Lokale Akteure bei der Erhaltung des Biosphärenreservats der Insel San Pedro Mártir.

Schnappschuss-Lösung
AUFSTOCKUNG DES BESTANDS AN SANDMUSCHELN
COOPERATIVA MAR DE CORTES

Die Insel San Pedro Martir wurde am 13. Juni 2002 zum Biosphärenreservat erklärt, nachdem die Gemeinde Bahía de Kino konsultiert worden war, die seit mehr als 24 Jahren aktiv an der Verwaltung des Reservats beteiligt ist. Die Zusammenarbeit umfasste den Austausch von traditionellem Wissen, die Ausbildung von etwa 30 Personen in Bürgerwissenschaft und die Mitwirkung am Verwaltungsprogramm des Reservats. Umwelterziehung, geleitet von 14 lokalen Mitgliedern. Diese lokalen Akteure des Wandels haben Kapazitäten und Fähigkeiten erworben, um Bildungsaktivitäten und Gemeindeveranstaltungen durchzuführen, die die Bedeutung der biologischen Vielfalt und ihrer Ökosystemleistungen vermitteln und die Gemeinde auffordern, sich um ihre natürlichen Ressourcen zu kümmern. Diese Zusammenarbeit hat zu internationaler Anerkennung für das vorbildliche Management des Reservats geführt.

Letzte Aktualisierung: 26 Feb 2025
145 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tiefsee
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Invasive gebietsfremde Arten
Anpassung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Gender-Mainstreaming
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Inseln
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Fischerei und Aquakultur
Tourismus
Normen/Zertifizierung
Welterbe
Standort
Bahía de Kino, Sonora, Mexiko
Nord-Amerika
Auswirkungen

1. die Beteiligung der Nutzer an der Gestaltung und Verwaltung des Biosphärenreservats der Insel San Pedro Mártir.
Biosphärenreservat Pedro Mártir.
2) Stärkung der lokalen Kapazitäten von 30 Personen bei der Überwachung verschiedener Schutzobjekte, darunter: Felsenriffe, Sargassum, Vögel, Säugetiere, Meeresschildkröten und
Schutzziele, darunter: Felsenriffe, Sargassum, Vögel, Meeressäugetiere, Schildkröten,
und andere.
3. Vierzehn Frauen und Männer aus Bahía de Kino förderten das Umweltbildungsprogramm und
Umweltbildungsprogramm und vermittelten die Bedeutung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen der
Insel San Pedro Martir.
4. Gemeinschaftseigentum und Zugehörigkeitsgefühl, um eine nachhaltige Nutzung ihrer natürlichen Ressourcen zu erreichen.
Nachhaltige Nutzung ihrer natürlichen Ressourcen.
5. Die Gemeinschaft ist sich der Bedeutung der Bürgerwissenschaft und ihrer Beteiligung an der
Verwaltung des Reservats.
6. Es gibt Zeitpläne für die Daten der verschiedenen Erhaltungsziele.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Andere Organisationen