Tat haben wir auf der Grundlage dieser CLIPs eine Reihe von Gemeinschaftsaktionen zum Schutz der Bonobos und ihrer Lebensräume entwickelt, die sowohl den Menschen als auch den Bonobos zugute kommen (siehe einige der eingesandten Bilder).
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Unsere Herausforderungen lassen sich in diesen Punkten zusammenfassen:
- Verbesserung der täglichen Lebensbedingungen der lokalen Gemeinschaften durch die Beseitigung von Armut und Unsicherheit, unter denen die lokalen Gemeinschaften in unserem Projektgebiet leiden,
- Sicherung des Lebensraums der Bonobos in der Region Süd-Basankusu,
- Verbesserung des Umfelds für die Koexistenz der menschlichen Spezies und der Bonobos, da beide dieselbe Umwelt teilen,
- Anpassung an den Klimawandel nach einem resilienten Modell,
- Resilientes Arbeiten angesichts der Risiken und Folgen der Covid-19-Pandemie,
- Förderung der Entstehung eines Umweltbewusstseins für bedrohte Arten und natürliche Lebensräume.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Sie werden feststellen, dass unsere Initiative (Lösung oder Ansatz) nur dann richtig umgesetzt werden kann, wenn wir die beiden Bausteine unserer Lösung miteinander verknüpfen. Um die Bonobo-Population und andere Tierarten zu erhalten und den menschlichen Druck in den betroffenen Biotopen zu verringern, müssen wir die lokale Entwicklung fördern, indem wir aktiv auf die freie Zustimmung der lokalen Gemeinschaften (CLIP) hören und auf ihre Bedürfnisse eingehen, während wir das Umweltbewusstsein der Gemeinschaften fördern, um ihr Umweltbewusstsein für bedrohte Arten und Lebensräume zu stärken und ihre Selbsthilfe zu unterstützen. Der Schutz der Bonobos und der Wälder im südlichen Basankusu kann nur dann funktionieren und effektiv sein, wenn wir uns verpflichten, intensiv mit den lokalen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, ohne ihnen unsere Werte aufzuzwingen. Dies ist der Akt unseres Engagements in der Region, das unsere Philosophie, Strategie und Vorgehensweise ist.
Bauklötze
Erhaltung durch ökologische Überwachung von Primaten und anderen Großtierarten
Um einen gemeinschaftlichen und partizipativen Schutz des Bonobos und seines Lebensraums zu erreichen, ist die Überwachung von Primaten, d.h. Bonobos und anderen kleinen Affenarten sowie anderen Arten der großen Fauna von entscheidender Bedeutung. Die NGO GACEBB arbeitet mit den lokalen Gemeinden zusammen, um Pisteur Communautaire (PC) mit nachgewiesener Expertise in dem betreffenden Wald auszuwählen, die ökologische Überwachungsmaßnahmen für diese Arten durchführen und auf einem vorgefertigten Formular angeben, ob die Anzahl der Hauptart (Bonobo) steigt oder sinkt, ob der menschliche Druck abnimmt oder steigt und ob andere Großtierarten vorhanden sind.
Ermöglichende Faktoren
Die Einbeziehung der betroffenen lokalen Gemeinschaften, das Engagement der ausgewählten Community Pisher, das Engagement der lokalen Behörden, GACEBB bei seinen Aktionen zu begleiten, die implizite Antwort von GACEBB auf die (als vorrangig empfundenen) Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften, die in den sozioökonomischen Umfragen zum Ausdruck kamen, sowie das engagierte Engagement des GACEBB-Teams trotz des geringen Gehalts sind nur einige der Faktoren, die den Erfolg unserer Aktionen beeinflussen.
Gelernte Lektion
- Lassen Sie die Gemeinden ihre Zustimmung zu allen Maßnahmen zum Ausdruck bringen,
- Fördern Sie die Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen in Ihre Naturschutzmaßnahmen,
- Versuchen Sie um jeden Preis, eine bürgernahe Struktur zu bleiben, d. h. eine Struktur, die den lokalen Gemeinschaften zuhört, auf ihre Bedürfnisse eingeht und Transparenz in der Projektverwaltung anstrebt,
- Eine proaktive Struktur sein, um zu wissen, wie man die Gemeinschaften angesichts der aktuellen Herausforderungen (Verlust der Artenvielfalt, Wiederaufflammen der Coronavirus-Pandemie, Klimawandel, ...) unterstützen kann.
Gemeinschaftlicher Schutz der Bonobos und Wälder im südlichen Basankusu durch lokale Entwicklung
Um einen gemeinschaftlichen, partizipativen und integrativen Naturschutz zu ermöglichen, ist die lokale Entwicklung ein sehr wichtiger und relevanter Aspekt bei der Umsetzung unserer Maßnahmen.
Aus diesem Grund haben wir uns überlegt, einen Ansatz zu entwickeln, der sich auf die lokalen Gemeinschaften konzentriert, die an die Biotope angrenzen, die wir für den Schutz der Bonobos und ihrer Lebensräume fördern. Indem wir auf die Bedürfnisse oder Empfindungen der Gemeinden eingehen und sie bei der rationalen, vernünftigen und nachhaltigen Verwaltung ihrer natürlichen und erworbenen Ressourcen begleiten, haben wir eine Erfolgsquote von bis zu 85% für unsere Lösung erzielt.
