
Nature Boardwalk im Lincoln Park Zoo: ein Paradies für einheimische Wildtiere

Der Nature Boardwalk im Lincoln Park Zoo verwandelt einen unhaltbaren städtischen Teich aus dem 19. Jahrhundert in einen reichhaltigen ökologischen Lebensraum. Jahrhundert in einen reichhaltigen ökologischen Lebensraum um. Durch die Verbesserung der Wasserqualität, der Hydrologie, der Landschaft, der Zugänglichkeit und des Schutzes kann das Gelände als Klassenzimmer im Freien dienen, das die Koexistenz von Natur und Stadt demonstriert. Der Teich ist zu einem wichtigen, zusammenhängenden Lebensraum für einheimische und wandernde Tierpopulationen geworden, zu einem beliebten Ausflugsziel und einer Lernlandschaft für Einwohner und Besucher der Stadt und zu einer funktionalen, sich selbst erhaltenden Lösung für Chicagos alternde Regenwasserinfrastruktur. Es trägt zur Erhaltung von Populationen symbolträchtiger Tiere wie dem Monarchfalter und Schildkröten bei.
Auswirkungen
Die Uferpromenade wurde im Juni 2020 10 Jahre alt. Sie dient als lebendiges Labor für die Mitarbeiter des Lincoln Park Zoo in den Bereichen Naturschutz und Wissenschaft sowie als Bildungsraum für fast alle Lernprogramme des Zoos, darunter Partners in Fieldwork, das Enlace Garden Program, Chicago Environmental Stewards Spring Break, Sommercamps und Zoo Explorers. Der Lincoln Park Zoo hat auch 12 Nature Boardwalk-Praktikanten beherbergt, die bei der Betreuung der Schwarzkappenreiher-Kolonie des Zoos helfen und ihr eigenes Forschungsprojekt entwickeln und durchführen. Alle diese Programme tragen zur Ausbildung der nächsten Generation von Stadtökologen bei.
Das Gelände ist 14 Hektar groß und der Uferweg ist 0,56 Meilen lang. Der Teich selbst ist bis zu 20 Fuß tief und beherbergt folgende Tiere:
- 160 Vogelarten, darunter der vom Aussterben bedrohte Schwarzscheitel-Reiher
- 40 Libellen- und Schmetterlingsarten
- 18 Säugetierarten
- 10 Reptilien- und Amphibienarten
- 5 Fischarten
- 400 Pflanzen- und Baumarten
Das Gebiet wird von zwei hauptamtlichen Gartenbauern und einem engagierten Team von etwa 50 Freiwilligen gepflegt, die durch die Bekämpfung invasiver Pflanzen zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. Zusätzlich zur natürlichen Vegetation des Gebiets wurden in der südöstlichen Ecke des Nature Boardwalk 25 Traubeneichen(Quercus velutina) und 5 Jackpines(Pinus banksiana) gepflanzt, um ein Ökosystem zu schaffen, das eine Traubeneichensavanne nachahmt.