Naturtourismus in Abu Hills (Rajasthan, Indien): Naturschutz und Lebensunterhalt

Vollständige Lösung
Die Grüne Munia oder Grüne Avadavat, Amandava Formosa
Pinterest

Im Einklang mit den drei Säulen der Nachhaltigkeit haben wir global anwendbare, standortspezifische sozio-ökologische und ökonomische Modelle entwickelt. Eines unserer vier Modelle heißt Abu-Modell. Die Idee hinter diesem Modell war der Schutz der Grünen Avadavat oder Grünen Munia, die in der Roten Liste der IUCN als "gefährdet" eingestuft ist.

Unter Ausnutzung der gegenseitigen Abhängigkeit von Tourismus und Umwelt konzentrierten wir uns auf die Flaggschiff-Arten der Abu Hills, bestehend aus der Grünen Munia und verschiedenen anderen Tier- und Pflanzenarten. Es wurde eine Gruppe lokaler Jugendlicher identifiziert, die eng mit der Natur verbunden sind, darunter Vogelfänger und Wilderer. Ihr traditionelles lokales Wissen war wertvoll für modernes wissenschaftliches Wissen und befähigte sie. Auf diese Weise wurden die naturbezogenen Fähigkeiten der lokalen Jugendlichen mit den Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts verknüpft. Dieser Ansatz förderte die Erhaltungsmaßnahmen zum Schutz von Lebensräumen und Zielarten.

Letzte Aktualisierung: 02 Feb 2023
1904 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Abwerbung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelnde Ernährungssicherheit
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
  • Schutz der Grünen Munia: Die Grüne Munia ist eine weltweit bedrohte endemische Art in Indien. Der Abu Hill in Rajasthan beherbergt jedoch noch eine bedeutende Population, die in den frühen 1990er Jahren als gefährdet eingestuft wurde. Er ist in Anhang IV des indischen Wildlife (Protection) Act von 1972 und in Anhang II des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES) aufgeführt.
  • Soziales Problem der lokalen Gemeinschaft: Begrenzte Einkommensquellen für die örtliche Bevölkerung. Mangelnder Respekt für die traditionellen und gewohnheitsmäßigen Regeln in der modernen und intellektuellen Welt hat eine Kluft zwischen den Gemeinschaften geschaffen.
  • Touristische Probleme in Abu Hill: Der Tourismus in Abu Hill war auf den historischen und religiösen Bereich beschränkt. Außerdem war die Stammesjugend kaum in den Tourismus involviert. Der Naturtourismus wurde in Abu Hill vernachlässigt.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Obstgarten
Tropischer Laubwald
Theme
Verwaltung der Arten
Wiederherstellung
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Wissenschaft und Forschung
Sensibilisierung der Gemeinschaft und Einsatz für den Naturschutz
Standort
Mount Abu, Abu Road, Sirohi, Rajasthan, Indien
Südasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Mit Hilfe des öko-kulturellen Ethos wurde der Schutz der Lebensräume durch gemeinschaftliche Erhaltungsmaßnahmen von den Autoren initiiert, die die Identifizierung interessierter Jugendlicher, den Aufbau von Kapazitäten und ihr Engagement in der Naturführung mit besonderem Augenmerk auf das Loben der Natur, die Vogelbeobachtung, das Herpfen usw. umfassten. Die lokale Aktion mit der globalen Vision, die Ziele der SDGs zu erfüllen, indem die lokale Jugend in die Lage versetzt wird, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und die Wilderer/Fallensteller in Naturschutzgruppen umzuwandeln, um eine global bedrohte Art und/oder Lebensräume zu schützen.

Bauklötze
Strategische Planung

Das wichtigste Merkmal der Intervention waren die festgelegten und genau definierten Zielsetzungen. Die Strategien wurden auf der Grundlage des Prinzips, dass am Ende alle Seiten gewinnen, geplant und ausgeführt. Ein weiteres wichtiges Merkmal war der flexible und maßgeschneiderte Ansatz der Strategie.