Die verschiedenen Mikroprojekte (Ziegen- und Schweinezucht, Pilot-Fischzucht, Familiengärten, Mikrogeschäfte und andere) wurden von den begünstigten Verbänden und 75% der Einwohner im gesamten Projektgebiet umgesetzt und haben das Einkommen der lokalen Gemeinschaften erhöht, sodass sie ihre materiellen, finanziellen und Ernährungsbedürfnisse befriedigen konnten. Dies ist eine effektive Lösung für die Erhaltung der Biodiversität im Allgemeinen und der Bonobos und ihrer Lebensräume im Besonderen.
Ermöglichende Faktoren
- Die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften während der sozioökonomischen Erhebungen und der Umweltsensibilisierungsmaßnahmen,
- Die Übernahme von Mikroprojekten durch die begünstigten lokalen Gemeinschaften,
- Die Verpflichtung der lokalen Gemeinschaften zur dauerhaften Replikation dieser Mikroprojekte,
- Das Engagement der lokalen Behörden, GACEBB bei seinen Aktionen zu begleiten,
- Das engagierte und freiwillige Engagement des technischen Teams (Animatoren-Begleiter) von GACEBB.
Gelernte Lektion
- Die Übernahme von Projekten, die auf der Grundlage von Zustimmungen (CLIPs) der lokalen Gemeinschaften selbst implementiert werden,
- Immer eine Struktur sein, die in Gemeinschaft mit den lokalen Gemeinschaften arbeitet,
- Den Gemeinden nicht die Werte vorschreiben, nach denen sie ihr eigenes Leben leben sollen, sondern ihnen immer zuhören und sie begleiten,
- Den Informations- und Ausbildungsansatz fördern, um ihr soziales und ökologisches Bewusstsein für bedrohte Arten und ihre Lebensräume sowie für sich selbst zu fördern (Öko-Entwicklung).
Auswirkungen
Unsere bevölkerungsbasierte Lösung konzentrierte sich zunächst auf die Reorganisation unserer Zielgruppen (Jäger, ihre Ehefrauen und Buschfleischverkäuferinnen) in lokalen Entwicklungsorganisationen (sog. Bauernorganisationen, "OPs"), gefolgt von Sensibilisierungsmaßnahmen und verschiedenen Arten von Umfragen zur Erhebung ihrer CLIPs.
Auf der Grundlage dieser Zustimmungen verpflichteten sich die genannten Organisationen zur Durchführung verschiedener Arten von Mikroprojekten (Zucht von Kleinvieh, Nutztieren, Fischzucht, Gemüsegärten für Familien und ökologische Überwachung der Bonobos) sowie zur Instandsetzung der Ikela-Straße, die seit mehreren Jahrzehnten für den Personen- und Güterverkehr blockiert ist.
Sozioökonomisch: Die Gemeinschaften haben durch die verschiedenen Zusammenschlüsse ihre solidarische Lebensweise gestärkt, die Frauen der Region wurden stärker in den Überlebensprozess der Region eingebunden, ihr Einkommen konnte sowohl finanziell als auch materiell gesteigert werden, was ipso facto ihre Lebensbedingungen und die der Bonobos verbessert hat;
Umwelt: Der anthropogene Druck auf die Lebensräume der Bonobos hat abgenommen, die letzten Bonobo-Populationen sind noch vorhanden und die Sicherheit unserer Arbeit ist ziemlich gewährleistet.
Begünstigte
Die direkten Begünstigten sind die 165 Mitglieder (78 Männer und 87 Frauen) der 13 OPs und die 12 gemeinschaftlichen Fährtensucher. Indirekte Begünstigte sind die 14.500 Einwohner (4105 Männer, 4213 Frauen und 6182 Kinder) der Gruppierungen Mondjondjo I und Buya.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Zur Zeit unserer Vorfahren und insbesondere in den 1970er Jahren war das Einsatzgebiet von GACEBB ein Gebiet, das aus zahlreichen dichten tropischen Regenwäldern bestand, in denen wir verschiedene Arten von Flora und Fauna vorfanden. Das Leben war für alle Menschen zugänglich, es gab genug zu essen und die primären und vorrangigen Bedürfnisse zu befriedigen. Das Gebiet war leicht zugänglich, doch derzeit ist das Gebiet praktisch eingeschlossen und es gibt keine einfache Verbindung zwischen ihm und den großen Städten wie Mbandaka und Kinshasa.
Die Bevölkerung besteht dort zu mehr als 80% aus Jägern und Landwirten. Die lokale Wirtschaft ist sehr schwach entwickelt, es mangelt an Infrastruktur und Unternehmen, internationalen Organisationen, Geschäftsleuten und generell an Arbeitsplätzen für die Bewohner der Region, weshalb die Bevölkerung überwiegend Jagd und Selbstversorger-Landwirtschaft betreibt.