
Ökopark um Wassereinzugsgebiete

Dieses Projekt wird sich durch den Bau eines kommunalen Ökoparks, der die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde La Olga im Öko-Becken Arroyohondo, Yumbo, Kolumbien, einbezieht, direkt auf den ländlichen Raum auswirken. Er dient als Förderer des ländlichen Raums bei der Generierung von Ressourcen und verhindert, dass Bauern auf der Suche nach Lebensunterhalt in die Städte abwandern. Erkennen der Notwendigkeit, die Bemühungen verschiedener Institutionen und Gemeinden zu integrieren, um das Ökosystem zu verbessern und eine positive Umwelt zu schaffen.
ADSEI wird als Projektintegrator fungieren und Unterstützung und Synergien mit nationalen oder internationalen öffentlichen oder privaten Sektoren anbieten.
Weitere Ziele des Projekts sind die Unterstützung des Wiederaufbaus nach der Pandemie, die Schaffung neuer Möglichkeiten für nachhaltige Aktivitäten, die Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels durch Wiederaufforstung und eine angemessene Wasseraufbereitung, die Verbesserung der Ernährungssicherheit sowie die Entwicklung und Formalisierung eines Protokolls für den Ökopark-Prozess, um eine rasche Übertragung auf andere ähnliche Standorte zu ermöglichen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die größte Herausforderung besteht darin, anhand von Indikatoren die Vorteile der Einrichtung von Ökoparks in der Nähe von Wassereinzugsgebieten aufzuzeigen.
- # Anzahl der beschäftigten Personen
- # Anzahl der Familien, die in das Projekt eingebunden sind (wirtschaftlich vom Projekt abhängig)
- # Anzahl der Bauern, die ihre Produkte im Ökopark verkaufen
- Kohlenstoff-Fußabdruck vor und nach dem Ökopark.
- Erfasstes CO2
- Wasserzunahme im Wassereinzugsgebiet
- Verbesserung der Wasserqualität
- Verbesserung der biologischen Vielfalt
Dies beinhaltet mehrere Herausforderungen:
Finanzielle Herausforderung: Wie können Ökoparks geschaffen werden, die sich selbst tragen können?
ökologische Herausforderung: Messung und transparente Verfolgung des Kohlenstoffabbaus durch Wiederaufforstung, Verbesserung der Wassermenge und -qualität
Soziale Herausforderung: Schaffung einer Kultur für alle Beteiligten und Bereitstellung der administrativen und sozialen Kommunikationsmittel, um erfolgreich zu sein.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Baustein 1: Allianzen zwischen der Gemeinde La Olga, dem Industriesektor der Region, staatlichen Stellen, dem akademischen Sektor, ausländischen Stellen, Gewerkschaften und Verbänden; dadurch entsteht eine multidisziplinäre Interaktion, die es dem gemeinschaftlichen Ökopark ermöglicht, Synergien zu schaffen, die den zweiten Baustein, Baustein 2: Nachhaltige Lebensgrundlagen, vertikal integrieren, da die Verbündeten oder Akteure verschiedene Aspekte des Projekts entwickeln.
Bauklötze
Ecopark
Unser Vorschlag, einen gemeinschaftlichen Ökopark mit Wanderwegen im Sektor Olga einzurichten, zielt vor allem darauf ab, die Gemeinschaft einzubinden, da diese die Hauptakteure bei der Entwicklung der täglichen Aktivitäten des Ökoparks sind: als Fremdenführer, Verkäufer von Kunsthandwerk, Verkäufer von landwirtschaftlichen Produkten, von im Innenhof angebauten Waren und vielen weiteren Aktivitäten. Auf diese Weise wird im Laufe der Zeit eine nachhaltige Entwicklung geschaffen und es werden wichtige Ressourcen für eine Gemeinschaft bereitgestellt, die heute in Armut lebt und deren Mitglieder keine staatliche, lokale oder private Unterstützung erhalten.
Dieses Projekt wird als Pilot- oder Saatgutprojekt betrachtet, dessen Erfolg es ermöglichen wird, seine Methodik und Aktionen in anderen Wassereinzugsgebieten in Kolumbien und der Welt zu multiplizieren, in denen ähnliche Bedingungen wie im Sektor La Olga herrschen. Darüber hinaus wird der Erfolg dieses Projekts es ermöglichen, 2 grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen:
a). Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde.
b). Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens der am Projekt beteiligten Familien
c). Sicherstellen, dass in dem Gebiet nachhaltige und umweltschonende Aktivitäten durchgeführt werden.
