
One Goal, 100 Trees - Wir spielen, wir pflanzen und setzen uns für die Umweltverantwortung von Jugendlichen in Tansania ein

Die Kampagne 'ONE GOAL 100 TREES' WE PLAY, WE PLANT ist eine dynamische Initiative, die sich an Jugendliche an Universitäten und Hochschulen richtet und Fußball als wirkungsvolles Instrument zur Förderung des Umweltschutzes einsetzt. Die Kampagne verbindet den Reiz des Fußballs mit dem Ziel, Bäume zu pflanzen, und ermutigt Studierende, sowohl auf dem Spielfeld als auch für den Planeten Tore zu schießen. Für jedes Tor, das in Spielen oder Turnieren erzielt wird, werden 100 Bäume gepflanzt. Dieser Ansatz fördert nicht nur Teamwork und Wettbewerb, sondern schärft auch das Bewusstsein für Umweltfragen und befähigt die Schüler, aktiv zu einer grüneren Zukunft beizutragen. Durch das Pflanzen von Bäumen und die Zusammenarbeit mit Universitätsfußballvereinen inspiriert die Kampagne junge Menschen zu einer Kultur der Nachhaltigkeit und Verantwortung.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Kampagne One Goal 100 Trees zielt darauf ab, Umwelt- und Bildungsprobleme anzugehen. Unsere Kampagne konzentriert sich auf die Bewältigung von Umweltproblemen, die die Gemeinde betreffen, wie z. B. die Abholzung von Wäldern und die Verwendung von Brennholz zur Energiegewinnung. Unser Ziel ist es, die Gemeinde über diese negativen Praktiken für die Umwelt aufzuklären und alternative Wege der Energienutzung aufzuzeigen. Wir bieten bestimmte Baumarten als Energiequelle und einige einheimische Bäume zur Kohlenstoffbindung an.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine dieser Lösung sind eng miteinander verbunden und verstärken sich gegenseitig, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Zusammenarbeit und Partnerschaften legen den Grundstein und bieten die notwendige Unterstützung und Ressourcen für die gesamte Initiative. Eine Landschaftsbewertung stellt sicher, dass die ausgewählten Arten gut an die Umgebung angepasst sind, was die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung erhöht. Fußball ist ein wirkungsvolles Instrument, um junge Menschen für die Initiative zu gewinnen und eine breite Beteiligung an den Naturschutzbemühungen zu fördern. Schließlich ist die Überwachung und Bewertung (M&E) in den gesamten Prozess integriert, was eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht und die langfristige Nachhaltigkeit gewährleistet. Zusammen bilden diese Komponenten eine kohärente und effektive Strategie, die das Engagement der Bevölkerung, wissenschaftliche Bewertungen und kontinuierliches Lernen nutzt, um einen wirksamen Umweltschutz voranzutreiben.
Bauklötze
Zusammenarbeit und Partnerschaften für die Umwelterziehung
Dieser Baustein konzentriert sich auf die Einbindung von Universitäten, Hochschulen und lokalen Partnern in die Umweltbildung und den Naturschutz. Wir arbeiten mit Fußballvereinen und Mannschaften auf dem Campus zusammen, um das Bewusstsein für den Klimawandel und den Schutz bedrohter Arten zu fördern. Indem wir diese Partnerschaften nutzen, vermitteln wir den Gemeinden das Wissen und die Instrumente, die sie zur Bekämpfung des Klimawandels benötigen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf lokale Umweltorganisationen, die den Gemeinden technische Unterstützung anbieten. Dieser vernetzte Ansatz ist für den Erfolg unserer Kampagne von entscheidender Bedeutung, da er Ressourcen mobilisiert, die Beteiligung steigert und die Wirkung der Kampagne durch die gemeinsamen Anstrengungen von Bildungseinrichtungen, Umweltgruppen, Regierungsbehörden, Fußballstars, Multiplikatoren und Unternehmenssponsoren verstärkt.
Ermöglichende Faktoren
Die frühzeitige Einbindung der Partner ist entscheidend für den Erfolg dieses Bausteins. Indem sie von Anfang an in das Projekt einbezogen werden, erhalten die Partner ein klares Verständnis der Ziele und können effektiv Ressourcen beisteuern, z. B. durch die Bereitstellung von Personal für Fußballkampagnen. Diese frühzeitige Einbeziehung fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements der Partner, was ihre Unterstützung verstärkt und sicherstellt, dass die Projektziele erreicht werden.
Gelernte Lektion
Eine der wichtigsten Lektionen, die wir gelernt haben, ist die entscheidende Bedeutung der Zusammenarbeit bei Umweltschutzprojekten. Der Erfolg hängt von der Einbeziehung aller Ebenen der Gemeinschaft ab - von der Jugend über die Universitäten bis hin zu den lokalen Partnern. Wenn man sicherstellt, dass sich diese Gruppen als echte Mitarbeiter fühlen, wird das Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements gefördert, was für die Nachhaltigkeit des Projekts unerlässlich ist.