Ermöglichende Faktoren

Mikro- und Makroplanung mit Flexibilität.

Gelernte Lektion

Obwohl die Flexibilität in den strategischen Plänen beibehalten wurde, mussten die obligatorischen Maßnahmen innerhalb eines Zeitrahmens für künftige Analysen durchgeführt werden.

Gemeinschaftseigentum

Die einheimischen Bräuche und Traditionen der (benachteiligten) Zielgruppen wurden gebührend berücksichtigt. Durch diese Maßnahme übernahm die lokale Gemeinschaft die Verantwortung, was die Beteiligung der Gemeinschaft förderte und zum Erfolg der Maßnahmen beitrug.

Ermöglichende Faktoren

Die Zielgruppen fühlten sich den Interventionen verbunden.

Gelernte Lektion

Die Gemeinschaft beteiligt sich nur auf der Ebene des Eigentums, was die Einbeziehung der von der Gemeinschaft befolgten Öko-Traditionen und Bräuche erfordert.

Haltung der Interessengruppen

Der tatkräftige Eifer und die Leidenschaft der Mentoren und der einheimischen Jugendlichen in jeder Phase, vom ersten Schritt der Planung bis zur letzten Phase der Durchführung, könnte als wichtiges Merkmal für den Erfolg der Maßnahmen angesehen werden. Die Beteiligten erfuhren, welche Möglichkeiten der Tourismus in Abu Hills noch bietet. Dies weckte das Interesse der Beteiligten, sich in irgendeiner Weise im Tourismussektor zu engagieren. So wurde der Naturtourismus populär gemacht.

Ermöglichende Faktoren

Die Motivation und inspirierende Führung der durchführenden Personen/Agenturen.

Gelernte Lektion

Die Rolle und die Verantwortung, die die Durchführungsstelle oder die Menschen übernehmen, müssen eine positive Einstellung mit starkem Engagement haben.

Replikation

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Intervention war die Möglichkeit der Replikation und die Standortbezogenheit. Diese Merkmale machten die Maßnahmen für alle Gebiete wichtig, in denen bestimmte Lebensräume und Arten erhalten werden müssen.

Ermöglichende Faktoren

Die Modelle sind skalierbar und replizierbar.

Gelernte Lektion

Die Tatsache, dass das Modell standortspezifisch ist, bedeutet, dass es beim Nachbau keine Konkurrenz gibt.

Auswahl des Standorts

Die im Mittelpunkt stehende Art war eine Forderung der Naturschützer, Ökologen, Biologen usw. Die Bedeutung der Zielart und ihres Lebensraums auf globaler Ebene verlieh den Maßnahmen somit eine globale Wirkung. Die bedrohte Art ist Teil der globalen Erhaltungsmaßnahmen, weshalb ihr sofortige Aufmerksamkeit zuteil wurde.

Ermöglichende Faktoren

Die Auswahl der Standorte für den Naturtourismus erfolgte nach der Art der Arten und Lebensräume von globaler Bedeutung.

Gelernte Lektion

Die Wahl des Standorts für den Naturtourismus spielt eine entscheidende Rolle. Der Standort mit den Arten und Lebensräumen von globaler Bedeutung zieht universelle Sektoren an.