Ermöglichende Faktoren
Wirtschaftliche Ressourcen: Mit einer angemessenen Finanzierung können wir damit beginnen, die Menschen zu versammeln und den Bau von Wanderwegen zu fördern. Außerdem können wir mit der Aufforstung des Gebiets zwischen den Wassereinzugsgebieten und dem Bau unseres ersten Gemeinschaftshauses beginnen, in dem alle pädagogischen und erzieherischen Lektionen ihren Anfang nehmen werden.
Die Gemeinschaft ist einer der wichtigsten Faktoren, da die lokalen Gemeinschaften diejenigen sind, die für den erfolgreichen Betrieb des Ökoparks ausgebildet werden.
Gelernte Lektion
Die Menschen in der Gemeinde brauchen die Unterstützung des ADSEI-Projektleiters. Andernfalls werden sie anfangen, an der Projektumsetzung und -ausführung zu zweifeln. Aus diesem Grund benötigt ADSEI auch die Unterstützung des privaten Sektors und der Regierung bei der Bildung einer soliden Arbeitsgruppe.
Ressourcen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Der Ökopark wird eine neue Einkommensquelle für alle Teilnehmer der Gemeinde rund um das Wassereinzugsgebiet sein, die aus allen Aktivitäten im Ökopark und nachhaltigen Projekten wie Gärtnereien, Naturschutzzentren und anderen stammen.
Ermöglichende Faktoren
Die Bewohner der Gemeinde werden die Möglichkeit haben, direkt an Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Ökopark mitzuarbeiten, wie z.B. Transport von Touristen, Unterbringung, Führung bei ökologischen Aktivitäten, Vogelbeobachtung, Trekking. Das Projekt umfasst auch die Einrichtung einer Datenbank, ein Schutz- und Aufforstungsprogramm im Sektor La Olga, die Überwachung und Kontrolle der Wasserqualität und des Wasserdurchflusses an als kritisch eingestuften Punkten, um die erwarteten Verbesserungen zu erfassen, sowie die Einrichtung und Pflege von Standorten.
Gelernte Lektion
Dieses Projekt muss ein starkes Zugehörigkeitsgefühl in der Gemeinde schaffen, da die Menschen direkt den korrekten Betrieb und die Koordination der Aktivitäten, die der Ökopark bietet, bestimmen werden. Die wichtigste Lektion, die wir gelernt haben, ist der Aufbau enger Beziehungen zu den Gemeindeleitern, um die Kommunikation und die Motivation für die richtige Entwicklung des Projekts zu verbessern.
Ressourcen
Auswirkungen
Das Projekt wird sich direkt auf die folgenden SDGs auswirken:
1, 6, 10, 13, 14, 15 und 17.
Begünstigte
Der Ökopark wird direkte Auswirkungen auf die ländliche Gemeinde La Olga, den Industriesektor der Region sowie auf Gewerkschaften und Verbände haben. Die Gemeinde wird von der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Schaffung von Wohlstand durch Tourismus und Arbeitsplätze im Rahmen der Entwicklung des Ökoparks profitieren.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Die kolumbianische Vereinigung für nachhaltige Entwicklung und industrielle Ökologie (ADSEI) widmet sich der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und industrieller Ökologie. Während der Isolierung durch die Covid-19-Pandemie stellte ADSEI fest, dass die ländlichen Gemeinden am meisten unter den Problemen der Konnektivität und der institutionellen Unterstützung litten; daher beschloss die Leitung der Vereinigung, direkt auf die Gemeinden einzuwirken, die das Privileg hatten, mit einer Gemeinde in La Olga, Yumbo, Kolumbien, zu arbeiten. Als ADSEI die Gemeinden aufsuchte, um herauszufinden, ob sie Projekte oder Initiativen rund um das Thema Wasser vorbereitet hatten, und feststellte, dass sie wirklich daran interessiert waren, sahen sie eine große Chance, für diese ländlichen Gemeinden, die in der Nähe der Wassereinzugsgebiete und Flüsse leben, an der Verbesserung ihrer Armut, der Anbindung an die Institutionen und der wirtschaftlichen Lage zu arbeiten. Deshalb haben wir dieses Pilotprojekt ins Leben gerufen, um all die Auswirkungen zu messen, die wir uns vorstellen, und wir hoffen, dass sie sich erfüllen werden.