Neues Instrument zur Interpretation der Ergebnisse der Überwachung und Bewertung von Weideland

Schnappschuss-Lösung
Abbildung 1. Eine Karte der Klassifizierung der Weideflächen der Mongolei in 22 ESGs
© Bulgamaa Densambuu, Sumjidmaa Sainnemekh, Brandon Bestelmeyer, and Budbaatar Ulambayar. 2018. National report on the rangeland health of Mongolia: Second Assessment. Green Gold-Animal Health Project, SDC. Ulaanbaatar.

Zur Bewertung des Zustands der nationalen Weideflächen unter Berücksichtigung des unterschiedlichen ökologischen Potenzials in der Mongolei wurde ein standardisierter Katalog mit dem Titel "Zustands- und Übergangsmodell" entwickelt. Die Modelle beruhen auf Informationen und Annahmen über den Referenzzustand oder das ökologische Potenzial eines Weidegebiets sowie über die möglichen Veränderungen in alternative Zustände, die durch Bewirtschaftungsänderungen und wechselseitige Einflüsse beeinflusst werden.

Die Modelle stützen sich auf reale Felddaten und Expertenwissen. Sie enthalten Informationen über wichtige Pflanzenarten, die erwartete Produktivität und Empfehlungen für nachhaltige Viehbestände.

Insgesamt bietet das Modell nicht nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands und der Produktivität der Weideflächen in der Mongolei, sondern auch klare Einblicke in die Risiken einer Verschlechterung und das Potenzial für eine Erholung.

Letzte Aktualisierung: 30 Oct 2025
36 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Land- und Waldzerstörung
Verlust von Ökosystemen
Entwicklung der Infrastruktur
Gesundheit
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Weideland / Weide
Kalte Wüste
Taiga
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Pool, See, Teich
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Flächendeckende Entwicklung
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Milderung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Traditionelles Wissen
Wissenschaft und Forschung
Standort
Mongolei
Nord- und Zentralasien
Auswirkungen

Das Zustands- und Übergangsmodell für mongolisches Weideland ist ein Instrument, mit dem man verfolgen und verstehen kann, wie sich Weideland im Laufe der Zeit verändert. Es wird im Rahmen des Nationalen Netzwerks zur Überwachung der Auswirkungen von Weidehaltung und des Ökosystem-Überwachungsprogramms des Nationalen Meteorologischen Netzwerks angewendet.

Das Modell hilft bei der Beantwortung der folgenden wesentlichen Fragen:

  1. Wie reagieren die Weideflächen auf die Nutzung?
  2. Welche Risiken einer Verschlechterung ergeben sich aus einer schlechten Bewirtschaftung?
  3. Welches Potenzial haben die Weideflächen, sich zu erholen, wenn die Nutzung angepasst wird?

Durch die Kombination von Felddaten und Expertenwissen beschreibt das Modell:

  • Das Modell erklärt die gesunden und degradierten Zustände der verschiedenen Weidelandtypen sowie die Übergänge zwischen diesen Zuständen.
  • Wichtige Indikatorpflanzenarten, ihre Deckung und Produktivität.
  • Praktische Hinweise zu nachhaltigen Beweidungsniveaus und Bewirtschaftungspraktiken.

Das Modell wird regelmäßig aktualisiert und anhand neuer Überwachungsergebnisse verbessert. So werden beispielsweise im Festuca-Forbs-Gebirgssteppengebiet (das in der Waldsteppenzone weit verbreitet ist) vier Hauptzustände identifiziert: gesund, subdominant verändert, dominante Art verändert und degradiert. Überwachungsdaten zur Pflanzendecke und zu den Schwellenwerten zwischen den Phasen werden verwendet, um die Flächen in den richtigen Zustand einzustufen.

Insgesamt liefert das Modell nicht nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands und der Produktivität der Weideflächen in der Mongolei, sondern auch klare Einblicke in die Risiken einer Verschlechterung und das Potenzial für eine Erholung.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 1 - Planung und Bewirtschaftung aller Gebiete zur Verringerung des Verlusts an biologischer Vielfalt
GBF-Ziel 6 - Reduzierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten um 50 % und Minimierung ihrer Auswirkungen
GBF-Ziel 8 - Minimierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt und Aufbau von Widerstandsfähigkeit
GBF-Ziel 11 - Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beiträge der Natur für den Menschen
GBF-Ziel 16 - Nachhaltige Konsumentscheidungen ermöglichen, um Abfall und Überkonsum zu reduzieren
GBF-Ziel 21 - Sicherstellen, dass Wissen verfügbar und zugänglich ist, um Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu leiten
GBF-Zielvorgabe 23 - Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und eines geschlechtergerechten Ansatzes für Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren