
Nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage der Smart Conservation Platform: Eine Fallstudie über die Bogda-Komponente, Xinjiang Tianshan World Natural

Die Bogda-Komponente des Weltnaturerbes Xinjiang Tianshan ist ein Beispiel für repräsentative geomorphologische Merkmale und Ökosysteme von Xinjiang Tianshan. Als Inbegriff einer trockenen Landschaft im eurasischen Hinterland zeigt sie eine bemerkenswert ausgeprägte und vollständige vertikale Zonierung von Gebirgsnaturlandschaften innerhalb minimaler Entfernungen. Dazu gehören: schneebedeckte Gipfel und Gletscher, unberührte Wälder und Wiesen, kristallklare Flüsse und Seen sowie ausgedehnte Wüsten. So entsteht eine bemerkenswerte Konvergenz von starken Kontrasten: Hitze und Kälte, Trockenheit und Feuchtigkeit, Trostlosigkeit und Schönheit, Erhabenheit und Zartheit. Um den Schutz und die Entwicklung des Gebietes zu fördern, wird die Plattform für ein intelligentes Naturschutzmanagement ständig weiterentwickelt, das die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung bildet.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Herausforderungen
Angesichts steigender Touristenzahlen und eines zunehmenden ökologischen Drucks weisen die traditionellen Schutzmethoden zahlreiche Mängel in den Bereichen Management, Erhaltung und Überwachung auf, die dringend gelöst werden müssen.
Umsetzung
Um die datengesteuerte ökologische Schutzplattform stetig voranzutreiben, wurden mehr als 40 Millionen Yuan in das Management ökologischer Ressourcen und in die IT-Infrastruktur investiert, um eine solide Grundlage zu schaffen. Durch die Nutzung von Internet+-Technologien - darunter5G, intelligente Sensornetzwerke, Cloud Computing, IoT, GIS, Satellitenfernerkundung, Big Data und Datenvisualisierung - konzentriert sich die Plattform auf ein System zur Verwaltung ökologischer Ressourcen. Dies hat:
- Erheblich verbesserte ökologische Überwachung und Katastrophenschutz (z. B. Verhütung von Waldbränden)
- Effektiver Schutz der Lebensräume für die biologische Vielfalt
- die Stabilität und Nachhaltigkeit von Ökosystemen gestärkt
- eine solide ökologische Absicherung für die langfristige Entwicklung von Kulturerbestätten ermöglicht.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Durch die Integration von Umweltüberwachungsgeräten, geologischen Überwachungsinstrumenten, Infrarotkameras und Videoüberwachungssystemen sowie die Nutzung von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT) und geografischen Informationssystemen (GIS) wurde ein intelligentes sensorisches Netzwerk eingerichtet, das das gesamte Gebiet abdeckt. Dieses Netzwerk ermöglicht eine ganzheitliche dynamische Überwachung der ökologischen Umgebung, der Notfallsicherheit und des Betriebsstatus und ermöglicht eine visuelle Echtzeit-Disposition von Ressourcen, Personal und Ereignissen.
Aufbauend auf den technischen Stärken der intelligenten ökologischen Managementplattform wurde ein dreigliedriges digitales Operationssystem entwickelt, das "Umweltschutz - umfassendes Management - Marketingdienste" integriert.
Bauklötze
Integrierte forstwirtschaftliche Raumplanungsplattform
Unter Einbeziehung historischer Waldressourcenerhebungen, Überwachungsdaten und thematischer Forschung wurde eine Cloud-Plattform für intelligentes Forstmanagement entwickelt. Durch intelligente räumliche Datenanalyse, Ressourcensuche, schnelle thematische Kartierung, benutzerdefinierte Berichterstattung und hochauflösende Multitemporale-Bildvergleiche wurden sechs Kernmodule eingerichtet:
- Projekt-Informationsmanagement
- Kollaborativer täglicher Betrieb
- Dynamische Personaldisposition
- Walderhaltung und -bewirtschaftung
- Nichtkommerzielle Waldentwicklung
- Überwachung der Fonds über den gesamten Zyklus
Erreichen einer einheitlichen "One Map" für die Verwaltung der forstlichen Ressourcen.
Die Mobile Patrol App verwaltet zentral die Patrouillenrouten der Ranger, Anwesenheitslisten und Feldprotokolle. Sie ermöglicht die Meldung, Bearbeitung und Frühwarnung für 10 Arten von Vorfällen, darunter:
- Geologische Gefährdungen
- Hochwassergefahren
- Feuergefahren
- Illegaler Holzeinschlag/Bergbau
- Wilderei
Dies ermöglicht eine umfassende Überwachung von:
✓ Informationsmanagement für Ranger
✓ End-zu-End Überwachung des Patrouillenprozesses
✓ Verfolgung des Erhaltungsstatus in Echtzeit
Ermöglichende Faktoren
IoT-Anwendung: Einsatz von Umwelt-/Geologiesensoren mit "3S + IoT"-Technologie zur Echtzeitverfolgung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Niederschlag, Lärm, PM2.5/10, Ionen und Bodenverschiebung. Ermöglicht die Live-Erfassung ökologischer Daten. Kombiniert Satellitentelefone/Feldgeräte mit Patrouillen zur Überwachung von Wäldern und illegalen Eingriffen über Mensch-Geräte-Netzwerke.
