Ökologische Wiederherstellung des Chihsingtan-Schutzwaldes
          Der Bau von touristischen Einrichtungen und Wanderwegen an der malerischen Küste von Chihsingtan hat zu einem beträchtlichen Flächenverlust des Schutzwaldes geführt. Als Reaktion darauf hat die Chihsingtan Community Development Association eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Wald ökologisch wiederherzustellen, seine Klimaresistenz zu stärken und das Bewusstsein zu schärfen. Ein spezielles Patrouillenteam wurde eingerichtet, um die Ausbreitung der invasiven Pflanze Leucaena leucocephala zu bekämpfen. Ein Teil der Pflanzen wurde gefällt und die Stümpfe mit einer Mischung aus Steinsalz und Wasser behandelt und anschließend mit Plastiktüten versiegelt. Anschließend wurden schnell wachsende einheimische Bäume wie Calophyllum inophyllum und Pittosporum pentandrum eingesetzt, um die Artenvielfalt durch ökologische Sukzession zu fördern. Darüber hinaus wurde der Überalterung von Pandanus odorifer entgegengewirkt, indem neue Triebe inmitten der älteren Bäume gepflanzt wurden, wodurch die Fähigkeit zur Bodenbindung verbessert wurde. Schließlich wurden Ausbilder engagiert, um die Bevölkerung über die Bedeutung von Schutzwäldern und der Meeresumwelt aufzuklären.
Auswirkungen
Im Jahr 2022 leistete die Chihsingtan Community Development Association 400 Stunden für die ökologische Wiederherstellung und Überwachung des Schutzwaldes. Ihr Engagement schlug sich in Pflanzenzählungen, Ökokarten und der Entfernung von 117 Leucaena leucocephala-Pflanzen nieder, wobei jeder Stumpf zur gründlichen Ausrottung mit Steinsalz behandelt wurde. Der Wald wurde außerdem durch die Einführung von 400 Pandanus odorifer-Samen und -Setzlingen sowie die Integration von 300 robusten Pflanzen gestärkt.
Die aufmerksamen Waldbegehungen des Patrouillenteams haben sich als wirksamer Schutz vor potenziellen Schäden erwiesen, da diese verringert werden konnten. Der Chihsingtan-Schutzwald liegt am Rande der Küste und stellt eine nahtlose Verbindung zwischen Land und Meer dar, wobei die Bemühungen des Patrouillenteams beiden Bereichen zugute kommen.
Über den Waldrand hinaus bekämpfte die Vereinigung aktiv den vom Wind verwehten Müll und förderte die Zusammenarbeit mit benachbarten Grundschulen bei Strandsäuberungsinitiativen. Diese Bemühungen förderten das Bewusstsein für die Reduzierung von Plastik und führten zur freiwilligen Einrichtung und Pflege einer umweltfreundlichen Oase.
Für die Zukunft stellt sich die Vereinigung einen Horizont vor, der mit einheimischen Nektarpflanzen geschmückt ist - ein Beweis für ihr unermüdliches Engagement zur Förderung der Artenvielfalt.