Auswirkungen
  • Erhaltung der Arten und Schutz ihrer Lebensräume. Die Anzahl der einzelnen Vogelarten an zehn Überwachungsstandorten lag zum Zeitpunkt der Eingriffe im Jahr 2004 unter vierhundert und stieg bis Ende 2020 auf über 2.000 an. Gegenwärtig (im Jahr 2022), so die zuständige Behörde, könnte die tatsächliche Zahl bei über 6.000 auf Abu Hills liegen, da die Häufigkeit der visuellen Begegnungen zunimmt.
  • Durch den Naturtourismus wurden die Möglichkeiten der lokalen Einkommensgenerierung verbessert. Er bot der lokalen Bevölkerung eine nachhaltige Chance. So verzehnfachte sich beispielsweise das Einkommen eines Einheimischen, das 2007 bei 1,5 Dollar pro Tag lag, als er durch den Naturtourismus 10 Dollar pro Stunde verdiente.
Begünstigte
  • Staatliche Stellen: Forst- und Tourismussektor
  • Nichtregierungsorganisationen (mit Schwerpunkt auf Erhaltungsmaßnahmen)
  • Lokale Gemeinschaften
  • Akademischer Sektor (neue Forschungsthemen)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte
Dr. Satya Prakash Mehra
Einbindung der lokalen Verwaltung in die Sensibilisierung der Bevölkerung für Munia
Dr. Satya Prakash Mehra

Eine kleine Schönheit mit rotem Schnabel und verschiedenen Grüntönen, von stumpfem Grün auf dem Rücken bis zu gelbem Bauch und zebrafarbenen Flanken, ist ein beliebtes Mitglied der Familie der "Finken" in der weltweiten Gemeinschaft. Der volkstümliche Name dieser kleinen Schönheit "MUNIA" ist eine Darstellung eines Babys. Die Schönheit wird in dem Lied "Chalat musafir moh liya re, pinjare wali munia" (die Schönheit des Käfigvogels zieht jeden vorbeikommenden Besucher an) aus dem Hindi-Film "Teesri Kasam" beschrieben.

Verbreitung nach den 2000er Jahren: Ein Vergleich der Beobachtungen der Vogelbeobachter aus der Zeit vor und nach dem Jahr 2000 ergab, dass die Häufigkeit des Vorkommens der Grünen Munia im definierten zentralen Gürtel Zentralindiens zurückgegangen ist.

Durch die traditionellen Erhaltungspraktiken verwaltet die Gemeinschaft ihr natürliches Erbe, das für standortspezifische Erhaltungsprogramme und -maßnahmen genutzt werden kann, um die globalen Ziele der SDGs durch lokale Maßnahmen zu erreichen.

Die indischen Traditionen und Bräuche beschreiben die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Natur durch das öko-kulturelle Ethos von "Prakruti Purush" (Natur und Mensch). Auf der Grundlage des öko-kulturellen Ethos initiierte unser Team den Schutz der Lebensräume durch gemeinschaftliche Erhaltungsmaßnahmen, die die Identifizierung interessierter Jugendlicher, den Aufbau von Kapazitäten und ihr Engagement in der Naturführung mit besonderem Schwerpunkt auf der Vogelbeobachtung usw. umfassten. Durch das geschulte Team vor Ort wurde die örtliche Bevölkerung, die sich an den Waldrändern (potenzielle Standorte für Grüne Munia) niedergelassen hat, ermutigt, sich am Schutz der Futterplätze zu beteiligen. Die Menschen erkannten die Bedeutung der Art und trieben die lokalen Schutzmaßnahmen voran. Im Jahr 2004/05 wurde ein regelmäßiges Überwachungsprogramm an den potenziellen Standorten eingeführt, bei dem festgestellt wurde, dass sich die Zahl der Individuen, die im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre unter vierhundert lag, mit der Erweiterung der spezifischen Standorte Ende 2019 verfünffacht hat.

Die Auswirkungen, die durch solche Maßnahmen beobachtet wurden, boten jedem Sektor die Möglichkeit, zu gewinnen. Durch die lokale Beteiligung und den Naturtourismus stieg die Population der Vogelarten von einigen Hundert (<400 im Jahr 2004) auf Tausende (>2.000 im Jahr 2020) mit einer zehnfachen Steigerung des Einkommens der reformierten Fallensteller (von 1,5 $ pro Tag auf 10 $ pro Stunde) auf der Grundlage der Besucherbewegung.

Mitwirkende kontaktieren