Fernerkundung: Integrierte Satelliten/Drohnen für die "Luft-Raum-Boden"-Überwachung. Quantifizierung von Bränden, Vegetation und Biomasse. Erfasst hochauflösende Bilder für die dynamische Verfolgung und Bewertung nach Katastrophen.
Gelernte Lektion
Bei der Verwaltung von Kulturerbestätten erfordert die Regulierung von unzivilisiertem Verhalten von Touristen - wiedas Zertrampeln der Vegetation oder das Klettern auf Absperrungen für Fotos - vielschichtige Sensibilisierungskampagnen und strategische Maßnahmen, um ein sicheres und lohnendes Besuchererlebnis zu gewährleisten.
Umweltüberwachungsgeräte
Es wurden 25 Umweltüberwachungsgeräte und 21 Warnsysteme für geologische Gefahren eingesetzt, die die 3S-Technologie (GIS/GPS/RS) und das Internet der Dinge integrieren, um Echtzeitüberwachung, Datenvisualisierung, intelligente Analysen und Frühwarnungen zu ermöglichen:
- Umweltfaktoren: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Lärm, PM2.5, PM10, negative Sauerstoff-Ionen
- Geologische Risiken: Hangverschiebung und Neigung
wichtige Unterstützung für den Naturschutz und das Notfallmanagement.
400 hochauflösende Überwachungskameras wurden installiert, um:
- Überwachung und statistische Analyse der Touristenkapazität in Echtzeit
- Warnungen an vorderster Front auszugeben
- Erfassen von unzivilisiertem Verhalten von Touristen
Die integrierten Systeme umfassen:
- 9 Dual-Spektrum-PTZ-Kameras
- 10 Feuerwachtürme
- 25 Audio-Warnstangen mit Gesichtserkennung
- 10 Drohnen (ausgestattet pro Ranger-Station)
- 50 4G-Patrouillen-Terminals
Aufbau eines Überwachungsnetzes "Wärmebildtechnik + IoT-Sensorik + 3D-Patrouille" zur flächendeckenden Brandüberwachung.
Ermöglichende Faktoren
Datenvisualisierung: Nutzt 3S-Technologie und intelligente Analysen zur Visualisierung von Umwelttrends, Ressourcenverteilung und Wildtierdaten und ermöglicht so eine intuitive ökologische Bewertung und wissenschaftsbasierte Entscheidungen.
Entscheidungsunterstützungssystem: Analysiert Big Data, um automatisch Schwellenwertwarnungen von Feldgeräten auszulösen und Protokolle für Feuerwarnungen und Schädlingsbekämpfung zu erstellen. Bietet durchgängige digitale Unterstützung von der Überwachung bis zur Notfallreaktion.
Feuer-Überwachung: Integriert Drohnen, Kameras und Satellitendaten für die 24/7-Überwachung von Bränden und illegalen Handlungen. Sofortige Alarmierung des Personals für eine intelligente Früherkennung, schnelle Reaktion und wissenschaftliche Brandbekämpfung.
Gelernte Lektion
Bei der Verwaltung von Kulturerbestätten erfordert die Regulierung von unzivilisiertem Verhalten von Touristen - wiedas Zertrampeln der Vegetation oder das Klettern auf Absperrungen für Fotos - vielschichtige Sensibilisierungskampagnen und strategische Maßnahmen, um ein sicheres und lohnendes Besuchererlebnis zu gewährleisten.
Auswirkungen
Verwaltung: Durch die Integration von Umweltüberwachungsgeräten, geologischen Sensoren, Infrarotkameras und Videoüberwachung mit 5G-, IoT- und GIS-Technologien wurde ein intelligentes sensorisches Netzwerk eingerichtet, das das gesamte Gebiet abdeckt. Dies ermöglicht eine ganzheitliche, dynamische Überwachung des ökologischen Umfelds, der Notfallsicherheit und des Betriebsstatus und ermöglicht eine visuelle Echtzeit-Disposition von Ressourcen, Personal und Ereignissen.
Schutz: Beobachtungstürme, Satellitenüberwachung, ökologische Patrouillensysteme und eine Patrouillen-App bilden ein integriertes "Himmel-Boden-Mensch"-Überwachungsnetz. Dies liefert quantitative Daten für die ökologische Erhaltung und Wiederherstellung und verbessert die Genauigkeit und Vollständigkeit der Überwachungsdaten.
Überwachung: Die multidimensionale Datenerfassung (Umweltfaktoren, geologische Verschiebungen, Infrarotkameras usw.) ermöglicht die Frühwarnung und integrierte Kontrolle von Waldbränden, geologischen Gefahren, Waldschädlingen, illegaler Landnutzung und unerlaubtem Anbau. Dies ermöglicht schrittweise einen umfassenden intelligenten Naturschutz.
Dadurch wird ein tiefgreifender Wandel erreicht:
- Ökologisches Management: vom "Vertrauen auf manuelle Erfahrung" zum "datengesteuerten" Management
- Naturschutz: von "reaktiver Reaktion" zu "proaktiver Prävention".
- Überwachung: von "Single-Mode" zu "Multi-Source-Integration".
Nutzung der intelligenten ökologischen Managementplattform, eines dreiteiligen digitalen Betriebssystems, das "Ökologischer Schutz - umfassendes Management - Markierung" integriert
Begünstigte
Stakeholder und Rechteinhaber, einschließlich Touristen, Verwalter von Kulturerbestätten, umliegende Unternehmen und Anwohner.