Landschaftsbewertung für den Erfolg der Arten
Der Zweck dieses Bausteins ist die Durchführung gründlicher Landschaftsbewertungen auf den Grundstücken von Hochschulen und Universitäten. Durch die Bewertung der Umweltbedingungen können wir feststellen, welche Arten in diesen Gebieten am besten gedeihen. Dieser sorgfältige Auswahlprozess gewährleistet höhere Erfolgsquoten bei der Bepflanzung und trägt zu nachhaltigeren Erhaltungsmaßnahmen bei. Die Landschaftsbewertung dient als Grundlage für wirksame Bepflanzungsstrategien, die die Artenauswahl auf die spezifischen ökologischen Merkmale des Geländes abstimmen und letztlich zu widerstandsfähigeren Ökosystemen führen.
Ermöglichende Faktoren
Zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg gehören ein starkes umwelttechnisches Fachwissen innerhalb des Teams und die Nutzung unserer Partnerschaften mit Universitäten, um Zugang zu den Flächen für die Bewertung zu erhalten. Diese Partnerschaften bieten die nötige Unterstützung und Ressourcen für die Durchführung umfassender Bewertungen und stellen sicher, dass die ausgewählten Arten für die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Standorts gut geeignet sind, was für den langfristigen Erfolg der Bepflanzungsmaßnahmen entscheidend ist.
Gelernte Lektion
Eine der wichtigsten Lektionen, die wir gelernt haben, ist, dass nicht alle Baumarten in der gleichen Region gedeihen können. Die Durchführung von Bodenuntersuchungen ist unerlässlich, um die einzigartigen Umweltbedingungen eines jeden Gebiets zu verstehen. Mit diesem Wissen können wir Arten auswählen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein werden, und so die Gesamteffektivität unserer Pflanzmaßnahmen verbessern. Indem wir die Arten auf ihre idealen Lebensräume abstimmen, verbessern wir die Nachhaltigkeit und Wirkung unserer Naturschutzinitiativen.
Der Fußball als Katalysator für den Umweltschutz
Dieser Baustein nutzt die große Anziehungskraft des Fußballs, um Jugendliche für den Umweltschutz zu gewinnen. Unsere Umweltpädagogen arbeiten mit College- und Universitätsstudenten zusammen und nutzen den Fußball als Medium, um das Bewusstsein durch Plakate, Vorträge und Veranstaltungen zu schärfen, die sich auf Sanierungsmethoden konzentrieren. Indem wir uns die Popularität des Fußballs zunutze machen, machen wir Umweltthemen greifbarer und engagierter und inspirieren Schüler zu nachhaltigen Praktiken. Durch diesen Ansatz werden junge Menschen nicht nur aufgeklärt, sondern auch mobilisiert, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen, so dass sie sich als Teil der Lösung fühlen.
Ermöglichende Faktoren
Zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg gehört die starke Verbindung zwischen Fußball und Jugendkultur, die Umweltbotschaften leichter zugänglich macht. Fußballturniere sorgen für Begeisterung und fördern das Gemeinschaftsgefühl und das Engagement für Naturschutzthemen. Darüber hinaus sind der Respekt und der Einfluss lokaler Fußballvereine und -spieler von entscheidender Bedeutung, um die Wirkung der Kampagne zu verstärken und junge Menschen zur Teilnahme und zur Übernahme von Verantwortung für Umweltthemen zu motivieren.
Gelernte Lektion
Wir haben gelernt, dass Fußball ein starkes Instrument ist, um verschiedene Gemeinschaften zu verbinden und die Einbeziehung von Umweltthemen zu fördern. Er überbrückt die Kluft zwischen marginalisierten Jugendlichen und fördert ein gemeinsames Engagement für den Erhalt der Umwelt. Die Einbindung junger Frauen und Mädchen in diese Aktivitäten ist entscheidend für die Gewährleistung der Inklusion. Durch den Einsatz des Fußballs haben wir die Beziehungen und das gegenseitige Verständnis gestärkt und gezeigt, dass Sport eine verbindende Kraft bei den Bemühungen um den Umweltschutz sein kann.
Überwachung und Bewertung: Der Kern des nachhaltigen Naturschutzes
Überwachung, Bewertung und Lernen (Monitoring, Evaluation and Learning - MEL) sind von zentraler Bedeutung, um die Nachhaltigkeit unserer Baumsanierungsmaßnahmen zu gewährleisten. Dieser Baustein ermöglicht es uns, den Fortschritt des Baumwachstums zu verfolgen und unsere Wiederherstellungsstrategien zu verfeinern, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wir setzen Drohnen ein, um Vorher-Nachher-Bilder aufzunehmen, die einen klaren visuellen Vergleich der Auswirkungen unserer Restaurierungsarbeiten ermöglichen. Durch die kontinuierliche Bewertung unserer Bemühungen können wir datengestützte Anpassungen vornehmen, die die Wirksamkeit unserer Naturschutzinitiativen verbessern.
