Interkommunale Zusammenarbeit für eine integrativere Regierungsführung im Sitatunga-Tal

Schnappschuss-Lösung
Logo_Sitatunga-Tal
CREDI-ONG

Seit 2007 hat CREDI-NGO ein ehrgeiziges Projekt zur Einrichtung eines gemeinschaftlichen Naturschutzgebiets im Süden Benins initiiert. Durch Sensibilisierungs- und Mobilisierungsmaßnahmen einerseits und Lobbying und Advocacy andererseits konnten 2010, 2015 und 2018 nacheinander kommunale Erlasse für die Gemeinden Abomey-Calavi, Sô-Ava und Zè im Departement Atlantique erwirkt werden. Insgesamt wird das gemeinschaftliche Naturschutzgebiet mit dem Namen Sitatunga-Tal, das seinen Namen einer Wasserantilope verdankt, drei Geburtsurkunden für eine Gesamtfläche von ca. 80.000 ha haben. Mit der Unterstützung von BIOPAMA entstand eine interkommunale Gemeinschaft und CREDI-NGO wurde als technische Struktur benannt, die diesen Park im Auftrag der drei Eigentümergemeinden verwalten soll.

Letzte Aktualisierung: 23 Aug 2023
987 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überschwemmungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Verschiebung der Jahreszeiten
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Nachhaltige Finanzierung
Gender-Mainstreaming
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Landmanagement
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Forstwirtschaft
Fischerei und Aquakultur
Tourismus
Verschmutzung
Erneuerbare Energien
Abfallwirtschaft
Standort
Zinvié, Atlantik, Benin
Benin
West- und Zentralafrika
Auswirkungen

Mit der Einführung der interkommunalen Zusammenarbeit wurde ein Gemeinschaftsrat eingerichtet, der von nun an die strategischen Leitlinien vorgibt und das oberste Leitungsorgan mit dem Status eines Établissement Public de Coopération Intercommunale (EPCI) darstellt. CREDI-ONG wurde von den drei Gemeinden offiziell beauftragt, die tägliche Verwaltung und die operative Umsetzung des Raumordnungs- und Verwaltungsplans des Naturparks zu gewährleisten. So muss der Gemeindeverband künftig eine Haushaltszuweisung an CREDI-ONG vornehmen, um ein Minimum an Betriebs- und Personalkosten zu übernehmen. Der Staat findet sich durch die lokalen Abgeordneten im Rahmen der Dezentralisierung nun in seiner Rolle wieder und beginnt, seine Verantwortung für die Betreuung dieses gemeinschaftlichen Schutzgebiets zu übernehmen.

Auf strategischer und politischer Ebene wird es nun leichter sein, den Status des Gebiets zu ändern, damit es in das nationale Verzeichnis der Schutzgebiete Benins aufgenommen wird.

Auf ökologischer Ebene wird die ökologische Überwachung und das Monitoring des Parks kontinuierlich erfolgen, ohne auf Projekte zu warten.

Auf wirtschaftlicher Ebene können nun strukturierende Investitionen für die harmonisierte Entwicklung des Tourismus getätigt werden. Auf diese Weise werden auf lokaler Ebene grüne Arbeitsplätze geschaffen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land