Ermöglichende Faktoren
Entscheidend für den Erfolg ist die Integration robuster MEL-Tools und -Systeme von Beginn des Projekts an. Regelmäßige Berichte und Analysen sind für die Anpassung und Verbesserung unserer Strategien im Laufe der Kampagne unerlässlich. Der Zugang zu fortschrittlicher Technologie, wie z. B. Drohnen, verbessert unsere Fähigkeit, die Wiederherstellungsmaßnahmen zu überwachen und zu bewerten, und liefert detaillierte Einblicke, die uns zu laufenden Verbesserungen führen.
Gelernte Lektion
Wir haben erkannt, dass die Einbeziehung von MEL in unsere Naturschutzbemühungen für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Neue Technologien, wie z. B. Drohnen, haben unsere Möglichkeiten, die Auswirkungen unserer Arbeit zu verfolgen und zu bewerten, erheblich verbessert. Diese Instrumente liefern nicht nur genauere Daten, sondern ermöglichen auch eine fundiertere Entscheidungsfindung, um sicherzustellen, dass unsere Wiederherstellungsmaßnahmen sowohl effektiv als auch nachhaltig sind.
Auswirkungen
Mit der Kampagne ONE GOAL 100 TREES wurden mehrere wichtige Ergebnisse erzielt:
Erfolgreiche Anpflanzung von Hunderttausenden von Bäumen auf dem gesamten Campus und in der näheren Umgebung, was zu einer stärkeren Begrünung und einer größeren Artenvielfalt beiträgt.
Über 12 500 Studenten wurden in Aktivitäten zum Umweltschutz eingebunden
Aufbau einer engen Zusammenarbeit mit Fußballvereinen, Umweltorganisationen (mehr als 5), Regierungsbehörden und lokalen Einflussnehmern, wodurch ein Unterstützungsnetzwerk geschaffen wurde, das die Reichweite und Wirksamkeit der Kampagne erhöhte.
Förderung des Umweltbewusstseins der Jugendlichen
Begünstigte
- Jugend an Universitäten und Hochschulen
- Gemeinschaft rund um den Campus der Universitäten und Colleges
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Das Projekt wurde aus dem Wunsch heraus geboren, junge Menschen zu befähigen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. In Tansania, wo Fußball ein beliebter Sport ist, bemerkte ich einen besorgniserregenden Mangel an Bewusstsein und Engagement unter den Jugendlichen, wenn es um den Umweltschutz geht. Wir erkannten das Potenzial des Fußballs als verbindendes und einflussreiches Instrument und starteten eine Kampagne, um junge Menschen auf eine Weise anzusprechen, die sowohl Spaß macht als auch sinnvoll ist.
Im Verlauf der Kampagne konnte ich eine bemerkenswerte Veränderung beobachten. Junge Menschen, die zuvor keinen Bezug zu Umweltthemen hatten, begannen, sich selbst als wichtige Mitwirkende für das Wohlergehen ihrer Gemeinden und des Planeten zu sehen. Durch den Fußball konnten wir Umwelterziehung zugänglich und greifbar machen und so einen Bewusstseinswandel auslösen, der über den Einzelnen hinausging.
Eine junge Frau, Glory Joseph, eine Medizinstudentin aus Bugando, stach besonders hervor: Sie engagierte sich stark für unsere Kampagne, nachdem sie an einem der Fußballturniere teilgenommen hatte. Inspiriert von der Verbindung zwischen ihrer Liebe zum Fußball und ihrem neu gewonnenen Verständnis für den Naturschutz, begann sie, lokale Initiativen zum Pflanzen von Bäumen und zur Aufklärung von Gleichaltrigen über nachhaltige Praktiken zu leiten. Ihr Enthusiasmus sprach sich schnell herum und beeinflusste andere in ihrer Gemeinde, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.
Der Weg dieser jungen Frau ist nur ein Beispiel dafür, wie die Kampagne nicht nur die Einstellung des Einzelnen verändert, sondern auch ganze Gemeinden positiv beeinflusst hat. Indem sie ihre Rolle als Umweltschützer angenommen haben, bewirken diese jungen Menschen nun echte, greifbare Veränderungen in ihren Vierteln und Wohnungen. Es war unglaublich bereichernd zu sehen, wie sie zu der Veränderung wurden, die sie sich wünschten, gestärkt durch ein Gefühl der Verantwortung und Hoffnung für die Zukunft.